Ah, hab es gefunden.
12.Bund von 3,1mm zu 2,7mm ungefähr...
Das ist schon hoch, unter Profis wahrscheinlich auch sehr hoch.
Ich verstehe das allerdings nicht so richtig. Mein Carbonhals JazzBass musste ja einen Halsstab eingebaut bekommen, da der Hals nach über 30Jahren etwas nach vorne gekommen ist. Da lag die Saitenhöhe (A-Saite, 12.Bund) bei knapp unter 2,4mm, was mir zu hoch war (liegt nun mit Halsstab bei 1,8mm, wie alle meine Bässe). Mit den knappen 2,4mm konnte ich dem Bass allerdings auch mit heftigstem Anschlag kein Schnarren oder sonstwas herauskitzeln. Selbst wenn ich es provoziert habe...
Warum man bei Instrumenten wie einem
Fodera oder Yamaha JP so hoch gehen muss, ist mir nicht begreiflich. Ich spiele ja selbst 2 Yamaha JPs und die kann man ohne Probleme superflach legen, ohne dass man Probleme bekommt.
Ich vermute, dass es mit der Tonbildung am Kontrabass zu tun hat (zumindest bei Pattitucci), die aber m.M.n. nicht auf den E-Bass übertragen werden kann. Er wird es definitiv anders sehen und das ist wahrscheinlich genauso richtig.
Wie schon oben geschrieben, das empfindet jeder wahrscheinlich für sich persönlich anders.
Und mit Sicherheit hat das nicht nur spieltechnische Gründe, sondern auch klangliche. Ein Bass klingt anders, je gebogener der Hals ist und je höher die Saitenlage ist. Bei Pattitucci und Janek hört man diesen eher dumpfen kurzen Ton, der mit etwas Phantasie an einen Kontrabass erinnert. Hört man Wooten oder Willis, dann klingt der Ton offener, strahlender mit mehr Sustain.
Beide Bass-Setups passen dementsprechend auch zu den Klangvorstellungen der Spieler.