Noten lesen und lernen - Der Club der Willigen

... Da klingt alles sehr verwirrend, aber der Praktiker weiß, was zu tun ist. Man kann auch E-Bass im Violinschlüssel spielen.

Das hast du schön gesagt. Und das ist ja auch alles nicht ganz so einfach. Manchmal ist es besser, wenn man einfach spielt, wie man es gewohnt ist und sich nicht so viel Gedanken macht. Wenn es gut klingt und mit den Mitmusikanten zusammen paßt, dann ist es doch gut.
 
Ich hab da mal ne Frage... Keine Ahnung, ob das jetzt Käse ist.

Für uns Tieftöner gibt's ja den Bassschlüssel. Aber könnte ich auf dem Bass das Violonenschlüsselzeug auch spielen?
Also, was ich meine ist, der Violinenschlüssel ist ja zwei (?) Oktaven über dem Bassschlüssel.
Könnte man Bass - und Violinenschlüssel 1:1 tauschen? Und dann spielt man das selbe, nur halt höher resp. tiefer?
Wenn Du Dir die beiden Schlüssel mal genau anschaust, dann kommst Du vermutlich auch darauf, warum der Violinschlüssel auch G-Schlüssel und der Bassschlüssel auch F-Schlüssel heißt☺️es gibt übrigens auch weitere Schlüssel wie z.B. den C-Schlüssel👻
Edith sagt: Übrigens kommt es gar nicht soooo selten vor, dass auch Bassnoten im Violinschlüssel oder auch mal im Tenorschlüssel notiert sind, wenn man sich in der Daumenlage "umschaut"... nur so als Beispiel ein Auszug aus Petracchis "Simplified higher technique for double bass"...
Bildschirmfoto 2024-12-10 um 17.45.47.png
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte so gern möglichst viele im bassschlüssel notierte einfache bis mittellschwere stücke, zum einmalgebrauch zwecks sightreading-training... hat jemand eine idee, wo ich sowas finde?
Hier bietet der Autor sein Lehrbuch kostenlos zum Download „der Kontrabass im Jazz“. Nur Noten. Damit habe ich gelernt.
 
Übrigens kommt es gar nicht soooo selten vor, dass auch Bassnoten im Violinschlüssel oder auch mal im Tenorschlüssel notiert sind, wenn man sich in der Daumenlage "umschaut"... nur so als Beispiel ein Auszug aus Petracchis "Simplified higher technique for double bass"...
Bildschirmfoto 2024-12-10 um 17.45.47.png

Mitten drin in fast jeder Zeile - teilweise mehrfach und sogar mitte im Takt - Schlüssel wechseln! Das ist schon krass! :O! Sowas kommt zum Glück wohl nicht so sehr häufig vor? Habe ich jedenfalls in dieser krassen Form bislang noch nie gesehen. Oder ist das ein Übungsstück speziell zum Schlüssel lesen lernen? Das Stück kommt mir auch sonst nicht ganz so einfach vor, wie da die Melodie munter durch alle mögliche Lagen springt.
 
Ja, aber das ist bei Etüden 2in1…
Man lernt die Schlüssel und derjenige der sie aufschreibt muss sich nicht an den Hilfslinien quälen. Die stammen ja zu 95% aus der Pre Cumputersatz Zeit.

Bei Posaunen Etüden ists ähnlich. Erst den Schüler in Sicherheit wiegen und irgendwann kommen Tenor und Alt Schlüssel… bei „klassischen“ Etüden.
Bei Jazz Noten wird dann zwischen Violine und Bassschlüssel gesprungen.

Aber in der Orchesterliteratur und auch (Posaunen Solo) Konzerte, sind diese Schlüssel normal. Oft 1. Posaune Alt, 2. Tenorschlüssel. Und die springen auch so rum.
 
Mitten drin in fast jeder Zeile - teilweise mehrfach und sogar mitte im Takt - Schlüssel wechseln! Das ist schon krass! :O! Sowas kommt zum Glück wohl nicht so sehr häufig vor? Habe ich jedenfalls in dieser krassen Form bislang noch nie gesehen. Oder ist das ein Übungsstück speziell zum Schlüssel lesen lernen? Das Stück kommt mir auch sonst nicht ganz so einfach vor, wie da die Melodie munter durch alle mögliche Lagen springt.

Ich hab mir gerade mal das Gesamtwerk angeschaut. Ist anscheinend tatsächlich ein Übungsheft. Da sind noch viel heftigere Sachen drin: :D

Leider habe ich da noch keinen Hinweis zu einer Tonaufzeichnung gefunden.
In der "Simplified technique" sind 3 von den Etüden quasi als Zusammenfassung und zum Üben hinten am Ende...;-)
Wie gesagt... das ist das "Ende" und vorher sind auch einfachere Abschnitte und Übungen...:-)
z.B. so etwas hier in der 2. Übung...
1733861916024.png
 
das ist bei Etüden 2in1…
Man lernt die Schlüssel und derjenige der sie aufschreibt muss sich nicht an den Hilfslinien quälen.

