Yamaha SLB 300 Erfahrungen?

BerryBass

Well-Known Member
Beiträge
305
Ort
Dortmund
Bassix
ß8.567
Hallo,
wer spielt den SLB 300?

Ich spiele einen massiven rumänischen KB von Daniel Kress und überlege den SLB 300 als Reisebass bzw. Auftrittsbass (eher Jazz und akustische Musik) zu kaufen.

Wie gut ist das Teil nach längerem Gebrauch?

Was sind eure Erfahrungen?

Ich benötige einen akustischen Sound.

Danke.
 
ich habe nur vor Jahren mal einen Vorläufer des SLB300 getestet und fand ihn ganz ok... nicht wirklich Kontrabass-Sound, aber schon ganz gut in die Richtung... inwieweit der neue mit seinen 3 Mikro-Simulationen und dieser SRT-Technologie wirklich an einen "richtigen" Kontrabass heranreicht. wäre mal interessant zu erfahren. Ich muss dabei aber irgendwie immer an eine Tonedexter denken....:-P das, was Chris Minh Doky damit macht, ist für mich jedenfalls noch nicht der "DER" Kontrabass-Sound...gefällt mir gut, aber kein Kontrabass...:-P

und ansonsten finde ich solche Aussagen wie z.B.

"Verbessertes Griffbrett und Halsmaterial [SLB300PRO]​

Mit einem Griffbrett aus Ebenholz, das bei einem Kontrabass eher selten zu finden ist, und einem schönen Hals aus gewelltem Ahorn bietet dieses Instrument eine hervorragende Ansprache und eine natürliche Tongebung." (von der Webseite)
auch als Reklamesprech zumindest ein wenig befremdlich...;-)
 
Ich hatte mal einen zum Testen bestellt und war damit auch bei @Hen.
Zu der Zeit habe ich mich als Kontrabassanfänger in einem Jazzquartett ausprobiert und in meinem Besitz war ein Framus Sperrholzbass aus den 70ern, der für das Bandspiel ganz gut eingerichtet wurde.
Haptik und Bespielbarkeit des SLB300 waren fantastisch. Der Sound war im Vergleich zum "Original" sauberer und weniger geräuschvoll. Würde ich als Nachteil ansehen. Auch weniger Explosiv, soll heißen dieses wuchtige Einschwingen und danach rasche ausklingen des Tons war etwas weniger ausdrucksstark als das Original. Auch von Nachteil.
Hen hat dann auch mal mit dem Bogen gestrichen und meinte meiner Erinnerung nach, dass es für einen EUB ziemlich gut sei, aber absolut nichts für Leute die wirklich klassisch streichen wollen. Da war der eingebaute Preamp mit Reverb auch wirklich wichtig, um den Arco-Sound hinzudrehen.

Ich habe mich mangels Kontinuität und Motivation dann ganz vom Kontrabass getrennt und auch den SLB300 ins Money Back gegeben.

Wenn ich nochmal einsteigen würde, dann aber tatsächlich mit dem SLB300. Logistik ist einfach unschlagbar und es ist total easy das Ding auf Bühnenlautstärke zu bringen ohne beim Amp allzutief in die Tasche greifen zu müssen.
 
und ansonsten finde ich solche Aussagen wie z.B.

"Verbessertes Griffbrett und Halsmaterial [SLB300PRO]​

Mit einem Griffbrett aus Ebenholz, das bei einem Kontrabass eher selten zu finden ist, und einem schönen Hals aus gewelltem Ahorn bietet dieses Instrument eine hervorragende Ansprache und eine natürliche Tongebung." (von der Webseite)
auch als Reklamesprech zumindest ein wenig befremdlich...;-)

Dies ist natürlich Unfug. Den PRO bekommst du aktuell online nicht zu kaufen. Ich habe auch keine Ahnung was dieser mehr kostet.

Daher habe ich nach den 300 gefragt.

Danke!
 
Logistik ist einfach unschlagbar und es ist total easy das Ding auf Bühnenlautstärke zu bringen ohne beim Amp allzutief in die Tasche greifen zu müssen.

genau dafür wurden die dinger erfunden. ich habe eine zeit lang einen clevinger gespielt, danach die yamahas (100 und 200) intensiv getestet und am schluss - einen kontrabass gekauft. es gibt kein gerät da draußen, das mit einem echten kb mithalten kann. auch nicht mit seinen nachteilen!! smiley.

Griffbrett aus Ebenholz, das bei einem Kontrabass eher selten zu finden ist, und einem schönen Hals aus gewelltem Ahorn

echt? die schreiben das wirklich genau so? unbelievable. ebenholz / ahorn dürfte seit fast 300 jahren standard sein. buche und eibe kommen schon mal vor, vor allem in der hysterischen aufführungspraxis. und so compositgedööhns, weil wir das gute ebenholz weitgehend verbraucht haben. die nächste lieferung kommt so ca. in 500 jahren.

Ich muss dabei aber irgendwie immer an eine Tonedexter denken

ja. ich erinnere mich, bereits darüber referiert zu haben.

Ich benötige einen akustischen Sound.

den bekommt man mit einem akustischen instrument und den sich selbst angeeigneten skills. jedoch: ich bin kein eub-gegner!! wenn man die dinger als eigenständige instrumente betrachtet, machen sie sinn und man kann viele lustige dinge mit ihnen anstellen. wie mit allem, was töne von sich gibt.

Reisebass bzw. Auftrittsbass

so kam ich damals zum eub. ich arbeitete an verschiedenen schauspielhäusern und war viel mit der bahn unterwegs. für einzwei hand voll gigs im jahr rechnet sich das nicht, es sei denn, man fliegt zu den gigs, das ist dann ein ganz anderer schnack.


und so ganz privat kann ich nur sagen: ein kontrabass sieht gut aus!! ich spiele die dinger aus optischen gründen, die paar töne kann ich auch mit nem prezieh spielen. der sieht zwar auch gut aus, aber anders. mir kommt kein eub mehr ins haus.
 
Ich habe mich mangels Kontinuität und Motivation dann ganz vom Kontrabass getrennt und auch den SLB300 ins Money Back gegeben.

Wenn ich nochmal einsteigen würde, dann aber tatsächlich mit dem SLB300. Logistik ist einfach unschlagbar und es ist total easy das Ding auf Bühnenlautstärke zu bringen ohne beim Amp allzutief in die Tasche greifen zu müssen.

Am Ende würde ich diesen wohl auch online bei T bestellen, testen und dann entscheiden…

Als einjähriger Ruheständler und erfahrener Saxofonist / Keyboarder beschäftige ich inzwischen viel mit dem KB für mein Trio und Bb-Klarinette für das Symphonische Blasorchester.

Mein “Hauptproblem” ist, wenn ich in Urlaub (Bungalow / Auto) fahre. Einen SBL300 könnte ich mitnehmen.

Ich verstehe es so, dass ein akustischer KB und der SBL300 vom Handling “identisch” sind?

Ansonsten kommt weiterhin meine Marleaux Diva mit, was aber doch ein anderes Instrument ist.

Ist der Unterschied zwischen SBL300 und akustischen KB vergleichbar mit gutes Digitalpiano und akustisches Klavier?

Gibt es hier im Forum keine SBL-Spieler?
 
und so ganz privat kann ich nur sagen: ein kontrabass sieht gut aus!! ich spiele die dinger aus optischen gründen, die paar töne kann ich auch mit nem prezieh spielen. der sieht zwar auch gut aus, aber anders. mir kommt kein eub mehr ins haus.

Für Auftritte sicherlich ein Argument. Wenn ich ein geniales Synthsolo gespielt hatte, gab es immer deutlich weniger Applaus als für ein mäßiges Saxofonsolo.
 
den bekommt man mit einem akustischen instrument und den sich selbst angeeigneten skills. jedoch: ich bin kein eub-gegner!! wenn man die dinger als eigenständige instrumente betrachtet, machen sie sinn und man kann viele lustige dinge mit ihnen anstellen. wie mit allem, was töne von sich gibt.

Was werde ich beim SLB vermissen?

Passt der Vergleich akustische und digitales Piano? Dies würde ich erwarten, sonst spiele ich dann lieber den Fretless.

Digitale Pianos sind für mich Alltag, aber digitale Saxofone unbefriedigend.
 
Ich verstehe es so, dass ein akustischer KB und der SBL300 vom Handling “identisch” sind?
Eine echte Oma vibriert mehr. Man spürt mehr vom Ton. Es ist deutlich körperlicher. Und ich wiederhole mich da: Der Ton beim SLB war deutlich sauberer, als bei meinem Kontrabass. Empfand ich als langweiliger.

Ist der Unterschied zwischen SBL300 und akustischen KB vergleichbar mit gutes Digitalpiano und akustisches Klavier?
Beim Klavier und beim E-Piano habe ich zwar je nach Tastatur ein anderes Feeling, aber ich empfinde den Unterschied geringer, als beim SLB vs echte Oma.
Mit Blasinstrumenten und dessen Simulationen kenne ich mich leider gar nicht aus. Finde es aber uninteressant jemanden mit so einer Plastik-"Blockflöte" zu sehen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten