Grundtöne der Akkordfolge nach Gehör auf dem Bass finden /// Improvisation

[...] Und was mir unendlich geholfen hat, war, dass ich mich vor langer Zeit mal über Monate sehr konzentriert mit Harmonielehre befasst habe. Das Buch von Frank Haunschild war da meine Bibel.

Seitdem ist sowas wie Em7/9 keine Cyber-Chiffre mehr und die Akkordfolgen sind auch logisch. [...]

@rumblebird2 welches Buch genau? "Die neue Harmonielehre T1" oder "Die neue Harmonielehre T2" ?? Oder sogar noch ein anderes?
Danke für deine Antwort... so langsam wird es Zeit, mich auch einmal mit dieser Theorie zu beschäftigen :D

Bässte Grüße!


Bildschirmfoto 2024-03-21 um 12.15.42.png
 
@rumblebird2 welches Buch genau? "Die neue Harmonielehre T1" oder "Die neue Harmonielehre T2" ?? Oder sogar noch ein anderes?
Danke für deine Antwort... so langsam wird es Zeit, mich auch einmal mit dieser Theorie zu beschäftigen :D

Bässte Grüße!


Anhang anzeigen 784737


ich finde beide nciht gut, zumindest wenn man so tief einsteigen möchte.

Weil: wichtige Erklärungen fehlen. An manchen Stellen wird einfach etwas vorgesetzt und damit entfällt die Selbstverständlichkeit, mit de man AHA-Effekte in sein Wissen und seine Fähigkeiten implementiert.

Meine Erfahrung ist

A: entweder auf der Oberfläche bleiben und damit klar kommen. Dann ist man mit dem Wissen aus dm Video fast ausreichend bestückt. OK, Kirchentonarten und noch ein paar scales wie GTHT/HTGT/WT/dim etc. ud gut

B: Frank Sikora von vorne bis etwas S.80 chronologisch durcharbeiten und dann springen wohin es euch verlangt. Besser bis S. 350 etwa chronologisch bleiben. DAs dauert ewig und verlangt etwas Mühe, dafür ist man dann aber wirklich fit.


Haunschild und alle anderen gehen auch! DA steht (bis auf wenige Fehler im Haunschild) auch alles drinnen - aus didaktischer Sicht empfehle ich diese Werke nicht! Sie sind eigentlich nur zu verstehen (und die wenigen Lücken zu füllen), wenn man sowieso schon alles weiß!
 
Tja, so verschieden sind nun mal die Geschmäcker :-)

Ich fand den Sikora einfach nur nervig zu lesen. Furztrocken bis staubig.

Bei Haunschild habe ich in kürzester Zeit kapiert, dass die ganze Harmonielehre nichts anderes ist als ziemlich schlichte Mathematik. Und ab da war es ein Selbstläufer für mich.

Das einzige Buch was ich mir außer dem Haunschild noch reingepfiffen habe, war Building Walking Bass Lines, Bd. 1, von Ed Friedland. Aber das ist eher Unterhaltungslektüre - im positiven Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, so verschieden sind nun mal die Geschmäcker :-)

Ich fand den Sikora einfach nur nervig zu lesen. Furztrocken bis staubig.

Bei Haunschild habe ich in kürzester Zeit kapiert, dass die ganze Harmonielehre nichts anderes ist als ziemlich schlichte Mathematik. Und ab da war es ein Selbstläufer für mich.

Das einzige Buch was ich mir außer dem Haunschild noch reingepfiffen habe, war Builing Walking Bass Lines, Bd. 1, von Ed Friedland. Aber das ist eher Unterhaltungslektüre - im positiven Sinn.
ja ob man das jetzt Mathe nennen kann - Harmonielehre ist halt ab einen gewissen punkt die analytische versachlichte Darlegung von emotionalen Gewichtungen bzgl. der Rezeption von Harmoniefolgen.


Was beim Haunschild halt fehlt sind die Basics und die Weoiterführenden ERleuterungen des "WARUMS". Das macht es ab einer bestimmten Stelle etwas, naja ich will es mal als Fixpunkte im leeren Raum nennen. Deshalb unterscheiden die WErke sich ja auch deutlich im Umfang. Auch waren mir die Übungen im Sikora doch deutlich pryxisorientierter.

Am Ende steht da überall das gleiche drin - manchmal wird es halt anders genannt. Die Herleitungen und die praktische Anwendung machen den Sikora zu einem Übeleitfaden - die Übungen muss man sich woanders besorgen aber der Übeinhalt wird genau benannt.


Wenn der Haunschild einem gut reingeht ist man hinterher schonmal auf der Seite der erleuchteten Musiker ... wenn es weitergehen soll in richtung Jazzkomposition/Analyse wird es etwas eng, eben weil die grundsätzlichen Herleitungen beim Haunschild ausbleiben. Für alles was Rock/Pop ist, ist der Haunschild schon überkandidelt ;-)
 
Man kann das definitiv Mathe nennen :D

Es ist übrigens schon sehr lange bekannt, dass die musikalische und die mathematische Begabung eine gemeinsame genetische Grundlage haben.

Prominentestes Beispiel dafür dürfte ein gewisser Herr Einstein sein.
 
Ja, Mathe ist auch möglich ... wenn man sich aber mal mit jemand unterhält der Mathe studiert und jemand der Musik studiert, dann wird man schnell feststellen, dass die über was unterschiedliches reden. Vor allem bei höherer Mathe und häherer Harmonielehre wirds dann kontextabhängig und dann auch schnell gar nicht mehr soooo logisch bzw. gibts dann viele Ausnahmen.

Aber ich glaube jeder weiß, was mit Mathe in dem Kontext gemeint ist.
 

Tja, so verschieden sind nun mal die Geschmäcker :-)
Und daneben auch die individuellen Talente bzw. Veranlagungen.
ich hatte in jungen Jahren mit einem Pianisten zu tun, der von Noten und Harmonielehre wenig Ahnung hatte, dennoch war er in der Lage das gehörte sofort umzusetzen.
Daneben in der jüngeren Vergangenheit des weiteren einen Keyboarder mit absolutem Gehör. Der hat sich mal in einer Probe gewundert warum ihm das Piano-Intro zu einem Song plötzlich so schwer fällt. Er hatte einfach in der falschen Tonart mit zu vielen schwarzen Tasten gespielt.

Allen anderen so wie mir, die mit weniger Talent von Mutter Natur ausgestattet sind, hartes Üben und Training und Training und nochmals Training in Sachen Gehörbildung!
 
Zum Raushören transponiere ich ein Stück in der Audioworkstation eine Oktav hoch.

Gesang und Melodieinstrumente sind dann Mickymaus und werden per EQ sehr leise gemacht.

Und der Bass wandert damit in das Frequenzband, in dem wir Menschen am besten hören.
Das mache ich mit Anytune auch immer so. Grundtöne höre ich meist so, aber Feinheiten der Basslinie lassen sich in einer Oktave höher besser hören. Und langsamer kann Anytune auch ...
 
Auf jeden Fall! Auf diese Weise habe ich erst heraus gehört, was der Bass bei „i want you back“ überhaupt genau spielt.
 
womit wir wieder am Anfang des Themas sind ... wie den Grundton vom Akkord hören?

Ich merke, dass es etwas besser wird mit den Hits der 80er und dann versuchen die GRundtöne zu finden. Aber alles in allem noch weit weg von erfolgreich. Wenn ich am Ende von ner Maxi die Akkorde habe ist das echt selten aber trotzdem erfreulich - oft aber eben auch nicht.
 
Ich probiere ein paar Töne und innerhalb von Sekunden hat man die Tonart raus. Der Quintenzirkel hilft dann die passenden Akkorde zu finden. Eventuelle Ausreißer aus der Tonart und Tonartwechsel machen die Sache etwas schwieriger, aber das hört man relativ schnell, wenn man etwas Routine hat und häufig sind es auch typische Ausreißer wie z,B. die Dominante 2.Grades etc.
 
Das Hauptproblem ist dass für mich Quinte und Sechste genau so gut klingen wie die root ... meine Aktuelle Übung ist daher nur Roots spielen und das Gehör damit vertraut machen.


Ich weiß, dass ich mich damit wiederhole, aber:

Eine Oktav höher hat unser Gehör seine maximale Sensibilität, weil das der Bereich der Sprechstimmen ist.

Versuch es doch einfach mal.

So mach ich es gerade auch - lustigerweise hab ich oft die Gesangslinien schneller drauf als die Grundtöne der Akkorde ... Thema Gehörbildung. Mist, doch wieder üben ...

Magst du mal ein Beispiel geben, bei welchem Lied das für dich schwierig ist? Vielleicht kommt was neues dabei raus.

Ja



Also irgendwann gegen Ende dachte ich es wäre H-Dur ... Das A hat nicht hingehauen - dann beim 2. Mal hören hab ich gedacht Ab Dur ... von dort ausgegangen hab ich dann noch das Fm gefunden aber wann da was wechselt ??????


Ich dneke bei so nem tune sollte es doch machbar sein das in 2-3 min rauszubekommen .... naja, irgendwann wird das dann schon. Ich nehme mir immer eins vor und schau wie weit ich komme. Dann zieh ich das durch chordify und spiele mit was da steht. Oft scheint das auch zu stimmen. Damit prägen sich zumindest die Grundtöne ein.
 

Zurück
Oben Unten