Precision Pickups im Vergleich - aaaaaaaaaaaaah!

Habe einen Classic P vor kurzem gekauft. Die Erdungsprobleme die man hatte, leichtes brutzeln/britzeln, wenn man mit den Fingern an die Magnete kam, ist scheinbar auch weg.
 

Benötige Entscheidungshilfe:
Ich habe einen gebrauchten Sandberg VS renoviert (Lack, Bauteile) und beim Zusammenbau einfach einen Fender PV 63-Splitcoil aus meiner Basstelkiste montiert ... der Sound gefällt mir ausgesprochen gut, ist schön rotzig, ein bisschen moderner als bei einem Fender-P ....

Jetzt könnte ich einen gebrauchten Häussel-PU (kleine Magneten) bekommen und überlege, ob ich den überhaupt ausprobieren soll .... gibt es denn klangliche und qualitative Unterschiede zwischen den beiden genannten Splitcoils?
 
Sandberg verbaut schon länger(spätestens seit dem überarbeiteten Design der Bässe) keine Häussels mehr
Ja und nein :bier:

Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, dass die Black-Label-PUs, die seit ca. 2 Jahren in sehr vielen Sandberg-Modellen angeboten werden, von Häussel stammen .... warum sie nicht unter diesem Namen laufen, weiß ich nicht .... vom Klang und der Optik her (leicht abgerundete Pickup-Kappen) könnte es hinkommen ...
 

Ja und nein :bier:

Es hält sich ja hartnäckig das Gerücht, dass die Black-Label-PUs, die seit ca. 2 Jahren in sehr vielen Sandberg-Modellen angeboten werden, von Häussel stammen .... warum sie nicht unter diesem Namen laufen, weiß ich nicht .... vom Klang und der Optik her (leicht abgerundete Pickup-Kappen) könnte es hinkommen ...
Ich denke mal, dass Häussel die auch weiter baut bzw bei der Entwicklung dabei war, aber Sandberg bestimmt die nun billiger als Serienprodukt bauen lassen.
Und es stellt sich ja auch die Frage, ob Häussel auf Dauer Sandberg ausreichend bedienen kann.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten