Quintenzirkel für Bass

Zirkel, Triangel, Quintenspirale...Der Fehler ist, dass ihr alle (Edit: sogar der olle Pythagoras) nur zweidimensional denkt. Es gibt keinen Quintenzirkel. Manche denken, es gäbe (gebe?) eine Quintenspirale, deren Abweichung im Radius etwas mit dem pythagoräischen Komma zu tun hat. In Wirklichkeit gibt es eine Quintenkugel, auf der man die Quinten schräg zu den Meridianen mit einem Azimutwinkel, der auch mit dem pythagoräischen Komma verwandt ist, auftragen kann.
:bier:
...und was ist mit den Rotationsparaboloiden ??? Diese Kräfte treten doch bei Kugeln, deren Radius unter 2,4379 beträgt regelmäßig auf.
 
Ich spiele eigentlich nur nach Quintenzirkel. Der und ein paar Tonleitern dazu und Bass-Spielen ist ein Kinderspiel.
Da kann ich mir jetzt so gar nichts drunter vorstellen. Ich kenn den Ansatz, primär Kadenzen zu spielen und die Zweifel über die Stufen zu modulieren, aber was "Ich spiele nach Quintenzirkel" bedeuten soll...könntest Du elaborieren?
 
beim Einstöpseln des Klinkensteckers in die Gitarre bekomm ich immer Gänsehaut, aber ganz offensichtlich war der Amp ja auf "mute"
und, ich denke das WAR der Bass-Amp (siehe Fender Bassman)

Das Comic-Derivat spielt sogar Bass:


95nld7rpq8k31.jpg
 
...und was ist mit den Rotationsparaboloiden ??? Diese Kräfte treten doch bei Kugeln, deren Radius unter 2,4379 beträgt regelmäßig auf.
Rotationsparaboloide sind meines Wissens keine Kräfte, sondern gekrümmte Flächen, die aus der Rotation einer Parabel entstehen. Man könnte sich vielleicht einen hängenden Sack aus einem elastischen Material darunter vorstellen.
:bier:
 
Da kann ich mir jetzt so gar nichts drunter vorstellen. Ich kenn den Ansatz, primär Kadenzen zu spielen und die Zweifel über die Stufen zu modulieren, aber was "Ich spiele nach Quintenzirkel" bedeuten soll...könntest Du elaborieren?
Beispiel: ich bin oft auf Sessions und da wird vieles gespielt, was ich gar nicht kenne. Da reicht mir aber meistens die Tonart, den Rest erledige ich über Quintenzirkel, Tonleitern, Gehör und Erfahrung. Ich rede jetzt von gängigen Titeln im Pop/Rock-Bereich. Wenn ich neue Titel einstudieren muss, hilft mir der Quintenzirkel auch und auch anderes Harmonielehre-Wissen. Ich kann keine Noten lesen, aber ich bin ziemlich fit mit Harmonien, Tonleitern usw., auch wenn ich deren genaue Bezeichnungen oft nicht kenne. Ich höre sie aber und kann sie umsetzen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man ohne Harmonielehre-Kenntnisse Musik macht.
 
Noten sind ja auch ursprünglich nicht zum Spielen da, sondern zum Lernen oder zum Festhalten/Austauschen von Musik bzw. Anweisungen, also zumindest im erwähnten Pop/Rock-Bereich. Ich krieg da die Krise wenn ich Notenständer auf der Bühne sehe (wobei die ja häufig keine Notenblätter tragen, sondern Texte 🙄 )
 
Beispiel: ich bin oft auf Sessions und da wird vieles gespielt, was ich gar nicht kenne. Da reicht mir aber meistens die Tonart, den Rest erledige ich über Quintenzirkel, Tonleitern, Gehör und Erfahrung. Ich rede jetzt von gängigen Titeln im Pop/Rock-Bereich. Wenn ich neue Titel einstudieren muss, hilft mir der Quintenzirkel auch und auch anderes Harmonielehre-Wissen. Ich kann keine Noten lesen, aber ich bin ziemlich fit mit Harmonien, Tonleitern usw., auch wenn ich deren genaue Bezeichnungen oft nicht kenne. Ich höre sie aber und kann sie umsetzen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man ohne Harmonielehre-Kenntnisse Musik macht.
Da muss ich widersprechen, obwohl ich das ganze Gedöns Harmonie-Stufen-blabla ausgiebigst hinter mir hab..denke man kann sehr wohl Musik ohne die ganze Theorie machen (und auch mit Spaß und logisch auch gute)..ist halt nur was anderes und vllt stellenweise sogar erfrischend anders..schwierig wirds halt nur wenn es heißt "1-2-3-4 wir spielen den Song, hier sind die sheets" :-P
 

@bassfritsch : Inwiefern hilft dir der Quintenzirkel, wenn es zum Beispiel auf einer Session heißt "Wir spielen jetzt smoke on the water in A"?
 
Beispiel: ich bin oft auf Sessions und da wird vieles gespielt, was ich gar nicht kenne. Da reicht mir aber meistens die Tonart, den Rest erledige ich über Quintenzirkel, Tonleitern, Gehör und Erfahrung. Ich rede jetzt von gängigen Titeln im Pop/Rock-Bereich. Wenn ich neue Titel einstudieren muss, hilft mir der Quintenzirkel auch und auch anderes Harmonielehre-Wissen. Ich kann keine Noten lesen, aber ich bin ziemlich fit mit Harmonien, Tonleitern usw., auch wenn ich deren genaue Bezeichnungen oft nicht kenne. Ich höre sie aber und kann sie umsetzen. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie man ohne Harmonielehre-Kenntnisse Musik macht.

Ok, ich glaube halbwegs zu verstehen, was Du meinst, hätte das aber nie mit dem Quintenzirkel in Verbindung gebracht, bzw. "denke" das für mich über einen ganz anderen Einstieg. Ich versuche, die Kadenzen zu erkennen und über welche Stufen die Progression geht.
Aber gut, ich hab auch nie verstanden, was ein Dreisatz sein soll.
 
Ich hab gängige Pop/Rock-Musik geschrieben, das ist für mich ein weiter Begriff, da fallen auch Soul, Disco, Funk, Reggae usw. darunter. Eine große Fundgrube für die Anwendung des Quintenzirkels...
Rock-Stücke wie Smoke on the Water und ähnliche lerne ich halt auswendig, ich brauch den Quintenzirkel nicht für alles.
Die Kadenzen und Stufen sind im Quintenzirkel drin, z.B. in Form von Dominante, Subdominante, parallele Moll, Subdominantmoll usw. Es gibt ja auch noch einen erweiterten Quintenzirkel für Jazzer, da ist da garantiert alles drin.
 
Smoke On The Water? Was hilft da der Quintenzirkel?

> Wenn der Song in einem seltsamen Paralleluniversum bisher unbekannt war und ein Alien mit Bass in der Hand quasi den Erstkontakt zelebriert ... und kein absolutes Gehör hat, vollzieht sich das wohl ungefähr wie folgt, (bei mir jedenfalls):

1. Grundton suchen ... aha, rastet ein auf g.

2. Tongeschlecht bestimmen ... aha, Moll

3a Auf jeder Stufe der Tonleiter steht vermutlich, bis auf weiteres, die zugehörige Harmonie, (die sich durch Terzenschichtung von der jeweiligen Stufe aus ergibt), somit ...

3b ... ist der Wechsel G-Moll - F-Dur nicht rätselhaft: Geht man im Quintenzirkel vom g aus einen nach rechts und dann nach gegenüber, steht dort F. (Einer nach rechts = Dominante; nach gegenüber = Dominantparallele). (G-Moll = Tonika.) Auch ohne mit diesen Funktionsharmonik-Fachbegriffen flexen zu müssen, hilft der Blick auf den Quintenzirkel jedenfalls, die BISHER verwendeten Harmonien als zugehörig zur Tonart G-Moll zu begreifen.

4 ABER DANN: Auf der 4. Stufe ist C-Moll zu erwarten, aber da erscheint stattdessen C-Dur. G-Moll wird hier kurz G-Dorisch.

5 UND DANN: As-Dur ... findet sich beim Herumdudeln auf der G-Moll-Skala nicht wirklich ... Das Internetz verrät, dass As-Dur in G-Moll eine Tritonussubstitution sein kann. (Oder ... G-Moll wird hier kurz G-Phrygisch?)

Der Quintenzirkel bildet also immerhin den Ausgangspunkt für weiteres Verstehen?

Korrigiert mich, wo ich falsch liege ...
 
... okay, prinzipiell richtig - aber ich habe Greifhand-Betrachtungen oder sonstige denkbare Recherchen zu den verwendeten Akkorden einfach mal vorausgesetzt.

Ich wollte tatsächlich ganz ernsthaft darstellen, inwiefern der Quintenzirkel ab da sofort hilft - oder halt nur noch als Sprungbrett zu entfernteren Melodik-/Harmonik-Bereichen hilft ...
 
Spiele ich eine x-beliebige Moll-Tonleiter, weiß ich: Auf den Stufen 1, 4, 5 sitzt ein Moll-Akkord, auf den Stufen 3, 6,7 sitzt ein Dur-Akkord, auf der Stufe 2 sitzt ein verminderter. Stufe 5 wird in Moll oft (bzw. fast immer) verdurt. Ab dort tauchen bei einem Song wie Smoke On The Water die beschriebenen Irritationen auf, und insofern hilft der Quintenzirkel mir > er verrät, dass hier abgewichen wird; er verrät, dass er nicht mehr hilft;-)
 
Die Kadenzen und Stufen sind im Quintenzirkel drin, z.B. in Form von Dominante, Subdominante, parallele Moll, Subdominantmoll usw. Es gibt ja auch noch einen erweiterten Quintenzirkel für Jazzer, da ist da garantiert alles drin.
Kein Widerspruch. Ich verstehe es nur anders. Wie gesagt, ich kann auch keinen Dreisatz. Hat trotzdem für ein ET-Studium incl. Grundlagen Feldtheorie gereicht.
 
Quintenzirkel für Jazzer? Kenn ich nicht. Auf jeder Stufe sitzt ein Vierklang, wieder durch Schichtung der Terzen, alles mit tonleitereigenen Tönen. (Somit habe ich eben auch nicht ganz richtig gelegen: In Moll steht auf Stufe 2 ein halbverminderter Akkord, da taucht dann auch eine große Terz drin auf, that's why ...)
 

Zurück
Oben Unten