Yamaha SLB 300 Erfahrungen?

Heute bin ich von Dortmund nach Köln zum Musicstore gefahren und konnte den SLB300 selber in Ruhe testen.

D00F41C7-902D-474E-AD87-7FBDF350A826.jpg


Ich war überrascht, dass ich sofort gut vom Handling klar kam.

Sehr handlich, wenn du im Stehen spielst.
Für mich ist der Unterschied zwischen akustischen KB und SBL300 schon analog vergleichbar mit akustischem Klavier und digitalem.

Wenn ich viele Auftritte mit lauter Band hätte, wäre dies als Ersatz-KB schon eine gute Alternative.

Für 4 Wochen Urlaub mit KB ist mir der SBL300 zu teuer.

Sehr gut und passend finde ich dieses Video:

 
ich auch...;-) (es zeigt jedenfalls die Möglichkeiten (und auch Grenzen...:-P)
Interessant finde ich seine Aussagen: frei übersetzt:

Ein akustischer KB ist einfach akustisch und nicht ersetzbar.

Ein akustischer KB ist verstärkt nur zu hören, wenn ein Mikrofon davor steht. Der Pickup ist nur Sub.

Im lauten Bandkontext (Mikroeinsatz kritisch) hörst du vom KB nur den Pickup.

Dann ist der Klang des SLB300 “akustischer”.

Weiterer Vorteil: wesentlich leichterer Transport

Die gleiche Argumentation kenne ich für das digitale Piano (mit Flügelsound) statt akustischem Flügel.


Hat einer Informationen über den SLB300 PRO. Laut Verkäufer wäre dieser in Europa nicht zu erwerben. Was würde dieser mehr kosten?
 
Der SLB 300 Pro ist zur Zeit nicht einmal bei Yamaha in Japan zu erwerben. Ich habe irgendwo gelesen (vermutlich auf Talkbass.com), dass Yamaha kein koscher zertifiziertes Ebenholz für die Griffbretter bekommt. Ein neuer 300 SLB kostet übrigens in Japan im Laden (Sound House) aktuell rund 2253 Euro, üblicherweise werden 2430 Euro aufgerufen. Wird Zeit, dass ich wieder nach Japan fahre! :D
 
Hat einer Informationen über den SLB300 PRO. Laut Verkäufer wäre dieser in Europa nicht zu erwerben. Was würde dieser mehr kosten?
Angeblich gibt es einen in der Schweiz, der in 1-2 Wochen versandbereit wäre...:-P
Wie realistisch das ist, wage ich nicht einzuschätzen....
 
Ich spiele den SLB 300 pro seit einiger Zeit und kann vielleicht etwas zur Diskussion beitragen:
Ich habe ihn bei Thomann erworben (eigentlich war er nicht verfügbar, kam dann aber doch innerhalb von 3 Wochen).Das Setup bei Auslieferung war miserabel. Ich musste ihn erst mal zum Bassbauer bringen, um das Griffbrett abziehen zu lassen und den Steg auf eine erträgliche Saitenlage einzustellen.
Ich habe den SLB in erster Linie erworben, um beim Streichen meinen Mitmenschen nicht die Nerven zu rauben. Das ist auch super - erlässt sich toll streichen. Zuletzt habe ich ihn mit Temperas ausgestattet.
Empfehlenswert ist die Schultererweiterung, dann liegt er am Körper wie ein KB.
Mit dem Klang muss man etwas experimentieren. Die Regelung mit Piezo und Mikros ist m.E. nicht so genial, wie sie von Minh Doky dargestellt wird.
Ich habe noch einen anderen EUB, den Semi von Heiner Windelband. Diesem habe ich vor kurzem Schertler Micros gespendet (die beiden mit dem Korkzuschnitt), teuer, aber genial, aber Vorsicht: nur mir Phantomspeisung zu benutzen. Dafür nehme ich den Scheiter Yellow. Bei Gigs nutze ich einen Eich 500 und eine kleine 12 er Box.
Der Sound ist wirklich hervorragend und wird immer wieder gelobt.
 
Ich spiele den SLB 300 pro seit einiger Zeit und kann vielleicht etwas zur Diskussion beitragen:
Ich habe ihn bei Thomann erworben (eigentlich war er nicht verfügbar, kam dann aber doch innerhalb von 3 Wochen).Das Setup bei Auslieferung war miserabel. Ich musste ihn erst mal zum Bassbauer bringen, um das Griffbrett abziehen zu lassen und den Steg auf eine erträgliche Saitenlage einzustellen.
Ich habe den SLB in erster Linie erworben, um beim Streichen meinen Mitmenschen nicht die Nerven zu rauben. Das ist auch super - erlässt sich toll streichen. Zuletzt habe ich ihn mit Temperas ausgestattet.
Empfehlenswert ist die Schultererweiterung, dann liegt er am Körper wie ein KB.
Mit dem Klang muss man etwas experimentieren. Die Regelung mit Piezo und Mikros ist m.E. nicht so genial, wie sie von Minh Doky dargestellt wird.
Ich habe noch einen anderen EUB, den Semi von Heiner Windelband. Diesem habe ich vor kurzem Schertler Micros gespendet (die beiden mit dem Korkzuschnitt), teuer, aber genial, aber Vorsicht: nur mir Phantomspeisung zu benutzen. Dafür nehme ich den Scheiter Yellow. Bei Gigs nutze ich einen Eich 500 und eine kleine 12 er Box.
Der Sound ist wirklich hervorragend und wird immer wieder gelobt.
Der Semi wäre sowieso mein Favorit, wenn ich nochmal über einen EUB nachdenken sollte..:-P ich würde den ja gern mal mit meinem Ehrlund testen… vielleicht muss ich Heiner doch mal fragen, ob er einen da hat und dann den Ehrlund mitnehmen…:-)
 

Zufälliges Erlebnis; Ich hatte vor einigen Monaten auch das Music Store-Exemplar in der Hand: Nach all den Youtube-Videos war die Erwartungshaltung groß. Ich wollte dort aber nichts kaufen, sondern nur herumschauen und fand es ganz spannend, den einmal unter die Finger zu bekommen. Kurz gesagt: Ich war vom Handling sehr enttäuscht, es fühlte sich zu sehr nach E-Bass an - beim Kontrabass hat man dagegen was Gefühlsechtes ;-)
Danach hat mich der Klang gar nicht mehr interessiert. Vielleicht wären meine Eindrücke bei einem zweiten Test anders...
 
Zufälliges Erlebnis; Ich hatte vor einigen Monaten auch das Music Store-Exemplar in der Hand: Nach all den Youtube-Videos war die Erwartungshaltung groß. Ich wollte dort aber nichts kaufen, sondern nur herumschauen und fand es ganz spannend, den einmal unter die Finger zu bekommen. Kurz gesagt: Ich war vom Handling sehr enttäuscht, es fühlte sich zu sehr nach E-Bass an - beim Kontrabass hat man dagegen was Gefühlsechtes ;-)
Danach hat mich der Klang gar nicht mehr interessiert. Vielleicht wären meine Eindrücke bei einem zweiten Test anders...

Ja, die Saiten sind sehr flach eingestellt, aber vor einigen Wochen hatte ich auf einem akustischen KB gespielt, wo dies ebenso war.
 
Vielleicht lag es daran. Flache Saitenlage ist nichts für mich
Von meiner Seite war es nur ein sehr oberflächlicher Test.
:-/

Die Saitenlage ist meines Erachtens aber selber einstellbar.

Ich werde immer meinen akustischen KB bevorzugen.

Ich grüble immer noch, weil der SBL300 zu jeder Zeit zum Üben und Proben bereit stehen würde, aber der Preis...
 
Ich grüble immer noch, weil der SBL300 zu jeder Zeit zum Üben und Proben bereit stehen würde, aber der Preis...
Für diesen Zweck und um nicht immer für die Proben den Kontrabass durch die Gegend zu schleppen habe ich mir statt des Yamaha letztes Jahr einen MK Studio Up zugelegt und es bis heute nicht bereut.
Von der Bespielbarkeit ist es kein wirklich großer Unterschied zum akustischen Kontrabass, und der elektrische Klang ist perfekt für Jazz, Latin usw. in der Jazzband.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten