#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

...viel Feedback bekommen wirst?
3 Likes sind genug.
Das Thema wäre doch einen eigenen Thread wert, oder?
Ja, isses. Das gehe ich an wenn ich fertig gelötet habe.
Da würdest Du vermutlich in kurzer Zeit mehr Antworten bekommen.
Ich hab doch gar nichts gefragt;-), warum der Slave Vol bei Seriell offen sein muss ist mir inzwischen klar. Mir war der Post hier wichtig weil ich hier auf die "Serielle Schaltung mit TP an einem der PU" erfahren habe.
Hier der Fotobeweis:
1000003254.jpg

Wenn das keine "seltsame Passiv-Elektronik" ist...
VVT ist das definitiv nicht,
"
SP NTP BTP MV SV T"
trifft es besser.
Einen solchen Drahtverhau
.... würde ich als völlig normal sehen
Jetzt hab ich eine Frage, da evtl noch 2 weitere Kondensatoren samt Verschaltung rein kommen, wird's evtl noch enger in dem kleinen E-Fach (ca. 12x8cm).
Ich hab in letzter Zeit Dräthe aus einen Motorkabelbaum verwendet, nicht zu viel Leitungsquerschnitt, dünne Isolation und vor allem viele bunte Farben. Die eigentlich flexieblen Drähtchen sind (auch dank der Silikonummantelung) leider zu steif für diesen Kabelsalat.
Spricht etwas dagegen einzelne starre Telefondräthe (0,5) zu verwenden für den finalen Einbau?
 
Mir war der Post hier wichtig weil ich hier auf die "Serielle Schaltung mit TP an einem der PU" erfahren habe.
Ui! An diese Schaltung hier im Thread kann ich mich nicht erinnern. Ich werde aber dafür auch nicht nochmal die 18 Seiten durchlesen 😂

Auf jeden Fall hast Du auch eine seltsame Passiv-Elektronik. Die wäre sogar mir zu kompliziert
 
Die grösste Inspiration war eine gepostete Schaltzeichnung für einen Delano Megaswitch (ich glaube von @Bjoern Rust).
Komplex ist die Schaltung ein kleines bisschen, darum auch so viele Schalter muss ja irgendwie. Da ich es gebaut hab kann ich alles ganz easy schalten wie ich will, die Anordnung der Regler ist aber schon irgendwie logisch. Mehr davon woanders.
 
Die grösste Inspiration war eine gepostete Schaltzeichnung für einen Delano Megaswitch (ich glaube von @Bjoern Rust).
Komplex ist die Schaltung ein kleines bisschen, darum auch so viele Schalter muss ja irgendwie. Da ich es gebaut hab kann ich alles ganz easy schalten wie ich will, die Anordnung der Regler ist aber schon irgendwie logisch. Mehr davon woanders.
Ich war's nicht 😁
 
Delano Megaswitch
Hier in diesem Thread? 😮

Verlink den Beitrag doch bitte mal hier, ich kann mich wirklich nicht erinnern, das hier gesehen zu haben.

EDIT: Björn hat die Schaltmöglichkeiten für den Boar gepostet, den ich gebaut habe. Aber da ist kein Megaswitch drin.

Und ich habe die Megaswitchschaltung für das Delano-Ei gepostet, aber das ist von seiner Komplexität sehr weit weg von Deiner Schaltung :D
 

Das ist hypsch ... oder, wie es einst der Fußballtrainer Max Merkel so treffend sagte: "Ein neues Kapitel in der Makedonischen Chronik des laufenden Schwachsinns".

Abgesehen davon, dass kein normaler Mensch fasziniert in ein E-Fach guckt, sieht das so aus, als ob man eine Menge unnötige Arbeit hätte, falls da mal was mit der Verkabelung Probleme macht.

Ich kenne diesen Hersteller nicht, aber bei so edler Verarbeitung ist vermutlich im Preis enthalten, dass man dann den Bass einschickt und vorab für die Reparaturzeit ein Austauschmodell geliehen bekommt.

Interessant finde ich den braunen Knubbel in der Mitte, weil ich keine Ahnung habe, was das sein könnte.

EDIT Google findet mit der Wortkombination Sauvage und Bass nur Akustikbässe von Lag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch pornöser sind die E-Fächer bei Sauvage, wo ein doppelter Boden die Drähte versteckt.

Anhang anzeigen 876705
Sorry, aber mich macht das an... 😄
Je nach Kabellängen könnte die Wartung sogar leichter sein, weil man den Inhalt als ganzes entnehmen kann. Nehme an, dafür sind die Lötschuhe da?
Links den Tonabnehmer, rechts die Klinkebuchse abschrauben und Elektronik entnehmen?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten