Energie sparen - praktische Anmerkungen für Dicksaitenzupfer (keine Metadiskussionen)

Danke...zu 80-90% esse ich übrigens komplett fleischfrei. Hier gibt es max 1-2x die Woche Fleisch und das Umdenken kam ganz sicher nicht durch freche und anmaßende Sprüche. Um den Bogen zum OT wieder zu spannen, den du hast ausleiern lassen: sicherlich braucht Fleischproduktion viel Energie, allerdings werden wir dadurch die aktuelle Situation nicht ad hoc ändern und sicherlich nicht die ganze Welt...denn der Fleischkonsum in Indien, China etc. Steigt massiv und die pfeifen auf Belehrungen.

Aktuell werden davon auch weder die Heizungen warm, noch die Gasrechnungen besser...ebenso wird Putin dadurch nicht mit dem Krieg aufhören.
 
Es folgt eine praktische Frage:

Also, unter unserer Wohnung ist ein schlecht isolierter Keller. Diesen zu isolieren, Würde mehrere 10.000 € kosten. Davon abgesehen, ist das passende Material kaum lieferbar, und Handwerker kriegt man auch nicht. Also, was tun? Ich schätze, wir könnten, um kurzfristig bis zum Herbst etwas zu erreichen, ein paar Teppiche in der Wohnung verlegen. Das tut zwar weh, denn wir haben schönes parkett, aber an zwei Stellen würden Teppiche schön hin passen.

Jetzt kommt die spannende Frage: welches Material nimmt man denn da?

– Es soll natürlich ein bisschen isolieren und auch an den Füßen ein bisschen Wärme vermitteln.

– Wir haben Katzen. Das bedeutet, so ein Teppich muss unter Umständen auch ein paar Verschmutzungen aushalten, ohne dass man ihn gleich wegwerfen muss (er muss ich also irgendwie säubern lassen ohne in gleich in eine Spezialfirma zu schleppen).

Ein Blick in die Teppichabteilung eines großen skandinavischen Möbelgeschäft:

1. Wolle. "Aus reiner Schurwolle und daher auf natürliche Weise Schmutz abweisend und sehr strapazierfähig. Ideale Ergänzung für alle Bodenbeläge, auch mit Fußbodenheizung."

2. Kunstfaser. "Der dicke, dichte Flor ist kuschelig an den Füßen und wirkt gleichzeitig geräuschdämpfend. Aus Synthetikfasern und daher robust, fleckabweisend und leicht zu reinigen. Ideale Ergänzung für alle Bodenbeläge, auch mit Fußbodenheizung."

3. Jute und Sisal. So einen haben wir. Isoliert nicht die Bohne, fühlt sich im Winter immer kalt an.

4. "Baumwolle ist ein weiches, pflegeleichtes Material, das in der Maschine gewaschen werden kann. Ideale Ergänzung für alle Bodenbeläge, auch mit Fußbodenheizung."

Was meint Ihr?
 
Wenn es nur vorübergehend ist? den billigsten welcher annähernd gefällt.
Aber mal ehrlich, die mehreren 10000.- würde ich mir sparen, das holst du nie und nimmer raus. Es sei denn du willst einen angenehm kuscheligen Keller wo man drin wohnen kann.
 
1. Wolle. "Aus reiner Schurwolle und daher auf natürliche Weise Schmutz abweisend und sehr strapazierfähig. Ideale Ergänzung für alle Bodenbeläge, auch mit Fußbodenheizung."

2. Kunstfaser. "Der dicke, dichte Flor ist kuschelig an den Füßen und wirkt gleichzeitig geräuschdämpfend. Aus Synthetikfasern und daher robust, fleckabweisend und leicht zu reinigen. Ideale Ergänzung für alle Bodenbeläge, auch mit Fußbodenheizung."

3. Jute und Sisal. So einen haben wir. Isoliert nicht die Bohne, fühlt sich im Winter immer kalt an.

4. "Baumwolle ist ein weiches, pflegeleichtes Material, das in der Maschine gewaschen werden kann. Ideale Ergänzung für alle Bodenbeläge, auch mit Fußbodenheizung."
1. ist super. wenn es was kosten darf, dann tretford, ist pflegeleicht und hält ewig.
2. ich persönlich mag eigentlich keine synthetik - gibt aber auch kunstfaserteppich, der nicht so schlecht ist.
3. hast du schon selbst ausgeschlossen
4. baumwolle mag ich auch gern, wird nur relativ schnell dreckig, und: wie groß ist deine waschmaschine?

ich hab einen superdicken flokati, der wärmt gut, ist schön puschelig an den füßen, wiegt wenig, aber lässt sich nicht so gut reinigen (theoretisch kann man ihn in der badewanne waschen) und flust - aber die katzenhaare fallen darauf nicht auf :-)
 
Ich bewohnte vor langer Zeit eine Wohnung im ersten Stock, unter der eine offene Tordurchfahrt war. Könnt Ihr Euch also vorstellen, wie fußkalt das im Winter war. Ich nehme mal an, darauf will auch @Mister Mo raus, wie warm der Keller ist ist humpe.
Ich hatte einen fetten Berber aus Schurwolle, der hat das halbwegs im Schach gehalten. Trotzdem sind dicke Socken und Hausschuhe angesagt.

Edit: vergiss Jute, Sisal und Baumwolle, letztere ist üblicherweise (auch) dünn verarbeitet. Isolieren tut Luft, also brauchts primär einen dicken Teppich. Feinste Perser nutzen nichts, selbst wenn sie aus Merino gewebt sind, aber eben superschick und dünn.
 
Es folgt eine praktische Frage:

Also, unter unserer Wohnung ist ein schlecht isolierter Keller. Diesen zu isolieren, Würde mehrere 10.000 € kosten. Davon abgesehen, ist das passende Material kaum lieferbar, und Handwerker kriegt man auch nicht.
Hm, ich kenne jetzt die Situation nicht, aber was spricht dagegen, die Kellerdecke von unten zu dämmen? Das bringt viel und kostet sicher nicht die Welt, kann man auch selber machen. Oder gehört euch der Keller nicht? Mit sowas hier z.B. Kellerdeckendämmung ginge das, teurer und besser geht natürlich immer. Kommt aber auf die örtlichen Gegebenheiten an, ob das geht (Leitungen an der Decke, Raumhöhe, Keller feucht...)
Bringt jedenfalls mehr als Teppich.
 
Also, unter unserer Wohnung ist ein schlecht isolierter Keller. Diesen zu isolieren, Würde mehrere 10.000 € kosten. Davon abgesehen, ist das passende Material kaum lieferbar, und Handwerker kriegt man auch nicht. Also, was tun? Ich schätze, wir könnten, um kurzfristig bis zum Herbst etwas zu erreichen, ein paar Teppiche in der Wohnung verlegen. Das tut zwar weh, denn wir haben schönes parkett, aber an zwei Stellen würden Teppiche schön hin passen.
Mein Tipp wäre ach ganz klar: Kelledecke dämmen. Das Problem sind meistens die Rohrinstallationen unter der Kellerdecke. Unser Haus ist alt und hat über der dünnen Betondecke eine Balkendecke mit Hohlraum. Diesen haben wir füllen lassen. Dazu neue Kellerfenster. Bringt ne ganze Menge und hat insgesammt vielleicht 3,5K gekostet.
 
Mal zum Thema Kellerdämmung... Ich kann ja mal ein Foto von den Rohrinstallation da unten machen - es sind wirklich viele, teils historisch. Wenn man das macht, wird es nicht einfach.

Styropor basierende Dämmplatten möchten wir möglichst vermeiden, einfach aus Brandschutzgründen.

Meine Herzallerliebste hat schon mal eine Kellerdecke gedämmt, mit Steinwollematten, die sie zugeschnitten und geklebt haben. Sie hat berichtet, wie sie da in einem ähnlichen Altbau zu zweit viele Tage mit Maske verbracht haben und wie sauanstrengend es war. Viel Staub, viel Kleber, ständig über Kopf arbeiten.

Kennt Ihr da mittlerweile bessere Verfahren?
 
Leider nein...:-/ wenn die Kellerdecke hochinstalliert ist ist es ein G'schiß. Kein EPS/XPS ist eine gute Idee, ich würde Mieralwolle (das graue, halbfeste Zeug, idealerweise WLG 032) empfehlen, die allerdings nichts mit dem mutmaßlich von deiner Freundin verarbeiteten zu tun hat, das war wohl eher Glaswolle (das gelbe Zeug), die "staubt" bzw ist mit ihren feinen "Stacheln" extrem ätzend zu verarbeiten und auch lungengängig.
Anstrengend ist das Über-Kopf-Arbeiten immer. Da gibt's nix zu beschönigen. xx( Mach doch mal ein Foto von der Situation, dann kann man besser beurteilen, was man da machen könnte.:-)
 
Steinwolle ist eigentlich ok. Ich hab mein ganzes Haus damit isoliert (edit: hatte natürlich freundliche Helfer). Gibt es auch mit Vlies kaschiert. Und Platten statt Rollen.
Empfehlenswert sind ordentliche Gerätschaften. Also zB keine Leiter sondern eine Art Gerüst oder Plattform, damit man ordentlich an die Decke kommt. Oder Stützen um die Platten hochzudrücken. Kann man auch aus Dachlatten selber machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es folgt eine praktische Frage:

Also, unter unserer Wohnung ist ein schlecht isolierter Keller. Diesen zu isolieren, Würde mehrere 10.000 € kosten. Davon abgesehen, ist das passende Material kaum lieferbar, und Handwerker kriegt man auch nicht. Also, was tun? Ich schätze, wir könnten, um kurzfristig bis zum Herbst etwas zu erreichen, ein paar Teppiche in der Wohnung verlegen. Das tut zwar weh, denn wir haben schönes parkett, aber an zwei Stellen würden Teppiche schön hin passen.

Dein Ongaschemeng in Ehren, aber zwei strategisch drapierte Teppiche sollen eine zugige Butze zum Passivhaus machen? Da gibt es aber einfachere Wege, Geld aus dem Fenster zu werfen. Zum Beispiel ein offenes Fenster.
 

So sieht es aus…

B6BE4412-8CF7-4719-969F-0FD455533055.jpeg

072606CB-A9FC-49E2-84DC-E28134267341.jpeg
EF9E57F3-34A0-445D-BD18-BDCC1BE6BE5B.jpeg
C6DC8CD3-7CEC-4638-B6DF-CBA2A0F62669.jpeg
CD2375AC-6F81-457D-BFAC-CDBD535643EF.jpeg
86F91781-5B86-4A7B-AADD-C0961855D9EB.jpeg
58F9270D-DE7F-4BD7-9F15-4E5002DB2761.jpeg
 
Ich denk da an kleine Sachen, die eine große Wirkung haben können, wenn Sie alle machen.

Zum Beispiel:
3 Band Glockenklang Elektronik für Bass (2,3 mA)
gegen
2 Band Glockenklang Elektronik für Bass (1,3 mA)
tauschen.

Das spart grob (also fast) 50 % des Stromverbrauchs! ;-)

(Und dem Udo noch einen kleinen Umsatz - es sei Ihm gegönnt)
Ich hab schon eine 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man leicht übersieht:

WLAN-Router, das sind nämlich ganz schöne Stromfresser. So ein Gerät verursacht pro Jahr Kosten zwischen 30 und 100 Euro.

Wer braucht schon in der Arbeitswoche zwischen Mitternacht und 5 Uhr früh WLAN?

Die meisten Geräte kann man ganz einfach mit einem Zeitplan steuern. Bei meinem, einer der beliebten "FritzBox"-Geräte, geht das ganz einfach:

1657612044290.png


1657612376615.png
 
Mal zum Thema Kellerdämmung... Ich kann ja mal ein Foto von den Rohrinstallation da unten machen - es sind wirklich viele, teils historisch. Wenn man das macht, wird es nicht einfach.

Styropor basierende Dämmplatten möchten wir möglichst vermeiden, einfach aus Brandschutzgründen.

Meine Herzallerliebste hat schon mal eine Kellerdecke gedämmt, mit Steinwollematten, die sie zugeschnitten und geklebt haben. Sie hat berichtet, wie sie da in einem ähnlichen Altbau zu zweit viele Tage mit Maske verbracht haben und wie sauanstrengend es war. Viel Staub, viel Kleber, ständig über Kopf arbeiten.

Kennt Ihr da mittlerweile bessere Verfahren?
Zieh- wenn die Höhe ausreicht - eine Zwischendecke ein und stopfe die Freiräume mit Dämmmaterial aus.
 
Zieh- wenn die Höhe ausreicht - eine Zwischendecke ein und stopfe die Freiräume mit Dämmmaterial aus.
No way - schau dir mal den Abstand zwischen Oberkante Tür und Rohdecke an...
Es wird ein Gebastel. Aber ich würde die freien Bereiche mit Mineralfaserplatten (so dick wie möglich und so dünn wie nötig wg. Kopfhöhe/ Türhöhe...) bekleben/dübeln und die Bereiche zwischen den Leitungen mit Mineralfaser ausstopfen. Das ist schon Arbeit...
Glücklicherweise ist es bei der Wärmedämmung (anders als beim Schallschutz) so, dass du nur ein bißchen was verlierst, wenn eine Stelle nicht so toll gedämmt ist, aber in der Fläche viel gewinnst. Insofern ist alles gut, was du machst, auch wenn es nicht perfekt ist.:-)
 
Wir machen jetzt erst mal was anderes. Dazu muss ich noch ergänzen, dass zwei der Räume im Keller Tageslicht haben, sie liegen an einem Tiefhof. Tageslicht haben sie dann, wenn man die Rollos aufmacht. Die Räume sind nicht beheizt. Die Fenster und die Tür sind uralt.

Unsere Vermieter haben die Idee, diese Räume irgendwann zu Wohnzwecken auszubauen. Ich weiß nicht so ganz, was ich davon halten soll, denn die Deckenhöhe ist ja nicht so toll. Die müssten den Fußboden innen und auch die Wände von außen richtig dämmen. Hinzu kämen der Einbau eines Badezimmers, komplett neue Elektrik, und vor allem müsste dort eine Heizung rein. Die Leistung hätte die vorhandene Heizung, aber allein die Rohre und die Heizkörper.... puh... Der Aufwand wäre enorm. Ob sich das für die paar Quadratmeter Wohnfläche lohnt, die man da gewinnen würde, wage ich stark zu bezweifeln. Immerhin, wir hätten Fußbodenheizung in unserer EG-Wohnung, wenn da geheizt wird. Ich bin ziemlich sicher, dass das in den nächsten Jahren nicht realisiert wird. Nun würden wir allerdings, wenn wir jetzt eine Dämmung an der Decke vornehmen und es doch gemacht wird, die Deckenhöhe reduzieren, und in ein paar Jahren wäre das natürlich idiotisch.

Wir machen es deswegen jetzt so, dass wir im Winter zwischen Fenster und Außen-Rolladen beziehungsweise zwischen Tür und Außen-Rolladen (die Tür hat einen) eine genau auf Maß geschnittene Platte aus Isoliermaterial einlegen, Dalmatinerplatte oder sowas. Außerdem legen wir uns in die Wohnung ein paar Wollteppiche. Gut ist diese Lösung nicht, aber vor dem Herbst bekommen wir nicht mal die Diskussion zu Ende, denn die besseren Möglichkeiten kosten alle richtig Geld, das haben unsere Vermieter gerade nicht. Ich möchte ungern im Herbst dastehen und nichts ist gemacht.

Außerdem prüfen wir, ob einer der beiden vorhandenen Schornsteine im Gebäude noch verwendbar ist. Meines Wissens wurden dort vor Jahren Leitungsstränge durchgelegt, weil man glaubte, die Schornsteine nie wieder zu benutzen. Einen Ofen, der aktuellen Richtlinien entspricht, kann man auftreiben, man muss es nur rechtzeitig angehen. Brennholz gibt es hier in der Gegend eigentlich genug.

Nebenbei haben wir noch ein Hygrometer und ein Oberflächenthermometer bin ich besorgen können, damit wir in der Wohnung dann auch bei geringer laufender Heizung überwachen können, dass wir da keinen Schimmel bekommen.

Wie ihr seht: ich rechne mal mit dem Schlimmsten und bereite alles vor.
 

Zurück
Oben Unten