Der optimale Fretless besteht aus…?

Ich hab um die 1990 rum tatsächlich mal ein paar komplette Auftritte damit gemacht.
Ging eigentlich ... damals. Heute wäre ich da skeptisch.
Aber ich hab den eh ewig nicht mehr gespielt, eigentlich schade.
 

Bin ich froh, dass ich mit meinem Fretless mittlerweile im Reinen bin und als Bass den meinen akzeptiert habe.
Auch wenn er am ersten Blick echt nichts besonderes ist, aber er trifft meine Soundvorstellung völlig.
 
Es sei denn, man hat sich in Foren über das beste Material für dies das und jenes informiert und die diversen Religionskriege zu diesen Themen erlebt.
ich bezweifle ja daß sich dein traum fretless anhand einer excel-tabelle, bzw. KI zusammenstellen lässt.

wie du weisst gibt es noch ein paar ausschlag gebende elemente im bassbau. nicht jeder bass mit besten zutaten klingt auch danach.
auf der anderen seite gibt es immer herausragende beispiele wie quasi mit nichts ein fanstastische instrument wo mannsich fragt wo der sound her kommt wenn man die komponenten addiert.

Am besten wäre auch da anpielen so viele wie möglich - wenn das bei bundlosen auch nicht so einfach ist.
 
Ich besitze 4 Fretlessbässe einen Bogart (Ebonol/Graphit Griffbrett), einen Warwick Corvette Rockbass (Alder Body mit Ebenholz Griffbrett) momentan mein Hauptinstrument, einen Human Base X 5 mit Ebenholz Griffbrett und einen Sandberg Puzzle Bass mit Palisander Griffbrett.
Ich kann dir daher sagen, dass die Auflistung der KI die Eigenschaften der Hölzer und Griffbrettmaterialien ganz gut wiedergibt. Die Frage ist was Du mit dem Bass machen willst. Auch das Handling/Spielgefühl finde Ich immer wichtig.
Ich nehme mal meine Bässe als Beispiel. Der Bogart und der Sandberg hängen sehr ausgewogen am Gurt, während die Corvette und der Human Base leicht kopflastig sind. Vom Sound her ist der Warwick durch die beiden J/J Pickups und die Pickupblende am flexibelsten, während die andern den einen Sound haben, den man mag oder eben nicht.
Du wirst wie schon mehrfach gesagt um einen persönlichen Test nicht herumkommen.
Ich bin im Januar diesen Jahres in ein großes Musikhaus gefahren und habe 4 bundlose (3 x unterschiedliche Warwick Rockbässe und einen Sire) getestet, was sehr interessant war und bin mit der Corvette wieder nach Hause gefahren.

Gruß Lars
 

Da merkst Du schon, wo das Problem liegt. Ich höre da eine deutlich Fusion-Orientierten Sound, der ähnlich auch auch für das Prog-Metal Zeugs passt.
Unter Rockig stell ich mir ja eigentlich was anderes vor. Aber was weiß ich schon, was @Mister Mo mit Rockig meint?
Ich würde da wohl was in der Stingray Richtung suchen.
 
Ein P-Bass bundlos, mit nur dem üblichen Split Coil wird sich bei Rock nicht durchsetzen. Deshalb hat Tony Franklin seinen original bundlosen P-Bass auch mit einem High-Output Bridge Pickup nachgerüstet.
Die höheren Mitten machen den fretless Sound. Fretless braucht mMn auch mehr Sonic Space um zu wirken. Rock Musik lässt das oft nicht zu.

 

Ich habe lange meinen FL in der Rockband gespielt: Alte-Männer-Rock von Hendrix über The Who, Sweet, auch härtere Sachen...

Der Unterschied von fretless (J-Type) zum Bundbass (P-Type) liegt nicht nur beim Bass, sondern in der ganzen Klangkette:
Der bundierte P-Bass holt seine Aggressivität aus den Mitten und dem Fretbuzz bei hartem Anschlag, gerne auch Plektrum.

Der fretless J-Type holt den Rocksound aus dem Tiefmitten- und Bassbereich, in Verbindung mit einer kräftigen Röhrenzerre. Da ist nicht mehr viel mit "Mmmmwhaaaahhh" - mehr Luft unter die Saiten!
Dazu habe ich gerne die Seriell-Schaltung, die einen zusätzlichen Tiefmittenschub bringt, vor allem für ein extra Fundament für Gitarren-Soli.

Was ich sagen will: Der Grundsound ist eher tief, schiebend, dunkel. Der rockige Charakter kommt von Amp und Box.
Griffbrett: Zwetschge; Korpus: Kirsch; Saiten: Thomastik Jazz-Flats, D'Addario Chromes oder Elixier Nickels.
Messing-Bridge, Knochensattel.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten