#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

YEEEEEEEEEEEHAW!!!

Ich hab die zuletzt hier besprochenen Lötarbeiten gemacht und jetzt tut es! 😂

Das ist eine Höllenmaschine!!!!

Einziger offener Punkt ist, dass das Panpot in Mittelstellung einen leichten, aber schon hörbaren Lautstärkeverlust hat. Ich werde also eine Garnitur Panpots diverser Hersteller erwerben und schauen, ob ich ein besseres finde.

Und das von Rockinger kommt auf meine ganz persönliche schwarze Liste :evil:

Hab ich einfach mal mitbestellt :-( Ich hätt Bourns bestellen sollen, mit denen hatte ich bisher nie Gezuchtel.

Und jetzt geht es an die Einstellarbeiten :-)
 

So, eingestellt ist er jetzt auch.

Diese PU-Schrauben mit den Kreuzschlitzköpfen aus Weichblei sind einfach nur eine Pest!

Ich muss die Tage mal in meiner Bassbrocken-Kruschtelkiste wühlen. Hoffentlich finde ich da noch 7 kleine Rampamuffen samt Inbusschrauben aus der milden Gabe von Jens.

Das wären dann zwar schwarze Schraubenköpfe - aber wenigstens welche, die den Namen verdienen.
 
So, eingestellt ist er jetzt auch.

Diese PU-Schrauben mit den Kreuzschlitzköpfen aus Weichblei sind einfach nur eine Pest!

Ich muss die Tage mal in meiner Bassbrocken-Kruschtelkiste wühlen. Hoffentlich finde ich da noch 7 kleine Rampamuffen samt Inbusschrauben aus der milden Gabe von Jens.

Das wären dann zwar schwarze Schraubenköpfe - aber wenigstens welche, die den Namen verdienen.
 
Ich meld mich auch mal wieder, zum Thema Elektronik. Danke für eure Inspiration.

Ich hab jetzt 3Potis (2 davon P\P) und 2 Kipp-Schalter (on\on & on\on\on) "zusammen gebrutzelt".
Folgende Funktionen habe ich realisiert: Master - Slave (Vol. Switch), Seriell - Parallel, Tiefpass bei Serieller Schaltung am Neck oder Bridge PU zuschaltbar. Der übrige PP-Poti schaltet Kondensatoren erstmal hilft er mir eine Richtigen zu finden, da überlege ich noch.
5 Regler und 4 Bohrungen geht schlecht, drum hängt der Tone Poti hinten raus. Bei den vielen Schaltmöglichkeiten muss ich mal per Schaltplan und Tabelle alle Kombinationen durchspielen. Einen Fehler hab ich gestern beim herumprobieren entdeckt, im Seriellen Betrieb dürfte beim "Slave Vol Poti" die Stellung keine rolle spielen, aber der Regler muss ganz offen sein ansonsten ist es still.

Passende Werte für die Kondensatoren muss ich noch finden. Und ob ich überhaupt den Seriell Betrieb mit TP an einem der PU brauche. Da ist jetzt ein 63nF Kondensator drin und da hört man noch nicht so viel davon.
Das ist am Yamaha RBX374 mit 2 nicht splitbaren Humbucker PUs, und dem entlacktem Hals. Derzeit ist ein schlanker Satz Stainless Saiten (-0.1)drauf, da kommt wieder ein 125er für C-G-C-F dran und entsprechende Musik. Erst dann kann ich richtig entscheiden ob ich noch eine Bohrung brauche.
 
Ob Du da in einem Thread zum Bau eines einzelnen Basses viel Feedback bekommen wirst?

Das Thema wäre doch einen eigenen Thread wert, oder?

Da würdest Du vermutlich in kurzer Zeit mehr Antworten bekommen.

Natürlich auch die, die Dir klarmachen, dass Du außer VVT sowieso nix brauchst, weil Leo ja auch nicht mehr gebraucht hat :rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten