Noten lesen und lernen - Der Club der Willigen

Das lernt man beim Posaune spielen:
Eine Tonleiter, bei der der Zug in nur in eine Richtung läuft, ist viel effizienter spielbar als "hin und her".
Und wenn das der komplette Satz synchron macht, sieht es richtig gut aus.😉
 
Das lernt man beim Posaune spielen:
Eine Tonleiter, bei der der Zug in nur in eine Richtung läuft, ist viel effizienter spielbar als "hin und her".
Und wenn das der komplette Satz synchron macht, sieht es richtig gut aus.😉
Mich würde jetzt schon mal interessieren wie man auf der Posaune eine Tonleiter ganz ohne hin und her spielt. Ist das dann eine Posaune mit Quartventil oder ist das egal?
 
Was ich damit sagen will:
Bei Noten kann ich einen Fingersatz suchen und finden - Tabs zwingen mich in ein Prokrustesbett.
Ein gut funktionierender Fingersatz ist auch eine ästhetisch befriedigende Sache.💡
Nun, der Fingersatz beim Bass ist ja optisch schon was ganz anderes, als die Züge bei der Posaune, selbst wenn man sagt, die Lage verändert die Körperhaltung (stark), gibts ja wenige Bands mit einem "Bass-Satz", bei dem 4 Leute synchron agieren ;-)
Ich finde das Erarbeiten eines individuell passenden Fingersatzes musikalisch unerlässlich. Gerade die Lagenwechsel können die Phrasierung entscheidend beeinflussen.
Tabs haben für mich in dieser Hinsicht schon was von Youtube-Videos, für Repair-Jobs ohne daß man versteht, was man tut.
Insofern "zwingt" eher die Notation, aber halt aus der Komfortzone in das aktive Verstehen hinein.
 
Mich würde jetzt schon mal interessieren wie man auf der Posaune eine Tonleiter ganz ohne hin und her spielt. Ist das dann eine Posaune mit Quartventil oder ist das egal?

Die ganze nicht. Aber es gibt sogenannte "Hilfszüge" (der Name ist irreführend):
Das ist nichts anders, als das es einen Ton nicht einmal (wie Tasteninstrumente) gibt, sondern wie bei "uns" mehrmals.
Wenn du Phrasen spielst, deren Zugrichtung z.B. raus ist und der nächste Ton wäre z.B. wieder ganz "drinnen", kannst du ihn aber auch auf einem anderen Zug spielen, der in der Zugrichtung liegt. Meist sogar Näher. Dann sparst du dir den "UTurn" und bist schneller.

Aber: Posaunisten bekommen die Tonarten am Anfang beigebracht als "as is". Die anderen Positionen kennt man erstmal nicht. Daher kommt der Name "Hilfszug"
Die Profis oder besseren Amateure "kennen" ihr Griffbrett und nutzen diese "alternativ Positionen" einfach wo sie effektiver sind.
erade die Lagenwechsel können die Phrasierung entscheidend beeinflussen
Genau deswegen
Nun, der Fingersatz beim Bass ist ja optisch schon was ganz anderes, als die Züge bei der Posa

Ja, du kannst die Tonverteilung einer Posaune (klar, Tp, Tuba usw analog) wie folgt auf einem Bass umsetzten:

- es gibt nur 7 Bünde
- die Bünde liegen ca 7cm auseinander
- dafür 9 Saiten (mind)
- diese sind im Abstand der Bb Naturtonreihe gestimmt: also von unten nach oben: (Contra)Bb - Bb - F - Bb - D - F - Ab (fast) - Bb - C usw
- fretless
- die Saiten kannst du nicht einzeln Stimmen, sondern nur einen der Naturtöne ( normalerweise der vierte).

Was macht das Quartventil? Es ist wie ein "Drop"-Tuning - es verlängert das Instrument und verschiebt die Grundstimmung um eine Quarte nach unten.
Allerdings für alle Saiten... Also quasi ne Streckbank für den Hals ;-)

Achtung :-) Mit allen Folgen...Der Zug wächst nämlich nicht mit ;-) Also ist früher Schluß
- Es gibt nur noch 6 Bünde
- die liegen jetzt halt 8-9 cm auseinander

Ein Bassposaune hat meist noch ein weiteres Ventil, was noch eine anderes Griffmuster mitbringt.
D.h. es ist ein komplett anders Tonmuster :-)

Also insg gesehen, kann man des erlernen - aber im Vergleich dazu ist Bass spielen ein Kinderspiel und für Posaune braucht man ne Gewisse maso. Ader ;-)
 
aber im Vergleich dazu ist Bass spielen ein Kinderspiel
Insbesondere, weil man ja im Gegensatz zu den Violin-Instrumenten mit der Quartstimmung aber einer Mensur, die 3 halbe Töne zwischen 1 und 4 erlaubt, komplette Skalen ohne Lagenwechsel runternudeln kann. Da leidet das Bewusstsein dafür, wie wichtig flüssige Lagenwechsel sind ein wenig.
 

Insbesondere, weil man ja im Gegensatz zu den Violin-Instrumenten mit der Quartstimmung aber einer Mensur, die 3 halbe Töne zwischen 1 und 4 erlaubt, komplette Skalen ohne Lagenwechsel runternudeln kann. Da leidet das Bewusstsein dafür, wie wichtig flüssige Lagenwechsel sind ein wenig.

Ja!

Und, beim Bass kommst wahnsinnig schnell zu einem Punkt, ab dem du mitspielen kannst… danach wirds irgendwann auch schwer.
Bei Posaune musst du erstmal viel
mehr Zeit aufwenden, bis du irgendwo mitspielen kannst.
 
Bei Mundharmonika - egal ob chromatisch oder diatonisch - ist das eher so ähnlich wie Posaune: Man kann oftmals ein und das selbe spielen auf unterschiedlich gestimmten Instrumenten in unterschiedlichen "Positionen". Doppelt bis mehrfach vorhandene Töne ggf auch in unterschiedlichen Blas- und Zugrichtungen ermöglichen unterschiedliche Klangfarben, Spielfluß, Geschwindigkeiten und Spielergonometrie, Atemmuster, Lufthaushalt usw.


Ja!

Und, beim Bass kommst wahnsinnig schnell zu einem Punkt, ab dem du mitspielen kannst… danach wirds irgendwann auch schwer.
Bei Posaune musst du erstmal viel
mehr Zeit aufwenden, bis du irgendwo mitspielen kannst.

Hier hingegen gleicht die Mundharmonika eher der Baßgitarre als der Posaune. Sie ermöglicht schnelle Anfangserfolge. Die vollständige Beherrschung ist allerdings nicht ganz ohne und wird gemeinhin von den meisten unterschätzt - sowohl von den Spielern, als auch von den Zuhörern oder gar von Sachunkundigen.
 
gibts ja wenige Bands mit einem "Bass-Satz", bei dem 4 Leute synchron agieren
in Orchestern schon. Da schaut man auch darauf, dass Fingersätze und Bogen zumindest kompatibel sind, 100% gleich müssen sie ja nicht sein, kommt zudem die Diskussion Dt. vs. Frz. Bogen.

In meinem damaligen Kammermusikensemble habe ich der (unglaublich guten und talentierten) Cellistin gerne auf die Hände und das Griffbrett gekuckt. In kleinen Streichensembles haben der Bass und das Cello oft ähnliche Linien, jedoch darf das Cello solistischer artikulieren wenn der musikalische Raum da ist.
 
in Orchestern schon. Da schaut man auch darauf, dass Fingersätze und Bogen zumindest kompatibel sind, 100% gleich müssen sie ja nicht sein, kommt zudem die Diskussion Dt. vs. Frz. Bogen.

In meinem damaligen Kammermusikensemble habe ich der (unglaublich guten und talentierten) Cellistin gerne auf die Hände und das Griffbrett gekuckt. In kleinen Streichensembles haben der Bass und das Cello oft ähnliche Linien, jedoch darf das Cello solistischer artikulieren wenn der musikalische Raum da ist.
Jaja, Hände und Griffbrett :D Bescheid ;-)
Da hast Du natürlich völlig recht, ich bezog mich auf E-Bass, wozu meine Verteidigung wäre, mit Kontrabassisten ist die ganze Diskussion über Noten lernen oder Peng ohnehin geschenkt ;-)
Im Streicherensemble mit mehrfach besetzten Stimmen ist die gleiche Bogenführung ohnehin ein Muss und für die Fingersätze gilt dann eben auch, man will ja eine konsistente Phrasierung, die bekommt man mit verschiedenen Fingersätzen, insbesondere mit nicht abgestimmten Lagenwechseln fast nie hin.
Ergo ist die optische Synchronizität auch Ausdruck des Bemühens um ein konsistentes Klangbild und eine stringente Phrasierung, und kein Selbstzweck.

P.S.: synchrone Fingersätze (und wahrscheinlich, wenn auch in geringerem Maße, auch Bogenführung) zwischen Cello und Kontrabass haben natürlich Grenzen.
 
Die ganze nicht. Aber es gibt sogenannte "Hilfszüge" (der Name ist irreführend):
Das ist nichts anders, als das es einen Ton nicht einmal (wie Tasteninstrumente) gibt, sondern wie bei "uns" mehrmals.
Wenn du Phrasen spielst, deren Zugrichtung z.B. raus ist und der nächste Ton wäre z.B. wieder ganz "drinnen", kannst du ihn aber auch auf einem anderen Zug spielen, der in der Zugrichtung liegt. Meist sogar Näher. Dann sparst du dir den "UTurn" und bist schneller.

Aber: Posaunisten bekommen die Tonarten am Anfang beigebracht als "as is". Die anderen Positionen kennt man erstmal nicht. Daher kommt der Name "Hilfszug"
Die Profis oder besseren Amateure "kennen" ihr Griffbrett und nutzen diese "alternativ Positionen" einfach wo sie effektiver sind.

Genau deswegen


Ja, du kannst die Tonverteilung einer Posaune (klar, Tp, Tuba usw analog) wie folgt auf einem Bass umsetzten:

- es gibt nur 7 Bünde
- die Bünde liegen ca 7cm auseinander
- dafür 9 Saiten (mind)
- diese sind im Abstand der Bb Naturtonreihe gestimmt: also von unten nach oben: (Contra)Bb - Bb - F - Bb - D - F - Ab (fast) - Bb - C usw
- fretless
- die Saiten kannst du nicht einzeln Stimmen, sondern nur einen der Naturtöne ( normalerweise der vierte).

Was macht das Quartventil? Es ist wie ein "Drop"-Tuning - es verlängert das Instrument und verschiebt die Grundstimmung um eine Quarte nach unten.
Allerdings für alle Saiten... Also quasi ne Streckbank für den Hals ;-)

Achtung :-) Mit allen Folgen...Der Zug wächst nämlich nicht mit ;-) Also ist früher Schluß
- Es gibt nur noch 6 Bünde
- die liegen jetzt halt 8-9 cm auseinander

Ein Bassposaune hat meist noch ein weiteres Ventil, was noch eine anderes Griffmuster mitbringt.
D.h. es ist ein komplett anders Tonmuster :-)

Also insg gesehen, kann man des erlernen - aber im Vergleich dazu ist Bass spielen ein Kinderspiel und für Posaune braucht man ne Gewisse maso. Ader ;-)
Ich bin ja von Hause aus Blasmusiker ( seit 10 Jahren Tuba, davor Bariton und Tenorhorn ) und habe ein paar Jahre lang parallel zum Bariton für mich privat Posaune ohne Quartventil gespielt.
Dabei habe ich mich bei den einzelnen der 7 Züge an den Griffen beim Bariton orientiert sprich leer = 1. Zug, 2. Ventil = 2. Zug, 1.Ventil = 3. Zug usw.

Dass es bei vielen Tönen auch alternative Zugposition gibt, habe dabei so gut wie gar nicht berücksichtigt. Ausser vielleicht dort wo ich beim Ventilinstrument schon weitere Griffe verwendet habe.
Gerade in den oberen Lagen sind so die Züge 6 und 7 komplett weggefallen, da die Naturtöne dort näher beieinander liegen, was aber ein hin und her beim ziehen zur Folge hat.
Was aber nicht heißt, dass man die Züge 6 und 7 nicht hätte alternativ verwenden können.

Meine Frage kann ich mir ja eigentlich durch ausprobieren selbst beantworten. Von daher brauchst du @bassilisk nicht mehr in die Bresche springen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
in Orchestern schon. Da schaut man auch darauf, dass Fingersätze und Bogen zumindest kompatibel sind, 100% gleich müssen sie ja nicht sein, kommt zudem die Diskussion Dt. vs. Frz. Bogen.

In meinem damaligen Kammermusikensemble habe ich der (unglaublich guten und talentierten) Cellistin gerne auf die Hände und das Griffbrett gekuckt. In kleinen Streichensembles haben der Bass und das Cello oft ähnliche Linien, jedoch darf das Cello solistischer artikulieren wenn der musikalische Raum da ist.
Wir bekommen relativ oft Noten vom NDR-Elbphilharmonie Orchester (oder anderen Sinfonie-Orchestern wie den Symphonikern Hamburg), die dann schon "überarbeitet" sind. Bei praktisch allen ist die Bogenführung angegeben und oft auch zumindest an "komplexeren Stellen" der Fingersatz... oder es ist dann Teil einer Satzprobe, sich den zu erarbeiten und festzulegen...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten