mynodeus
Well-Known Member
- Beiträge
- 170
- Bassix
- ß48.069
Vergleichen wir nun wieder die Ergebnisse aus der 4. (Referenz-) Messung mit der ersten Messung, bei der der Tonabnehmer am "heißesten" angefahren wird.
Der Störabstand vom Peak zum höchsten Störlevel außerhalb der Bandgrenzen des Fullrange-Testsignals vergrößert sich von 19,46 dB bei der ersten Messung auf 35,93 dB in der vierten Messung. Das entspricht einer Verbesserung um 16,47 dB (oder durchschnittlich ca. 5,5 dB Verbesserung pro 6 dB weniger Signal auf den Tonabnehmer).
Für die Fullrange-Messdaten können wir wieder das Basislevel ermitteln (einheitlich zum bisherigen Vorgehen durch Nachschlagen in der Spektrum.txt bei der hierfür gewählten Frequenz von 24,169922 Hz).
Der Störabstand vom Basislevel zum höchsten Störlevel außerhalb der Bandgrenzen des Fullrange-Testsignals vergrößert sich von 15,66 dB in der ersten Messung auf 31,99 dB in der vierten Messung. Das entspricht einer Verbesserung um 16,33 dB (oder durchschnittlich 5,4 dB pro 6 dB weniger Signal auf dem Tonabnehmer).
Ausgehend von der Basishöhe können wir bei den Fullrange-Messungen auch die Peak-Höhe ermitteln (Differenz von Peak-Wert zum Basislevel). Tatsächlich wird die ermittelte Peak-Höhe umso geringer, je "heißer" wir den Tonabnehmer anfahren und je weiter er somit in Richtung Sättigung geht.
In der 4. Referenz-Messung erhalten wir eine Peak-Höhe von 3,94 dB, bei der ersten Messung mit dem stärksten Geber-Signal nur 3,80 dB. Dies entspricht einem Fehler von -3,6% bei der ersten Messung im Vergleich zum Referenzwert.
Die ermittelte Peak-Frequenz steigt auch hier im Vergleich zur 4. Referenzmessung (1092,04 Hz) stetig an, wenn wir ein stärkeres Gebersignal in den Tonabnehmer einspeisen.
In der ersten Messung mit dem stärksten Signal erhalten wir 1100,10 Hz für die ermittelte Peak-Frequenz. Die Abweichung vom Referenzwert beträgt somit 0,74%.
Insgesamt sind hier die Auswirkungen des zu heißen Ansteuerns zwar nicht allzu hoch. Trotzdem bedeuten sie eine unnötige Verfälschung und Verschlechterung der Messergebnisse und sollten daher vermieden werden.
Interessanterweise folgen die Abweichungen in den Messreihen einem bestimmten Muster: die ermittelte Peakfrequenz ist in den Messreihen systematisch etwas zu hoch und die ermittelte Peak-Höhe systematisch etwas zu niedrig, wenn man den Tonabnehmer zu heiß anfährt. Ich weiß aber nicht, ob sich dieses Muster auf Messungen mit anderen Tonabnehmern verallgemeinern lässt.
Der Störabstand vom Peak zum höchsten Störlevel außerhalb der Bandgrenzen des Fullrange-Testsignals vergrößert sich von 19,46 dB bei der ersten Messung auf 35,93 dB in der vierten Messung. Das entspricht einer Verbesserung um 16,47 dB (oder durchschnittlich ca. 5,5 dB Verbesserung pro 6 dB weniger Signal auf den Tonabnehmer).
Für die Fullrange-Messdaten können wir wieder das Basislevel ermitteln (einheitlich zum bisherigen Vorgehen durch Nachschlagen in der Spektrum.txt bei der hierfür gewählten Frequenz von 24,169922 Hz).
Der Störabstand vom Basislevel zum höchsten Störlevel außerhalb der Bandgrenzen des Fullrange-Testsignals vergrößert sich von 15,66 dB in der ersten Messung auf 31,99 dB in der vierten Messung. Das entspricht einer Verbesserung um 16,33 dB (oder durchschnittlich 5,4 dB pro 6 dB weniger Signal auf dem Tonabnehmer).
Ausgehend von der Basishöhe können wir bei den Fullrange-Messungen auch die Peak-Höhe ermitteln (Differenz von Peak-Wert zum Basislevel). Tatsächlich wird die ermittelte Peak-Höhe umso geringer, je "heißer" wir den Tonabnehmer anfahren und je weiter er somit in Richtung Sättigung geht.
In der 4. Referenz-Messung erhalten wir eine Peak-Höhe von 3,94 dB, bei der ersten Messung mit dem stärksten Geber-Signal nur 3,80 dB. Dies entspricht einem Fehler von -3,6% bei der ersten Messung im Vergleich zum Referenzwert.
Die ermittelte Peak-Frequenz steigt auch hier im Vergleich zur 4. Referenzmessung (1092,04 Hz) stetig an, wenn wir ein stärkeres Gebersignal in den Tonabnehmer einspeisen.
In der ersten Messung mit dem stärksten Signal erhalten wir 1100,10 Hz für die ermittelte Peak-Frequenz. Die Abweichung vom Referenzwert beträgt somit 0,74%.
Insgesamt sind hier die Auswirkungen des zu heißen Ansteuerns zwar nicht allzu hoch. Trotzdem bedeuten sie eine unnötige Verfälschung und Verschlechterung der Messergebnisse und sollten daher vermieden werden.
Interessanterweise folgen die Abweichungen in den Messreihen einem bestimmten Muster: die ermittelte Peakfrequenz ist in den Messreihen systematisch etwas zu hoch und die ermittelte Peak-Höhe systematisch etwas zu niedrig, wenn man den Tonabnehmer zu heiß anfährt. Ich weiß aber nicht, ob sich dieses Muster auf Messungen mit anderen Tonabnehmern verallgemeinern lässt.