#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

Was fĂŒr Ideen die Leute haben

Form follows function, damit kann man Saiten anschlagen und mit dem Unterarm gleichzeitig die Elektronik bedienen:stolz:.
Sorry, aber mich macht das an... 😄
1000003217.jpg

Sogar mit Potentialausgleichsschiene zur Sicherheit. Jetzt muss ich nur noch nen halben Meter DrĂ€the raus kĂŒrzen, dann passt vllt alles in das E-FĂ€chlein.
Je nach KabellÀngen könnte die Wartung sogar leichter sein
Ich denke auch dass dies kein gutes Argument ist, eine Prezi Schaltung hat mit 5 Bauteilen nichts anspruchsvolles. Mit so einer Platte (die wenn ich es richtig erkannt habe, Leiterbahnen oder Kabel auf der RĂŒckseite hat) hat man nochmal mehr unnötige Verbindungen, ergo Fehlerquellen.
 
Form follows function, damit kann man Saiten anschlagen und mit dem Unterarm gleichzeitig die Elektronik bedienen:stolz:.

Anhang anzeigen 876804
Sogar mit Potentialausgleichsschiene zur Sicherheit. Jetzt muss ich nur noch nen halben Meter DrĂ€the raus kĂŒrzen, dann passt vllt alles in das E-FĂ€chlein.

Ich denke auch dass dies kein gutes Argument ist, eine Prezi Schaltung hat mit 5 Bauteilen nichts anspruchsvolles. Mit so einer Platte (die wenn ich es richtig erkannt habe, Leiterbahnen oder Kabel auf der RĂŒckseite hat) hat man nochmal mehr unnötige Verbindungen, ergo Fehlerquellen.
Aktiv-Passiv-Umbau durch Austausch-Platine? Irgendwas werden die sich schin dabei gedacht haben... 😄
 
Joar... Google ist auch SAUSCHWER zu bedienen. "Sauvage Guitars" -> erster Suchtreffer.
Ich hĂ€tte doch tatsĂ€chlich nach Sauvage + Bass gesucht, shame on me đŸ€Ł

Aber ich empfehle jedem, sich Mal die Texte zu einer der Gitarren durchzulesen.

Ich schwanke zwischen den Varianten Tester-Lyrik und Schwachsinn.

Ein frĂŒherer Kollege von mir hĂ€tte es wohl als Neocortex-Ejakulat bezeichnet.
 
Noch pornöser sind die E-FÀcher bei Sauvage, wo ein doppelter Boden die DrÀhte versteckt.

Anhang anzeigen 876705
Ich finde das auch extrem hĂŒbsch. Und ich schaue gerne an die Stellen an die die meisten eher nicht hinschauen und man bekommt schnell einen guten Eindruck von der Sorgfalt und QualitĂ€t.
Ich stehe total drauf wenn in den Details auch die Sorgfalt zu sehen ist.
 
Aber ich wĂŒrde trotz allem darum bitten, das Thema HIER zu beenden.

Es gibt einen Thread zum Thema Horrorbass und einen weiteren zum Thema Desgin an dem sich die Geister scheiden. Da passt das sicher besser hin als in einen Thread zum Bau eines bestimmten Basses.

Danke!


Alda, das is BASSIC !!!!1ELF!!!!!
 

und wie spielt er sich???
Das ist die Frage, auf die ich gewartet habe! :D In diesem Tonholzthread beiße ich mir seit Wochen schier die Zunge ab und setze mich auf meine HĂ€nde, um nur nichts zu antworten. Aber hier darf ich ja :stolz:

Er klingt, wie ein Mediumscale-Viersaiter mit fettem Hals halt klingt. Also:
  • Lispelnde Brillanzen dank einer Schicht Wenge,zwei Schichten Ahorn und dem extrem harten Griffbrett aus Resolite
  • Donnernde BĂ€sse dank einer soliden Lage Mahagoni
  • Wohl ausgewogene Mitten dank der RĂŒckseite aus Apfel und zwei Lagen Nussbaum

Nachdem wir den ĂŒblichen Schwachsinn damit abgehandelt hĂ€tten:

Rein von Handling her ist Mediumscale und solider Hals ja schon seit Jahren meine PrÀferenz und er spielt sich demzufolge so bequem wie alle anderen dieser Baurt, die ich mir schon gebastelt habe.

Nach dem ich dank der UnterstĂŒtzung von @Bass_Zicke irgendwann auch die Elektronik zum Funktionieren gebracht hatte, konnte ich mir das Teil dann auch am heimischen Amp und bei einer Bandprobe anhören. Und die drei PUs, die Christoph mir da gewickelt hat, sind einfach der Hammer.

Die beiden J-Bucker klingen natĂŒrlich nicht wie Fender, sie haben etwas mehr Schub und dem an der Bridge fehlen diese furzenden Sounds a la Jaco. Also beide absolut brauchbar und so, wie ich sie haben wollte.

Und der Doppel-P ist eine Waffe :w00t: Den Unterschied zwischen Original- und Reverse-P höre ich deutlich, aber das ist nicht extrem und im Bandkontext hören es vermutlich nur P-SĂŒchtige :D Die Vierspuler-Schaltung blĂ€st dann einfach das Dach von der HĂŒtte.

Mit der Schaltung bin ich noch am Üben. Es sind halt viele Möglichkeiten und ich bin gespannt, was mittelfristig meine PrĂ€ferenzen sein werden. Klar scheint bisher nur, dass die Kombination aus Neck-J und Vierspuler eher selten zum Einsatz kommt. Welche Band will schon ein Abrissunternehmen auf der BĂŒhne haben? :rofl:
 

Beliebte Themen



ZurĂŒck
Oben Unten