Das mit den Hilflinien kann ich ja nachvollziehen. Aber der Billé verwendete bei diesen Capricii dennoch riesige Türme von Hilfslinien. Ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, nachzurechnen, auf welcher Hilfslinie das jetzt alles in anderen Schlüsseln stehen würde.

Und wenn das mit den häufigen Schlüsselwechseln mitten im Stück oder Takt tatsächlich so häufig vorkommt, dann ist es natürlich auch sinnvoll, wenn man das übt. Ich für meinen Teil wäre jedenfalls schon mal froh, wenn ich normalen Notensatz endlich flüssig lesen könnte, wenigstens Violinschlüssel und Baßschlüssel.
 
In der "Simplified technique" sind 3 von den Etüden quasi als Zusammenfassung und zum Üben hinten am Ende...;-)

Wie gesagt... das ist das "Ende" und vorher sind auch einfachere Abschnitte und Übungen...:-)
z.B. so etwas hier in der 2. Übung...
Anhang anzeigen 862731
Wie liest man die erste Zeile? Also Bassschlüssel am Anfang, und Violinschlüssel am Ende?
 
Der Violinschlüssel am Ende steht als Vorbereitung für die nächste Zeile, da er dort sonst schnell untergeht. Quasi wird so auf eine Änderung hingewiesen. Wird auch bei Tonartwechsel oder Taktwechsel so geschrieben.
 

Der Violinschlüssel am Ende der ersten Zeile kündigt dem schnellen Leser an, daß ab dem Anfang der nächsten Zeile ein neuer Schlüssel gilt. Dort wird er nochmal wiederholt, weil er von da an gilt.
Aha, ich sehe gerade, der C war schon schneller. Hatte ich noch nicht gesehen.
 
Da gibt es einen ziemlich guten irischen Bassisten, der arrangiert viele Stücke für Four-String-Bass solo. Die schreibt er - Bass ist schließlich Bass - alle im Bassschlüssel. So weit, so logisch. Führt natürlich zu Endlosstapeln von Hilfslinien. Ich weiß nicht, was das soll. Es gibt zwei völlig simple Methoden, um so etwas schlecht Lesbares zu vermeiden:
1. Man notiert eine Oktave tiefer mit dem Kommentar 8va......oder
2. Man verwendet den Violinschlüssel.

Dafür gibt es schließlich verschiedene Schlüssel, nicht aus Jux, sondern um gute Lesbarkeit herzustellen.

Vielleicht schreibe ich ihn 'mal an und frage. Er muss sich ja etwas dabei gedacht haben.

DT
 
wenn mir jemand noten im violinschlüssel gibt, verweigere ich das - ich bin zu blöd, um auf dem bass umzudenken, obschon ich beide schlüssel "fließend" lesen kann. es ist mir unmöglich, violinverschlüsselte noten umstandslos auf dem bass zu spielen, ich bekomme davon salat im kopf und kann hinterher auch die bassschlüsselnoten nicht mehr so selbstverständlich umsetzen (by the way: danke, @bassilisk :-)). oktavierte noten gehen etwas besser, aber letztendlich ergibt es meiner meinung nach sinn, den hilfslinienteil der noten auch zu lernen...
 
@CPerschke

hmm, bis zum Bb auf der 4. Hilfslinie spiele und lese ich Kontrabass und Tuba flüssig (wobei, Tuba liest ja in der "echten" Oktave, liest also die Hilfslinien meist unten), aber darüber... müsste ich mir wieder angewöhnen, das Studium ist lange her! Das d auf der 5. ist ja in der zweiten Daumenlage :fear:

Gruss
claudio
 
@CPerschke

hmm, bis zum Bb auf der 4. Hilfslinie spiele und lese ich Kontrabass und Tuba flüssig (wobei, Tuba liest ja in der "echten" Oktave, liest also die Hilfslinien meist unten), aber darüber... müsste ich mir wieder angewöhnen, das Studium ist lange her! Das d auf der 5. ist ja in der zweiten Daumenlage :fear:

Gruss
claudio
Bei mir gehts bis zum d dann noch flüssig - aber diese Stimmen sind auch echt anstrengend zu schreiben - ich hab früher als Student als Kopist für den hr Stimmen geschrieben. Boah - alleine wegen der Posaunenstimmen hat sichs gelohnt auf Notationssoftware umzusteigen.

Und wenns handgeschrieben nicht ordentlich geschrieben ist, ist fast mehr lesbar. Dito tiefe BassTB Stimmen.
 
Bei mir war das Notenlesen quasi ein schleichender Prozess, so dass ich das gar nicht als bewusste Anstrengung empfunden habe. Als Kind hatte ich ein paar Jahre klassischen Klavierunterricht, bei dem ich fast unmerklich mit F- und G-Schlüssel vertraut gemacht wurde.
Als ich Ende der 80er (mittlerweile als Bassist) begann, mich für Jazz zu interessieren, habe ich mir das Real Book (im Violinschlüssel) besorgt und stellte fest, dass ich bei den meisten Stücken keine Möglichkeit hatte, sie mir irgendwo anzuhören:
Internet gab es noch nicht und wegen der aufkommenden CDs wurde die Auswahl an Schallplatten immer kleiner, während auf CD auf Jahre hinaus erstmal nur die Verkaufsschlager gespresst wurden. Klar: Kind Of Blue gab es schnell auf CD, aber zB Brecker Brothers? Keine Chance.
Da ich aber neugierig war, begann ich, mir die Stücke auf dem Bass selbst zu erarbeiten: erst die Melodie, dann die Akkorde und schließlich die Bassline.
Mittlerweile lese ich Bass- und Violinschlüssel etwa gleich schnell - dank meiner Neugier 😂
 
Bei mir war das Notenlesen quasi ein schleichender Prozess, so dass ich das gar nicht als bewusste Anstrengung empfunden habe. Als Kind hatte ich ein paar Jahre klassischen Klavierunterricht, bei dem ich fast unmerklich mit F- und G-Schlüssel vertraut gemacht wurde.
Als ich Ende der 80er (mittlerweile als Bassist) begann, mich für Jazz zu interessieren, habe ich mir das Real Book (im Violinschlüssel) besorgt und stellte fest, dass ich bei den meisten Stücken keine Möglichkeit hatte, sie mir irgendwo anzuhören:
Internet gab es noch nicht und wegen der aufkommenden CDs wurde die Auswahl an Schallplatten immer kleiner, während auf CD auf Jahre hinaus erstmal nur die Verkaufsschlager gespresst wurden. Klar: Kind Of Blue gab es schnell auf CD, aber zB Brecker Brothers? Keine Chance.
Da ich aber neugierig war, begann ich, mir die Stücke auf dem Bass selbst zu erarbeiten: erst die Melodie, dann die Akkorde und schließlich die Bassline.
Mittlerweile lese ich Bass- und Violinschlüssel etwa gleich schnell - dank meiner Neugier 😂
Ich hab das RealBook im Bassschlüssel ;-) Tatsächlich habe ich Notenlesen ganz klassisch als Kind im Cellounterricht gelernt. Mit dem Bass gabs dann nicht regelmässig Noten, als ich dann nach einigen Jahren in einer Bigband angefangen haben, konnte ich zwar lesen, aber die Umsetzung auf die Quartstimmung musste ich erstmal üben. Auch die im Jazz etwas andere Rythmik konnte ich streckenweise nicht direkt umsetzen "Bild">"Pattern" sondern musste sie mir "ausbuchstabieren".
Da ich dann eine Weile Posaune gespielt habe, was in der Bigband wieder alles ausnotiert, in der Combo meist Realbook war, wurde das dann wieder flüssiger, aber nur was die Rythmik angeht, die Abbildung "Tonhöhe" auf Griff/Zug war wieder neu zu lernen.
Inzwischen singe ich noch in einem Chor, da ist es einerseits am einfachsten, weil es keine Griffposition oder Zug oder Taste gibt, aber dafür muss die Vorstellung von den Intervallen sehr konkret und sicher sein., natürlich weil ich kein absolutes Gehör habe. Ich kann also die Tonhöhe nur vom vorhergehenden oder aber den gleichzeitig in anderen Stimmen klingenden ableiten.

Das theoretische Notenlesen verbessert sich also konstant, auch wenn man das Instrument wechselt. Die Abbildung des Gelesenen auf das konkrete Instrument muss jeweils neu erlernt werden, auch wenn es einfacher wird, dadurch, daß die Vorstellung des Gelesenen konkreter wird, und es ähnliche Instrumente gibt.
 
Apropos Rhythmus lesen:

Obwohl ich vom klassischen Klavierunterricht die Noten und Notenwerte kannte, stellten mich doch diese frickeligen Funk-Rhythmen vor Probleme, als ich mit dem Bass anfing. Irgendwann wurde mir klar, dass es nur eine sehr überschaubare Anzahl von Möglichkeiten gibt, Sechzehntel in einer (Viertel-)Zählzeit unterzubringen. Ich habe diese Kombinationen dann einmal für mich aufgeschrieben und jede für sich eine Weile geübt - seitdem kann ich sowas auf einen Bllick erkennen und umsetzen.

Ich habe mal ein Sheet beigefügt, dass ich mir vor ein paar Jahren für binäre Rhythmen erstellt habe; vielleicht findet es ja jemand hilfreich.
 

Anhänge

  • Rhythm Combinations.pdf
    85,8 KB · Aufrufe: 32

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten