Nich schon wieder - Precision Pickups - Geezer, Tonerider, Lollar, Häussel, Antiquity, Bare Knuckle, Kloppmann, oder doch Fender?

Ich meine ich hatte mal gelesen, dass du Leosounds in Prezis spielst.
Das ist so lange her.. Ich habe meine Preci Pickups durch eigene Test Reihen für mich gefunden.
Antiquity II mit Jameeson Flats, Kloppmann 62 mitt alten Boomern, Classic vibe mit alten daddario nickels.
Es ist für mich immer der Sound mit den Saiten, der es macht...
 
Die Relentless sind schon sehr gut gemacht, allerdings hat, für meinen Geschmack, der DP299 zu viel Output und den DP124 scheint es in Deutschland nicht zu geben
Die Relentless (alle beide) haben mördermäßigen output. Seriell eigentlich fast nur direkt in 'nen Amp nutzbar. Hier kommt einem der Pegelverlust bei Parallelschaltung sogar ausnahmsweise entgegen.
 
Das ist so lange her.. Ich habe meine Preci Pickups durch eigene Test Reihen für mich gefunden.
Antiquity II mit Jameeson Flats, Kloppmann 62 mitt alten Boomern, Classic vibe mit alten daddario nickels.
Es ist für mich immer der Sound mit den Saiten, der es macht...
...für mich muss der PU in den Bass passen...ein 5kg Esche Preci braucht was anderes als ein 3.5kg Linde Preci...
 
Also, zu aller erst mal ein riesengroßes Kompliment an @Ratterbass für den umfangreichen und insgesamt sehr gut dokumentierten und detaillierten Vergleichstest.
Der Gitarrenphysik Guru Manfred Zollner hätte das auch nicht besser gekonnt, behaupte ich mal.

Ich sehe es auch so, die Unterschiede sind insgesamt gering, bis auf die wenigen Ausreißer wie Bartolini und MEC.

Insbesondere der MEC hat hier etwas mein Interesse geweckt, weil weitgehend linear im nach oben hin offenen Frequenzgang wenn mit 250k belastet.

Der Gedankengang, es müsste doch möglich sein, ob jetzt Alnico hin, oder Keramik her, mit dem Keramik MEC den Klang des Alnico Fender nachzubauen.

Gesagt getan, viel braucht es nicht, und aus dem Keramik MEC wird im LT-Spice "klanglich" nahezu 1:1 der "Fender Original P" Sound.

Ich hab das Ganze für "Pick" und Belastung mit 500k des "Fender Original P" durchgespielt. Ich tu mich verdammt schwer einen Unterschied zu hören zwischen "Fender Original" und LT-Spice modifizierten Keramik MEC.
Es ist halt so wie es ist, für Mythen ist wenig Platz wenn's wirklich drauf ankommt!

Wenn erlaubt (@Ratterbass) dann stelle ich das modifizierte MEC Soundfile gerne hier rein.
 
Ich habe mal versucht die "potenzielle" Signalkomprimierung in Verbindung mit starken Alnico-Magneten und deren hohen Ausgangspegel "analytisch" anzuschauen.

Ich habe dazu dass "Pick" Soundfile und den darin gespielten Ton bzw. den Abschnitt zwischen 2,6s bis 4,2s herangezogen.
Schwierig dabei ist, die von einem Spieler erzeugte Signalkurven sind eher selten wirklich symmetrisch. Positive und negative Signalpeaks sind zumeist (mehr oder weniger) unterschiedlich stark ausgeprägt hinsichtlich ihrer Pegel im Signal.
Irgendwo muß man aber ansetzen.
Beim MEC erreicht der Peak Vp+ so um die +900mVp, dagegen Peak Vp- nur ca. -600mVp. Da bleibt nichts weiter übrig als beides versuchen gegeneinander anzugleichen und mit dem Mittelwert aus negativen und positiven Peak zu rechnen um den "Peak to RMS Ratio" rechnen zu können.
Wie schon angedeutet, das hat mit dem Pickup nichts zu tun sondern liegt rein nur am Spieler wie der gerade eben die Saite anschlägt.
Beim Fender Original P Soundfile ist die "gleiche" Stelle vom gleichen Spieler gespielt dagegen ziemlich gut symmetrisch!

Auf den Klang und den erzeugten Effektivwert (der entscheidend ist für Leistung bzw. die gehörte Lautstärke) hat es keinen Einfluß wenn die Signalkurve etwas asymmetrisch daherkommt. Allenfalls nimmt es Einfluß auf den Headroom der nachgeschalteten Signalkette bzw. Komponenten, insbesondere auf den Headroom der Eingangsstufe an welcher das Instrument angeschlossen ist.

Ermittelte Peak to RMS Ratio Werte

MEC
14 bis 15 dB

Fender Original P
12 bis 13 dB

Amber Deep Ocean
10 bis 11 dB

Ausgehend vom Fender Original P wird man im direkten Vergleich zum MEC und/oder Amber D.O. wohl eher wenig Unterschied ausmachen können (falls überhaupt).
Beim direkten Vergleich zwischen MEC und Amber mit ca. 4dB Unterschied zueinander in der Dynamik/(Komprimierung) dagegen schon eher.

Bezogen rein nur auf die von @Ratterbass ermittelten Peak Werte Vp würde der Amber Pickup +14dB mehr an Pegel liefern (können) als der MEC.
Bezieht man den Peak to RMS Ratio mit ein und rechnet daraus die resultierenden Effektivwerte, dann liefert der Amber Pickup sogar satte +18dB mehr an Pegel bzw. gehörter Lautstärke gegenüber dem MEC.
Entscheidend für die gehörte Lautstärke ist (fast) immer der "gemittelte" Effektivwert (der Average RMS), dagegen die hohen auftretenden Signalpeaks als solche sind (fast) immer gut geeignet gut Headroom zu "verbraten"!

Interessant wäre es zu sehen was meßtechnisch dabei herauskäme wenn man Rosa Rauschen auf die Pickups gibt und sich die resultierende Signalkomprimierung der Pickups anschaut.
Es wäre vom Ergebnis her definitiv deutlich "belastbarer" als das was ich hier gemacht habe.

Wobei ich das dann bei weitem nicht für alle(!) Pickups meßtechnisch durchspielen wollte.
Es würde schon vollkommen genügen, hätte gute Aussagekraft, wenn man es für drei oder vier Exemplare durchspielt.
Den Fender Original P als "Referenz", den eher pegelschwachen Keramik MEC und den extrem pegelstarken Alnico Amber

Zumindest als richtungsweisende Tendenz für die von @Ratterbass angesprochenen potenziellen Komprimierungseffekte in Verbindung mit sehr starken (Alnico-)Magneten kann man das ganze denke ich so stehen lassen, mehr aber auch nicht. Das LT-Spice "Analyseverfahren" so wie von mir hier angewendet ist schon irgendwo recht "tricky", um es mit vorsichtigen Worten auszudrücken.

Nachtrag:
bezogen auf Vp Werte (siehe G&B Vergleichstest) und die ermittelten Peak to RMS Ratio Werte (auch Crest genannt) würden die drei Pickups in etwa folgende Effektivwertspannungen (RMS) liefern:

MEC
110mV

Fender Original
260mV

Amber
900mV
 
Zuletzt bearbeitet:
@E-A-D-G

wow! Geile Wissenschaft!

Allerdings: u.U. hört man da nicht die anderen Magneten sondern die ( von @Ratterbass im Artikel vermutete ) Parallel-Schaltung. Oder aber einfach die höhere Resonanzfrequenz. Könnte mir vorstellen, dass da oben der Attack stärker ausgeprägt ist.

Ich habe einige Zeit lang meinen Seymour Duncan SPB-1 parallel betrieben. Das war (nachdem man das Gain angepasst hat) nicht nur tiefbassig mit viel "Zing" sondern auch gefühlt sehr spritzig. Mit Pic ein geradezu gewalttätiger Sound.

Zwei Vorschläge für mehr Klarheit:
  • das Experiment mit einem Bass mit S1-Switch durchführen. Dann kann man den Unterschied zwischen parallel/seriell bzw verschiedenen Resonanzfrequenzen bei gleichem Alnico-Magneten herausarbeiten
  • den DiMarzio Model P in deine "Fernanalyse" miteinbeziehen. Im Seriell-Mode hättest du einen Keramik-Magneten, den du meiner Meinung nach besser mit Alnico-Pickups vergleich kannst. Und Soundfiles für Seriell und Parallel hast du da auch gleich.
 
andere Möglichkeit:
die Soundfiles durch einen Tiefpassfilter jagen und dann vergleichen. Damit sollte der Einfluss der Resonanzfrequenz raus fallen und du siehst nur die Kompression unten herum.
 
andere Möglichkeit:
die Soundfiles durch einen Tiefpassfilter jagen und dann vergleichen. Damit sollte der Einfluss der Resonanzfrequenz raus fallen und du siehst nur die Kompression unten herum.
In impliziter Form bereits abgehakt.

Die Erhöhung im Amplitudengang bei Resonanz hat so gut wie keinen Einfluß auf Komprimierungseffekte.
Soll heißen, es ist vernachlässigbar ob Resonanz ausgeprägt vorhanden ist oder so gut wie gar nicht.
Selbst mit oder ohne Tiefpassfilter ändert sich nur wenig an solchen Komprimierungseffekten.

Das MEC Soundfile habe ich (wie oben bereits erwähnt) klanglich an das Fender Original P Soundfile angeglichen.
Und in dem Moment kommt (neben einer kleinen anderen Maßnahme) ein Tiefpass in Form eines LRC Resonanzkreises mit(!) Tiefpassfilterung zum Zuge.
Interessant dabei, ich mußte die Resonanz recht tief ansetzen, mit gut/satt Dämpfung der Resonanz um klanglich an den Fender Original P heranzukommen.
Ergo, da wurde im Spektrum dem MEC schon recht viel abgeschnitten "oben herum".

Am "Peak to RMS Ratio" und damit "Komprimierung" ändert sich dabei so gut wie gar nichts, das geht im "Grundrauschen" unter!

Erklärung dazu, im Obertonspektrum steckt nur sehr wenig Energie im Vergleich zu den tiefen Frequenzen bzw. dem Grundtonbereich.
Wenn das oben herum dann fehlt, so ab 3kHz aufwärts, man hört es zwar, aber an der Leistung bzw. dem RMS/Effektivwert in Summe ändert sich dabei so gut wie nichts, sehr wenig nur, und damit vernachlässigbar!
 

ja
dass die Energie oben herum recht niedrig und vernachlässigbar sein sollte hab ich mir dann mittlerweile auch schon gedacht.


also KÖNNTE es immer noch an seriell vs parallel liegen.
Hast du Zeit/Lust auch die beiden DiMarzio Sounds durch dein Setup zu jagen?
 

Zurück
Oben Unten