Grundtöne der Akkordfolge nach Gehör auf dem Bass finden /// Improvisation

Es ging da um deine diskriminierende Aussage gegenüber Frauen 😉
Stimmt schon, man kann die Aussage als Diskriminierung betrachten, wenn man es denn will.
Ich hätte mich auch allgemein auf die Altersgruppe ü50 beziehen können, so grob das Alter mit beginnend nachlassend geistiger Leistungsfähigkeit.
Weil dann hätte ich mich mit meinen ü60 zumindest gleich selbst mit diskriminiert.
 
Wenn ich mit Navi irgendwohin fahre, wo ich mich nicht auskenne, finde ich heute ohne Navi nicht ohne Weiteres zurück. Wenn ich früher (ich darf das sagen ;-) ) mit Karte/Stadtplan irgendwohin gefahren bin, habe ich den Rückweg ohne Karte/Stadtplan immer alleine gefunden.

Was den Umgang mit Begrifflichkeiten betrifft, kann ich es meinem Fast-Namenskollegen @E-A-D-G ein bisschen nachfühlen. Es werden gerne neue, bevorzugt englischsprachige Begriffe etabliert, die dann von allen fleißig angewendet werden, aber durch die ständige Wiederholung das Gemeinte nicht unbedingt besser treffen. Viele dieser Begriffe dienen der Distinktion. Ähnlich wie Jäger beim Benutzen der Jägersprache versichert man sich gegenseitig der Zugehörigkeit zu einer Gruppe, die sich durch ihr Wissen und ihre Fähigkeiten von anderen unterscheidet. Das Tragische ist, dass heutzutage Vieles den Ritterschlag Wikipediaeintrag bekommt, wenn es oft genug irgendwo steht. In Onlinediskussionen ist Wikipedia dann ein Argument aus Gusseisen. Der Begriff "Microtiming" zum Beispiel ist etwa genau so unscharf wie "Feeling" oder "Groove", macht anscheinend aber mehr her, weil die Microtime heutzutage besser messbar scheint. Übrigens hat "Microtiming" weder in de.wikipedia.org noch in en.wikipedia.org einen Eintrag. Groove schon, was mir die Wikipedia dann doch ein bisschen sympathisch macht. :-) Hier in Bassic gibt's nen thread: https://www.bassic.de/threads/groove-microtiming.14874638/

Zum Thema "Tensions": -man möge mich bitte eines Besseren belehren- Ich bekam mal die Erklärung, dass Tensions quasi Gewürze seien, die den Akkorden noch mal ein ganz spezielles Aroma mitgeben. Diese Erklärung leuchtet mir ein. Jetzt haben wir hier eine Diskussion -um mal beispielhaft in der Kulinarik zu bleiben- wo jemand schreibt "Ich merke nicht, ob es eine Tomatensoße oder eine Bechamelsoße ist. Wie lerne ich, das zu unterscheiden?" Anschließend wird dann darüber diskutiert, wie man die Schärfe von Pfeffer von derjenigen von Chili, Senf oder Ingwer unterscheiden kann.

Der Bass in der Musik sollte auf jeden Fall klarmachen, ob wir Tomatensoße oder Bechamelsoße hören. Wenn ein Bass im Duett vielleicht mit einem Blasinstrument alle Geschmacksnuancen der Komposition spielt und zum Klingen bringt, ist das ganz großes Kino. Aber in einer Band mit Piano und womöglich noch Gitarre verderben beim Würzen bekanntlich viele Köche den Brei.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass hier dem Affen immer wieder Zucker gegeben wird mit seiner lächerlichen Abneigung gegen Anglizismen...
Avoid Notes ist ein feststehender Begriff. Die Quarte z.B. greift im Dur Akkord die Terz an. Allerdings verliert sich das in den höheren Registern.
Ab wann und wie stark das in welchem Kontext unangenehm wird, ist halt nicht Trennscharf... Deshalb avoid und nicht forbidden notes.
Die Jazzmusiktheorie wurde in den USA geprägt. Wenn man einen etablierten Begriff nicht versteht, kann man es googlen. Alles andere kann ich überhaupt nicht ernst nehmen. Wichtigtuerei, sonst nix.

