No Fender? Das Kleine Gallische Dorf... oder: was stimmt mit mir eigentlich nicht?

weiß jemand zufällig wie schwer die vintage modified jazzbässe sind?
ich weiß nur das der 77er leichter sein soll als der 70er.
gegen leicht hab ich an sich nichts, nur falls die mechaniken irgendwann den geist aufgeben sollten und ich z. b. dann schwere schaller draufmontieren möchte, dann könnte das kopflastig werden und darauf stehe ich überhaupt nicht.
Ich hab den 70s in NT.
Leicht ist anders aber geht.
 
moin,

letzte woche war ich im musikgeschäft meines vertrauens und habe diesen hier in den händen gehalten:
http://www.fender.com/en-DE/basses/...z-bass-77-maple-fingerboard-3-color-sunburst/

das teil ist mal richtig leicht! ('ne waage hatte ich nicht dabei...)
ist ja auch kein wunder, denn der hat nur 20 bünde und ist somit leichter als ein bass mit 21.
außerdem kann man da nich so schön kehtarre drauf spielen...;-):D

also ich mag leicht bässe!:-)

kann natürlich sein, dass es da innerhalb der serie schwankungen gibt mit dem gewicht.
 
weiß jemand zufällig wie schwer die vintage modified jazzbässe sind?
ich weiß nur das der 77er leichter sein soll als der 70er.
gegen leicht hab ich an sich nichts, nur falls die mechaniken irgendwann den geist aufgeben sollten und ich z. b. dann schwere schaller draufmontieren möchte, dann könnte das kopflastig werden und darauf stehe ich überhaupt nicht.

1) Mechaniken sind ziemlich simpel gestrickt. Nicht mal bei meinen Cheapos (Stagg, Collins) sind die Mechaniken nach Jahren kaputt.
Auch bei meinem Affinity Squier (deren Mechaniken ja absolut verrufen waren/sind ) halten die Mechniken wie am ersten Tag.
Solange du keine direkte Konfrontation des Tuners mit Mauerwerk, Stahlbeton oder Bühne suchst, halten die Tuner fast ewig.
2) Ein Jazzbass ist ein ganz gut ausbalancierter Bass. Auch mit Mechaniken, die tendenziell schwerer sind, wirst du die nicht leicht kopflastig bekommen.

Der Vintage Modified Squier ist ansich ein guter Bass.
Spiel an, teste, schau ob du dich wohl fühlst und entscheide selbst.
 
Wunderbarer Thread. Endlich geht es mal um die wirklich existentiellen Fragen des (Basser)Lebens. Ich verstehe den Threadsteller so gut und auch alle anderen Bewohner des kleinen gallischen Dorfes. Ich war selber mal da. Meine Exkursionen in diverse Bassläden über Jahre schafften bei mir eine klare Gewissheit: es gibt einfach keine wirklich guten 5-Saiter Jazzbässse von Fender, die mich wirklich anmachen. Und schon gar keine mit wirklich guter H-Saite Ja, der klassischen Look hat ja schon was, Kult, aber es gibt so viele Hersteller, die einfach interessantere Bässe bauen... das war so zum Glaubenssatz geworden.
Ja, bis mir in einem Musikgeschäft dieser kleine, miese, gebrauchte 15-Jahre alte Mexikaner (Jazzbass Standard V/passiv) für 300 EUR (!) über den Weg lief und ich mich inzwischen dabei ertappe, dass ich seitdem, zumindest live, keine anderen Bässe mehr spiele, weil der Sound einfach immer passt und mich (und die Zuhörer anmacht)..., irgendwie ist das vielleicht auch genau auf den Punkt mein Sound, das klangliche Gesamtpaket, was weiß ich, ich weiß nicht, suche nicht mehr nach Erklärungen, aber der Bass klebt irgendwie an mir und ich krieg ihn einfach nicht mehr los. Sound, der knurren kann wie kein anderer, der nie nervt oder lästig wird und einfach immer GEIL klingt, egal was ich spiele, was soll ich sagen... ja es gibt viel bässere Bässe. Aber der hier ist irgendwie ... immer greife ich fast automatisch nach diesem Ding da ...
 
und genauso geht es mir mit den 4001er rics! ich hab einiges an bässen, auch gehabt, und trotzdem ist es im fall der fälle immer ein 4001. da kann weder gefühlsmässig noch vom sound irgendein anderer auch nur annähernd mithalten, kein gibson, kein ww und schon gar kein fender. selbst wenn ich gerne mal möchte, wenn ich dann den 4001 dagegen nehme, kann ich den anderen nicht mehr spielen, taugt dann einfach nicht mehr, nicht für mich und nicht in der band, alles probiert, preci, jazz, t-bird..nutzt nix, nur die 4001 kommen gut im sound!
 
Ja, bis mir in einem Musikgeschäft dieser kleine, miese, gebrauchte 15-Jahre alte Mexikaner (Jazzbass Standard V/passiv) für 300 EUR (!) über den Weg lief und ich mich inzwischen dabei ertappe, dass ich seitdem, zumindest live, keine anderen Bässe mehr spiele, weil der Sound einfach immer passt und mich (und die Zuhörer anmacht)..., irgendwie ist das vielleicht auch genau auf den Punkt mein Sound, das klangliche Gesamtpaket, was weiß ich, ich weiß nicht, suche nicht mehr nach Erklärungen, aber der Bass klebt irgendwie an mir und ich krieg ihn einfach nicht mehr los. Sound, der knurren kann wie kein anderer, der nie nervt oder lästig wird und einfach immer GEIL klingt, egal was ich spiele, was soll ich sagen... ja es gibt viel bässere Bässe. Aber der hier ist irgendwie ... immer greife ich fast automatisch nach diesem Ding da ...
Du sprichst mir aus der Seele. Erst gestern wieder bei der Probe - Jazzy und Preci stehen so nett beieinander. Mein erster Griff geht zum J. Und zwei Stunden wieder extremst viel Spaß am Bass gehabt. Auch die H-Saite macht mich immer wieder auf's Neue an. Und bei jedem Stück Genugtuung gespürt, weil es in Verbindung mit dem Gallier so herrlich rotzt, knurrt, faucht... Zwischendurch für zwei Stücke den Preci-V genommen, nicht schlecht, ganz anders, aber dann schnell wieder den JB genommen.
 
alles NeurotikerInnen hier. :D

"..kein Glück ohne Fetischismus.." da hatte er Recht der Theodor
 
Sandberg Electra Jazzbass - er klingt nicht schlecht, sieht geil aus und kostet so viel, dass ich ihn in absehbarer Zeit kaufen könnte, aber
er hat ne aktive Elektronik, was ich hasse und bei einem Jazzbass erst recht, da ich ja nen Jazzbass möchte und keinen Bass der wie ein Jazzbass (könnte man vieleicht auch Preci einsetzen) ausieht aber nicht so klingt. 680 euro gehen klar, aber warum soll ich für eine aktive Elektronik bezahlen wenn ich keine möchte. Gut er hat nen Passivmodus aber dann eben auch keine Höhenblende mehr. Der Squier klingt für meine Ohren besser und ist das authentischere Instrument. Zwischen 300 und 700 Euro find ich nichts was ne Alternative wäre. Würde Sandberg nen authentischen Jazzbass produzieren, ich würde darauf sparen. Nun ja, sehr wahrscheinlich ist der Squier ein Sweatshopbass..aber vieleicht finde ich ja nen gebrauchten.
Zur aktiven Elekrtonik, irgendjemand vom Session spricht in so einem Promovideo davon dass im Studio, Live und im Proberaum passiv besser sei, aber wenn man allein spielt, klinge aktiv halt gut und es sei eine tolle Klangregelung. Ja super.
 
Für das Geld bekommste doch nen
Orischinal Jazzy odrr täuscht das ?
 
aus mexiko? sollte ich dann vieleicht mal mit den vintage modiefied vergleichen, die sollen aber konstanter sein, anscheinend.
 

Nen VM Jazzy 70s in Natur hab ich zum abgeben.
Ich spiel eh nurcden SX Preci.
Bei Interesse schick ne PN.
 
Gestern war ich auf nem latin-Jazzrock-konzert. Die Band bestand aus Gitarre/Gesang, Bass, Schlagzeug/Gesang. Die Musikalität der Band hat mich mal richtig umgehauen. Das war so ein Konzert bei dem ich gerne an der Seite sitze und einfach nur zuhöre (momentan hab ich eh keine Wahl). Jede Phrase, jeden Ton hab ich abgefeiert. Zum niederknien warn alle drei Musiker. Ich hab natürlich sehr genau auf den Ton des Bassisten gehört. Bei so kleinen Jazzkonzerten ist alles so herrlich transparent, man hört einfach alles, mühelos. Er spielte keinen Fender sondern 2 von diesen Edelholzbässen die aussehen wie Artdekokommoden. Der Ton natürlich modern. Ich hab keine Ahnung was für Bässe das waren, bestimmt Einzelanfertigungen mit Megaaktivelektronik. Der eine von den beiden Bässe war wohl vom Eq nicht ganz optimal eingestellt, da die Tiefmitten ganz schön gewummert haben, aber der andere Bass hatte einen göttlichen Ton. So ich hab die Kurve gekriegt und bin wieder im Thema. Ich glaube ein Jazz oder Prezi wäre hier fehl am Platz gewesen. Ich finde den Ton (modernen Kontrabassartigen? Soundbeschreibungen finde ich unglaublich schwierig) dieses Bassisten einfach unglaublich, aber eben im Kontext seiner Band. In meiner Band würde dieser moderne Sound charakterlos rüberkommen, da bin ich mir sicher, zudem ist das nicht mein Ton. Es bleibt für mich bei Fender (Squier). Aber es gibt definiv noch was anderes als Preci und Jazzi, genauso wie es tatsächlich neben Rießling noch andere Weisweine gibt.
 
Die schmecken auch gut mit Cola.:D
Sbass beiseite.
Ganz klar muss nicht immer Jazzy oder
Preci im Spiel sein um gut zu klingen.
Und scheint in dem Fall ja trotzdem oder genau
darum gut gewesen zu sein.
 
...
PS: ... interessanterweise hat mir ein befreundeter Gitter das selbe über die Fender Klampfen gesagt... ...
Ich muss mal kurz korrigieren... ich bin ja auch so Einer, der nach einem harten Basstag gerne mal zur Entspannung etwas Gitte spielt... jetzt war nach längerer Zeit, in der ich mit meinen Klampfen immer unzufrieden war (seit ich Depp vor 15 Jahren aufgrund eines akuten GAS Anfalles meine Ibanez AS 200 verkauft habe), mal wieder etwas Neues fällig (lange Geschichte)... und geworden ist es... (Tusch!): eine Fender Strat...! Die Commemorative aus der aktuellen Jubiläumsauflage... von der Stange weg ein Traum-Setup... mal schauen was mein Kumpel zu der sagt...

... aber bei Bässen bin ich immer noch nicht fündig geworden... und aufgrund der Tatsache, dass ich keine Viersaiter mehr spiele, werde ich das wohl auch nicht mehr...
 
Mittlerweile ist für mich doch ne Alternative zu Fender aus dem Raum-Zeit-Kontinuum :zyklop: aufgepoppt.

Ich muss dazu sagen dass ich immer noch wahnsinnig auf die Sounds eines Jazzbasses stehe. Auch vom Spielgefühl hatte ich noch nichts in der Hand was mir besser gefiel. Wenn ich einen Jazzbass im Laden in die Hand nehme, stellt sich sofort eine Vertrautheit ein. Bei einem Prezi sieht das anders aus. Der Hals ist mir definitiv zu dick. Aber, ich muss zugeben, dass der Prezisound besser zu meiner Band (Posthardcore/Screamo) passt und mir der knurrige Sound (mittlerweile..) auch extremst reinläuft. Mit nem Jazzbass würde ich bei unserer Musik nicht glücklich werden, da bin ich mir ziemlich sicher.
In Zukunft werde ich mir bestimmt nen Jazzi zulegen. Einfach weil es mit Spaß macht daheim Akkorde zu zupfen und sonstige Dinge zu spielen für die in der Band keine Raum ist. Zudem möchte ich slappen lernen und vieleicht auch mal in einer zweiten Band Funk, Soul, Fusion, geilen Motownshit.. spielen.
Was bleibt, wenn es unbedingt jetzt ein Fender/Squier sein muss, sind möglicherweise die modified Precis, da deren Häse etwas schmaler sind oder der Squier Eva Gardner Bass, letzterer ist aber bischen hipster. 2 Herzen schlagen in meiner Brust, es ist ein elend..

Jetzt habe ich eine Auge auf den Yamaha BB 424 geworfen. Der Bass hat anscheinend nen jazzbassähnlichen Hals, kann Prezi und hat wohl auch nen tauglichen J-Pickup. Schade das kein Überblendregler vorhanden ist, da der Jazzbass mit leicht-mittel zurückgedrehtem P und voll aufgedrehtem J bei mir die meisten Emotionen weckt. Das Design des Yamaha finde ich klasse. Es ist eigenständig und befriedigt trotzdem meine Vintagevorlieben. Dieses Fenderding ist ja so ein krasser Trend, dass ich mir denke ob ich wirklich jetzt auch Squier spielen muss? Womöglich hab ich mich irgendwo angesteckt..

Ich werde nächste Woche diesen BB antesten. Wenn der mir gefällt, dann muss der Jazzbass noch n Jahr warten.
 
Yamaha BB ist cool! Ich war auch am überlegen, meinen auf Vol-Vol-Tone umzurüsten. Da der Bass aber jetzt an Sohnemann geht, soll der selber entscheiden.

finde ich auch, aber warum nicht mit überblendregler?

der bb hat natürlich nicht diesen fendermyth, aber er ist definitiv ein sehr authentisches Instrument vom klang und vom aussehen.
 

Zurück
Oben Unten