Du wirst immer mehr in der Lage sein wichtige Melodietöne auf ihre Funktion hin zu erkennen. Damit kannst Du auch jederzeit die Grundtöne bestimmen.
Ich hake da mal ein, weil ich das für einen (wenn nicht vielleicht sogar den wichtigsten) Aspekt halte.
Vielfach wird einem beim Thema Gehörbildung ja empfohlen, sich Liedanfänge zu merken, um anhand dieser die unterschiedlichen Intervalle erkennen zu können - sowas wie Bernsteins „Maria“ als Beispiel für einen Tritonus.
So weit, so gut - aber leider hat diese Methode einige Nachteile.
So existieren all diese Beispielmelodien im Kontext einer vorgegebenen Tonart - und das kann u.U. eine andere sein als diejenige, in der man das zu identifizierende Intervall gerade hört.
Nehmen wir mal an, die Melodie im Radio spielt ein bestimmtes Intervall, das ich identifizieren will. Anhand meiner gelernten Liste von Liedanfängen erkenne ich, dass es sich um eine große Terz aufwärts handelt - so wie der Anfang von „When The Saints“. Nun ist aber die Terz am Anfang von Saints die auf der ersten Stufe gebildet Terz (in der Tonart C-Dur also die Töne C und E) - und es ist nicht gesagt, dass dies bei der im Radio gehörten Melodie ebenfalls der Fall ist. Die große Terz könnte dort nämlich ebenso auf der 4. (F zu A) oder 5. Stufe (G zu H) auftauchen. Obwohl ich somit anhand des Liedanfangs ein Intervall des Radiosongs richtig erkannt habe, habe ich immer noch drei mögliche Tonarten, in denen sich der Song bewegen könnte.
Wenn man dagegen Gehörbildung so übt, dass man innerhalb eines tonalen Zentrums zuordnen kann, hat man dieses Problem nicht. Was heißt das genau?
Die meisten Songs, die man im Radio hört, bewegen sich in einer einzigen Tonart - oft sowas wie I - vi - IV - V (in C also: C - Am - F - G). Nach spätestens zwei oder drei Strophen hat das Ohr also eine ziemlich genaue Vorstellung davon, welche Töne zu dem Song passen und welche nicht (auch wenn man noch gar nicht weiß, um welche Tonart es sich konkret handelt).
Idealerweise sollte man die von Drop2 genannten wichtigen Melodietöne hören und sofort erkennen können, um welche Stufe es sich bei dem Ton innerhalb der Tonleiter es sich handelt.
Mit Liedanfängen geht das nicht (oder sagen wir mal: nicht so gut), daher sollte man eine andere Art von Gehörbildung üben. Charlie Banacos hat dazu schon vor Jahrzehnten eine gute Übung entwickelt:
Man setzt sich ans Keyboard und spielt die Akkorde C - F - G - C. Durch diese Kadenz ist dem Ohr sofort klar, in welcher Tonart wir uns befinden. Jetzt sollte man mit der Radiergummiseite eines Bleistifts und geschlossenen Augen blindlings einen Ton auf der Tastatur anschlagen und versuchen, ihn sofort zu erkennen. Und zwar ohne die Halbtöne abzuzählen oder den Umweg über Liedanfänge zu gehen. Also: Kadenz spielen, Ton spielen und sofort benennen. Anfangs ist das für die meisten sehr schwer und man wird nur raten können, wobei die Trefferquote frustrierend gering sein wird. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Aber wenn man das jeden Tag nur fünf oder zehn Minuten macht, wird man doch relativ schnell besser.
Und wenn man dann quasi sofort erkennen kann, in welchem Verhältnis ein gehörter Ton zur zugrundeliegenden Tonalität gehört, kann man darüber identifizieren, welches die Grundtöne sind, womit wir wieder bei der Anfangsfrage wären.
Man muss natürlich kein Klavier haben, um diese Übung machen zu können - da gibt es heute andere Methoden. Am PC oder auf dem iPhone kann man zB den Funtional Ear Trainer benutzen:
www.miles.be
Ich nutze One Note Complete von Bruce Arnold, da ich mir dessen Sounclips aufs Handy gespielt habe und jeden Tag beim Hundespaziergang im Shuffle-Mode anhören kann, ohne (wie bei der App) immer auf irgendwelche Knöpfe drücken zu müssen:
Ear Training One Note Complete by Bruce Arnold is the most popular Ear Training Course. The idea of hearing sound based on a key center is the secret.
muse-eek.com