Bei mir war das Notenlesen quasi ein schleichender Prozess, so dass ich das gar nicht als bewusste Anstrengung empfunden habe. Als Kind hatte ich ein paar Jahre klassischen Klavierunterricht, bei dem ich fast unmerklich mit F- und G-Schlüssel vertraut gemacht wurde.
Als ich Ende der 80er (mittlerweile als Bassist) begann, mich für Jazz zu interessieren, habe ich mir das Real Book (im Violinschlüssel) besorgt und stellte fest, dass ich bei den meisten Stücken keine Möglichkeit hatte, sie mir irgendwo anzuhören:
Internet gab es noch nicht und wegen der aufkommenden CDs wurde die Auswahl an Schallplatten immer kleiner, während auf CD auf Jahre hinaus erstmal nur die Verkaufsschlager gespresst wurden. Klar: Kind Of Blue gab es schnell auf CD, aber zB Brecker Brothers? Keine Chance.
Da ich aber neugierig war, begann ich, mir die Stücke auf dem Bass selbst zu erarbeiten: erst die Melodie, dann die Akkorde und schließlich die Bassline.
Mittlerweile lese ich Bass- und Violinschlüssel etwa gleich schnell - dank meiner Neugier