Liebe Grüße, Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass hier dem Affen immer wieder Zucker gegeben wird mit seiner lächerlichen Abneigung gegen Anglizismen...
Ich frag mich, wer sich hier gerade "zum Affen" macht weil er von sich selbst sehr überzeugt ist?
Deinem Wortlaut zu Folge hast du, aus deiner Sichtweise der Dinge, den eigentlichen Sinn der "Hinterfragung" schon nicht verstanden.
Vorschlag, zieh den Avoid Note Function Joker (die Ignore Funktion), dann hast du endlich Ruhe von mir!
For the record:
you don't have permission for admin rights, take your rights as default user as is.

Sincere regards, Klaus

edit:
wenn treffend/passend angewendet, ich hab nichts gegen Anglizismen. Ich benutze sie oft selbst wie z.B. den root mean square oder den peak to rms ratio, oder Headroom und Harmonics mit total harmonic distortion usw. usw.
Problem ist halt, wenn man nichts damit anfangen kann, weil man entweder den Begriff nicht kennt, oder die ganze Thematik sowieso nicht versteht.
Forbidden Notes,
das wäre dann vergleichbar als würde ich an Stelle von peak dann wrong rms schreiben.
Mal ehrlich, da rollt's einem beim lesen doch schon die Fußnägel hoch!

Und ja, an der Stelle nehme ich mich dann tatsächlich etwas zu ernst!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Begriff „Avoid Note“ ist meines Wissens nach aus einem älteren Jazz-Harmonielehre-Buch (Barrie Nettles) und hat sich im Englischen halt durchgesetzt. Eben diesen Begriff hat „drop2“ benutzt.
Soweit ich weiß, gibt es dafür kein spezielles deutsches Wort.
In der Lektüre Jazzharmonielehre von Axel Jungbluth kommt der Begriff als solches so halt nicht vor. Und mit der Lektüre bin zumindest ich damals groß geworden, so wie viele andere neben mir auch aus meiner Altersgeneration.
Das liegt schon darin begründet, dass es zu der Zeit damals (so weit mir bekannt) keine weitere zumindest Deutschsprachige Lektüre gab die sich mit Jazzharmonielehre nach Lehrweise des Berklee Collage beschäftigt hätte. Die Lektüre war damals (in meiner Altersgeneration) so etwas wie die Bibel der Jazzharmonielehre.


Ich habe auch mal eine sehr schöne Beschreibung zu avoidnotes nahegelegt bekommen:

sind alle Tonleitertöne, welche die Auflösung vorwegnehmen.

Wäre es meine(!) Vorstellungswelt hinsichtlich der Bedeutung einer Avoid Note, ich könnte mit Antwort/Hilfestellung aus
dann vermutlich wenig bis gar nichts anfangen, allenfalls Fragezeichen!


völlig offtopic
angenommen es unterhalten sich zwei Musiker allgemein über Pegel- bzw. Aussteuerungsreserve, der eine meints richtig, der andere dagegen falsch, was mag da im Ergebnis wohl bei rauskommen?
Gibt es nicht? Weil allemal eindeutig? Doch, das gibt es sehr wohl, zumindest theoretisch. Nur ist die Situation die, dass 99.9% aller Musiker es sowieso schon verkehrt interpretieren, und damit dann wieder Einigkeit herrscht hinsichtlich der gesprochenen Sprache/Formulierung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass hier dem Affen immer wieder Zucker gegeben wird mit seiner lächerlichen Abneigung gegen Anglizismen...
Avoid Notes ist ein feststehender Begriff. Die Quarte z.B. greift im Dur Akkord die Terz an. Allerdings verliert sich das in den höheren Registern.
Ab wann und wie stark das in welchem Kontext unangenehm wird, ist halt nicht Trennscharf... Deshalb avoid und nicht forbidden notes.
Die Jazzmusiktheorie wurde in den USA geprägt. Wenn man einen etablierten Begriff nicht versteht, kann man es googlen. Alles andere kann ich überhaupt nicht ernst nehmen. Wichtigtuerei, sonst nix.

Liebe Grüße, Felix
Lieber Felix,
da hast du vollkommen Recht. Manche hören sich gerne reden, manche können nur schwarz/weiß, andere können sich keine Schwächen eingestehen, etc.

Und auch in der deutschen Literatur, da Axel Jungbluth - Jazzharmonielehre - referenziert wurde, er, der Axel, schreibt über verbotene Töne in dieser Schrift . Da sollte dann doch schon die Transferleistung vorhanden sein, dass dies Avoid Notes sein könnten.

LG Tom
 
In der Lektüre Jazzharmonielehre von Axel Jungbluth kommt der Begriff als solches so halt nicht vor. Und mit der Lektüre bin zumindest ich damals groß geworden, so wie viele andere neben mir auch aus meiner Altersgeneration.
Das liegt schon darin begründet, dass es zu der Zeit damals (so weit mir bekannt) keine weitere zumindest Deutschsprachige Lektüre gab die sich mit Jazzharmonielehre nach Lehrweise des Berklee Collage beschäftigt hätte. Die Lektüre war damals (in meiner Altersgeneration) so etwas wie die Bibel der Jazzharmonielehre.




Wäre es meine(!) Vorstellungswelt hinsichtlich der Bedeutung einer Avoid Note, ich könnte mit Antwort/Hilfestellung aus
dann vermutlich wenig bis gar nichts anfangen, allenfalls Fragezeichen!


völlig offtopic
angenommen es unterhalten sich zwei Musiker allgemein über Pegel- bzw. Aussteuerungsreserve, der eine meints richtig, der andere dagegen falsch, was mag da im Ergebnis wohl bei rauskommen?
Gibt es nicht? Weil allemal eindeutig? Doch, das gibt es sehr wohl, zumindest theoretisch. Nur ist die Situation die, dass 99.9% aller Musiker es sowieso schon verkehrt interpretieren, und damit dann wieder Einigkeit herrscht hinsichtlich der gesprochenen Sprache/Formulierung!
Okay Boomer...
 
Irgendwie kann ich wirklich nicht verstehen, warum Du auf so einem Kreuzzug gegen Avoid Notes bist. Was hättest Du davon, wenn Du beweisen könntest, dass der Begriff so nicht geläufig oder die dahinterstehende Theorie Humbug ist?
In der Lektüre Jazzharmonielehre von Axel Jungbluth kommt der Begriff als solches so halt nicht vor. Und mit der Lektüre bin zumindest ich damals groß geworden, so wie viele andere neben mir auch aus meiner Altersgeneration.
Das liegt schon darin begründet, dass es zu der Zeit damals (so weit mir bekannt) keine weitere zumindest Deutschsprachige Lektüre gab die sich mit Jazzharmonielehre nach Lehrweise des Berklee Collage beschäftigt hätte. Die Lektüre war damals (in meiner Altersgeneration) so etwas wie die Bibel der Jazzharmonielehre.
Ich habe zwar die 60 noch nicht ganz erreicht, bin aber mit dem Jungbluth auch aufgewachsen und habe mich etliche Male durch ihn durchgequält. Dass er den Begriff Avoid Note in seinem Buch nicht erwähnt, ist tatsächlich richtig - ich habe es gerade nochmal gecheckt. Aber was das Prinzip der Avoid Notes angeht, hat er doch etwas zu sagen - ich lasse ihn da mal selbst zu Wort kommen:

IMG_0636.jpeg


Ich vermute, er hat den ihm aus Berklee bekannten Begriff der Avoid Notes schlicht und ergreifend übersetzt und zu verbotenen Tönen gemacht.

Aber selbst, wenn dieses Konzept in seinem Buch keine Erwähnung gefunden hätte, wäre das noch lange kein Beweis für Deine Annahme, dass es unbekannt ist. Ebensowenig, wie die Tatsache, dass Deine Kollegen bisher noch nicht mit Dir über Avoid Notes gesprochen haben, ein Beweis dafür ist, dass sie den Begriff nicht kennen.

Ich stelle dagegen einfach mal die These auf, dass jeder, der in den letzten drei bis vier Jahrzehnten Jazz oder Pop studiert hat, sowohl den Namen als auch das dahinter stehende Prinzip kennt. Und wenn nicht, dann einfach im Unterricht nicht aufgepasst hat. Ich habe weder Musik studiert, noch kann ich behaupten, mehr als rudimentäre Grundkenntnisse der Jazz-Harmonik zu haben - aber trotzdem ist mir Name und Prinzip absolut geläufig.

Und nicht nur das: Ich finde sogar, dass das Prinzip absolut nachvollziehbar und verständlich sowie praxisrelevant ist. Allerdings erstens (wie ich oben schon schrieb) mit der Maßgabe, dass die betreffenden Töne nicht verboten, sondern lediglich mit Vorsicht zu genießen sind. Und zweitens mit dem Hinweis, dass die Töne im Kontext einer Linie so gut wie nie Probleme bereiten, sondern dass sich die Fragestellung eher bei Akkorden stellt.

Eine der besten Erklärungen findet sich m.E. im Sikora, der die Avoid Notes nicht nur als Tatsache in den Raum stellt, sondern auch funktionsharmonisch sowie unter Berücksichtigung des Spannungsgrades eines Akkords erläutert, warum die Töne mit Vorsicht zu genießen sind (s. Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, 2022, S. 93-98D. Interessant finde ich bei ihm vor allem diesen Abschnitt:

IMG_0637.jpeg


Im Ergebnis sehe ich daher überhaupt keine Veranlassung dafür, die Wogen hier hochschlagen zu lassen. Du findest das Prinzip doof und willst nicht, dass jemand den Begriff Avoid Notes kennt? Super - dann ignoriere es doch einfach. Hat ja scheinbar bislang auch wunderbar in Deinem Musikerleben funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Also, ich kannte den Begriff auch nicht, aber was solls, er ist doch nachvollziehbar verständlich, und gut is!
(Unsere amerikanischen Freunde sind halt Pragmatiker.)
Mit genügend Erfahrung und einem gewissen Maß an musikalischem Gehör stellt man fest, dass diese Töne Scheiße klingen, so einfach ist das manchmal.
Wenn ihr mal hören wollt, was musikalisch alles möglich ist, so sei euch Jacob Collier empfohlen! Ja, und Bass spielen kann er auch noch...
 
In der Lektüre Jazzharmonielehre von Axel Jungbluth kommt der Begriff als solches so halt nicht vor.
Axel Jungbluth (mein damaliger Lehrer in Theorie und Arrangement) studierte selbst am Berklee College of Music. Von dort aus verbreitete sich der Begriff "Avoid Note" weltweit als Standard. Axel hat diesen Begriff und viele andere Anglizismen im Unterricht verwendet!
 
Und auch in der deutschen Literatur, da Axel Jungbluth - Jazzharmonielehre - referenziert wurde, er, der Axel, schreibt über verbotene Töne in dieser Schrift . Da sollte dann doch schon die Transferleistung vorhanden sein, dass dies Avoid Notes sein könnten.
Könnte schon, ist aber nicht. Mehr als 30 Jahre her das Ganze und das Gedächtnis lässt etwas nach mit ü60. Und daneben dann auch der Orientierungssinn (nicht nur bei Frauen).

"Das Verbot dieser Töne bezieht sich jedoch nur auf ihre Verwendung als statische Akkordtöne, nicht aber als melodische Durchgangstöne"

In der Skalentabelle sind entsprechende Tonstufen als "nicht verwendbare Akk.-Töne" gelistet.

Ab wenn es bei der Verwendung als Melodie- bzw. Durchgangston "kritisch" wird, und dann besser zu vermeiden ist solche Töne zu spielen, darauf geht er im weiteren nicht näher ein. Wie auch, weil es vom (empfundenen) Gesamtkontext abhängt ob es (noch) geht, oder eben nicht. Und daneben dann natürlich auch stark abhängig vom jeweiligen Instrument ist das man spielt, innerhalb einer Band.


Irgendwie kann ich wirklich nicht verstehen, warum Du auf so einem Kreuzzug gegen Avoid Notes bist.
Bin ich gar nicht, auch wenn es so aussieht als ob!

Was hättest Du davon, wenn Du beweisen könntest, dass der Begriff so nicht geläufig oder die dahinterstehende Theorie Humbug ist?
Gar nichts hätte ich davon. Ganz im Gegenteil, ich wende es ja an. Einzig der Begriff als solcher war mir so nicht geläufig.

Wogegen ich allerdings tatsächlich etwas einzuwenden habe ist die Klassifizierung als solche. Man lässt sich doch in keine Schublade stecken und entscheidet "mathematisch" ob eine solche Note als Durchgangs- oder Melodienote (noch) funktioniert oder ob nicht?
Z.B. so in der Richtung, 1/8 geht so gerade noch, ein 1/4 dagegen eher nicht mehr, Taktschwerpunkte vermeiden, weil es die harmonische Struktur des Akkords zu sehr verschiebt/zerreißt?

Ich denke, die Lösung zu dieser ganzen hitzigen Debatte (die ich hier losgetreten habe) gibt der von dir (oben) zitierte Sikora.
dritter Absatz:
"Wie so oft wird die Regel in der Praxis nicht so streng gehandhabt wie sie auf dem Papier steht"
 
Wogegen ich allerdings tatsächlich etwas einzuwenden habe ist die Klassifizierung als solche. Man lässt sich doch in keine Schublade stecken und entscheidet "mathematisch" ob eine solche Note als Durchgangs- oder Melodienote (noch) funktioniert oder ob nicht?
Warum? Das ist doch der ganze Zweck der Harmonielehre/Musiktheorie:
Dinge zu klassifizieren und zu benennen.
 
Irgendwie kann ich wirklich nicht verstehen, warum Du auf so einem Kreuzzug gegen Avoid Notes bist. Was hättest Du davon, wenn Du beweisen könntest, dass der Begriff so nicht geläufig oder die dahinterstehende Theorie Humbug ist?

Ich habe zwar die 60 noch nicht ganz erreicht, bin aber mit dem Jungbluth auch aufgewachsen und habe mich etliche Male durch ihn durchgequält. Dass er den Begriff Avoid Note in seinem Buch nicht erwähnt, ist tatsächlich richtig - ich habe es gerade nochmal gecheckt. Aber was das Prinzip der Avoid Notes angeht, hat er doch etwas zu sagen - ich lasse ihn da mal selbst zu Wort kommen:

Anhang anzeigen 789162

Ich vermute, er hat den ihm aus Berklee bekannten Begriff der Avoid Notes schlicht und ergreifend übersetzt und zu verbotenen Tönen gemacht.

Aber selbst, wenn dieses Konzept in seinem Buch keine Erwähnung gefunden hätte, wäre das noch lange kein Beweis für Deine Annahme, dass es unbekannt ist. Ebensowenig, wie die Tatsache, dass Deine Kollegen bisher noch nicht mit Dir über Avoid Notes gesprochen haben, ein Beweis dafür ist, dass sie den Begriff nicht kennen.

Ich stelle dagegen einfach mal die These auf, dass jeder, der in den letzten drei bis vier Jahrzehnten Jazz oder Pop studiert hat, sowohl den Namen als auch das dahinter stehende Prinzip kennt. Und wenn nicht, dann einfach im Unterricht nicht aufgepasst hat. Ich habe weder Musik studiert, noch kann ich behaupten, mehr als rudimentäre Grundkenntnisse der Jazz-Harmonik zu haben - aber trotzdem ist mir Name und Prinzip absolut geläufig.

Und nicht nur das: Ich finde sogar, dass das Prinzip absolut nachvollziehbar und verständlich sowie praxisrelevant ist. Allerdings erstens (wie ich oben schon schrieb) mit der Maßgabe, dass die betreffenden Töne nicht verboten, sondern lediglich mit Vorsicht zu genießen sind. Und zweitens mit dem Hinweis, dass die Töne im Kontext einer Linie so gut wie nie Probleme bereiten, sondern dass sich die Fragestellung eher bei Akkorden stellt.

Eine der besten Erklärungen findet sich m.E. im Sikora, der die Avoid Notes nicht nur als Tatsache in den Raum stellt, sondern auch funktionsharmonisch sowie unter Berücksichtigung des Spannungsgrades eines Akkords erläutert, warum die Töne mit Vorsicht zu genießen sind (s. Frank Sikora, Neue Jazz-Harmonielehre, 2022, S. 93-98D. Interessant finde ich bei ihm vor allem diesen Abschnitt:

Anhang anzeigen 789175

Im Ergebnis sehe ich daher überhaupt keine Veranlassung dafür, die Wogen hier hochschlagen zu lassen. Du findest das Prinzip doof und willst nicht, dass jemand den Begriff Avoid Notes kennt? Super - dann ignoriere es doch einfach. Hat ja scheinbar bislang auch wunderbar in Deinem Musikerleben funktioniert.


Sikora lesen und verstehen macht auf jeden Fall einiges leichter - außer so manches Gespräch.


Sehr schöne Zusammenfassung.


Ich dachte auch to avoid heißt eher soetwa wie vermeiden ... was dann genau vermieden werden soll? (heißt es vermeiden - gleich mal nachsehen)

Ja.


Man könnte vermeiden:

- den Ton lange stehen zu lassen
- sehr exponiert in der Melodie erklingen zu lassen
- mit diesem Ton starten und enden bei Phrasen
- etc.


Oder man lässt es einfach :-)


________________________


Ich, als nicht Bassspieler, fand diese Video mit sehr guten Ansätzen gespieckt. Ich schau mir gerne Videos an von Künstlern, die kein Sax spielen - das befruchtet mich doch mehr.

Dieses hier, vor allem die Gedanken zu Solos, finde ich wirklich kurzweilig.

Irgendwo beschreibt er auch wie Miles major über minor spielt und es funktioniert, weil am Ende nicht die Regel zählt, sondern dass man weiß wann sie greift! Also so eine avoidnote mal voll präsent an der richtigen Stelle gespielt und jedem (auch im Publikum) ist klar was avoidnote bedeutet ;-)

hier das Video:

coole Band - war ich beim Konzert in Berlin = WOW

 
Ich gebe zu, dass ich viele Anglizismen für überflüssig halte

geht mir genauso, ich vermeide sie, wo immer es geht und benutze sie ansonsten eher random.

Und daneben dann natürlich auch stark abhängig vom jeweiligen Instrument ist das man spielt, innerhalb einer Band.

also erst mal ist es schwierig, den quartgestimmten mit vom quartgestimmten ohne bindestrich zu unterscheiden. also eigentlich nicht, der eine kann über sich selber lachen, der andere eher nicht so sehr. wer jetzt wie verwechsele ich dauernd. das alter!

jedoch: soeben wurde festgestellt, dass wasser nass ist. toll! war mir nicht klar. ein in hiesigen gefilden nicht ganz unbekannter, glücklicher jäger sagte vor ca. egal mal einen sehr schönen satz: musik ist keine exakte wissenschaft, sie ist kunst. so oder so ähnlich. da hat der boomer - also ich - nicht schlecht gestaunt: die welt der musiktheoretischen erklärungsversuche in weniger als 3 sekunden auf den punkt gebracht.

der stufentheoretische ansatz, das wäre dann so grob die akkord-skalen-theorie, und der funktionsharmonische sind krücken oder besser: stützräder, die beim versuch, klingende ereignisse theoretisch erklärbar und damit kategorisierbar zu machen, helfen können. wichtig ist wie immer aufm platz. wer vor lauter geschreibsel über denglisch, anglizismen, kathanaldiodenhoden und was weiß ich nicht alles nicht auf den platz kommt, wird das angelesene gefachsimpele niemals gegen eine reale erfahrung klanglicher natur eintauschen können. an der stelle wird dann wirklich was verpasst.

und dass jungbluth z.b. im phrygischen modus die b9 und die b13 als verboten klassifiziert zeigt, wie weit theorie und künstlerische wirksamkeit auseinanderklaffen können: gerade diese beiden als unerwünscht definierten töne sind die erkennungszeichen des phrygischen modus! lasse ich die weg, ist es kein phrygisch mehr. dann kann ich das ding auch gleich klaus-dieter nennen. smiley!!

p.s. die neue platte - nennt man das noch so?? - von beejonntze finde ich zum teil sehr gut, manchmal scheint mir die richtung verloren gegangen zu sein. ich hatte vergessen, dass die richtig was kann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten