Frage zum Sound beim Rockbass

Mit welchem Programm machst du die Frequenzen so schön sichtbar?
Das ist bei mir das Spectroskop aus der Samplitude Pro X3 Suite. Dort kann man die Parameter für die Auflösung und die Skala in vorgegebenen Grenzen einstellen - ich hatte die Scala auf -90dB minimum gestellt und die Auflösung auf 100 Bänder. Wenn man den auf den standard 32 Bändern lässt sieht man keine einzelnen Frequenzen mehr. Theoretisch sollte das mit jedem Analyser gehen, den man fein genug konfigurieren kann.

1723710428695.png
 
Ich arbeite in den letzten Jahren sehr viel mit der Höhenblende. Damit kann ich schnell herausfinden wie bzw. wo der Bass im Gefüge sitzt. Die besten Ergebnisse erziele ich, wenn ich die Blende weit zu drehe, sprich die Höhen beschneide. So sitz der Bass schon eigenständig, meist unter den Rest der Band. (Spiele gerade eher Soul/Pop)
 
@DarkStar679 Ich denke, dass ihr für eure Mucke ein eher spezifisches Bassprofil braucht. Da ist doch die für viele Stile erwünschte Mitten- und Höhenpräsenz für den (cleanen) Bassteil gar nicht gewollt. Ich würd alles über 200Hz oder so eh in die Zerre schicken zum Beimischen.
 
Ich finde, für einen allzu sehr dröhnenden Bass kann es zwei Gründe geben: neben der Frequenz-Überlagerung dröhnt es halt auch, wenn man tief zu viel, zu schnell und zu laut spielt.
Wenn es dröhnt, das hat das andere Gründe...
- starkes Boosten von Frequenzen zwischen 150 und 350 Hz
- Töne nicht vernünftig abstoppen beim spielen
- Anlage/Box nicht vernünftig aufgestellt/vom Boden entkoppelt
- falscher Umgang mit Tiefbässen
- usw...

Mit der richtigen Spieltechnik und Einstellung kann man auch superlaut gaaanz viele Töne sehr tief spielen und da dröhnt nix und man hört sogar aus dem Mix heraus, was gespielt wird... ;-)




habe ich also zu lernen, wie ich in das Bandgefüge am besten passe
....und das ist eines der Probleme, warum es da oft so schwierig ist.
Wenn der Basser versucht, irgendwie in den Bandsound zu passen...

Mal ehrlich: Wenn Bass und Drums (und ggf weitere Instrumente) das Fundament legen, dann ist das doch die BASIS, an der sich orientiert wird. D.h. doch, das das Fundament sitzen sollte und KLINGEN sollte. Der Rest ist das, was den Song ausschmückt.
Ich kann aber doch nicht ein Dach bauen und nachher gucken, wie ich ein passendes Fundament darunter bekomme.
Bass und Drums (und ggf weitere "Fundamentler") sollten so spielen und klingen, das sich der Song schon gut anhört. Die Harmonien/Melodien der restlichen Instrumente setzen sich auf das Fundament und ergänzen den Song da, wo es fehlt.
Leider sieht die Realität oft so aus, dass jeder losballert und einen geilen fetten Sound haben möchte und dann so lange rumdreht, bis er sich irgendwie noch hört in dem Lärm. Meistens ist es dann schon viel viel zu laut...
Und dann kommt die Frage: Welche Frequenzen soll ich boosten, damit ich mich besser durchsetzen kann...? 😂
 
Interessantes Thema. Und sicher ganz viel Geschmackssache und Hörgewohnheit. Daher gibt's da keine Faustregel. Aber gut hörbar, da stimme ich mit vielen Kollegen hier überein, sollte der Bass schon übers gesamte Tonspektrum zu hören sein. Wer das möchte, wählt vielleicht nicht Bässe oder Anlagen, die den dumpfen TieftonbassSound zum Evangelium machen.
Ich liebe es mittenbetont und habe mir für den Tieftonbereich eben einen Fünfsaiter zugelegt. Meine Anlage heisst schon so, wie ich es liebe: Glockenklang und meine Bässe heissen Rickenbacker, Jazzbass....
Was die Frequenzen angeht, bin ich sehr dafür, dass jeder Musiker einen eigenen Frequenzbereich einnimmt. Schwierig wird das, wenn der Gitarrist meint, sehr bassbetont spielen zu müssen oder der Keyboarder seine linke Hand nicht unter Kontrolle hat.
Kurz: das mit den Frequenzen konnte ich gut an meinem alten Trace Elliot GP11 einstellen. Da hatte ich die 40 Hz leicht betont. In schwierigen Räumen wusste ich, dass ich die 80er und 100er Frequenzen dezent reduzieren musste. Gerne habe ich dann die Frequenzen zwischen 200 Hz bis 3KHz quasi wie eine Bergkurve betont und dann die krispen Höhen auch wieder nur sehr dezent eingesetzt. Das hat in fast allen Räumen gut funktioniert und hat über alle Töne zu gut hörbaren Ergebnissen geführt. Ein schöner strammer und klarer Basston.
 

Anhänge

  • Screenshot_20240815-201108_Google.jpg
    Screenshot_20240815-201108_Google.jpg
    440,4 KB · Aufrufe: 76
Wie schon viele Vorredner: alles Geschmacksache, sagte der 🐒 und biss in die Seife. Wenn die Band zufrieden ist mit dem Sound, wer hat dann die Wahrheit für sich gepachtet?
Ich persönlich hab jeden Tag, mit jedem Bass, mit jedem Amp, bei jeder Mucke nen anderen Sound, bzw. Soundempfinden und deshalb bin ausnahmsweise mal bei madjazz. 😁
 
Wie schon viele Vorredner: alles Geschmacksache, sagte der 🐒 und biss in die Seife. Wenn die Band zufrieden ist mit dem Sound, wer hat dann die Wahrheit für sich gepachtet?
Ich persönlich hab jeden Tag, mit jedem Bass, mit jedem Amp, bei jeder Mucke nen anderen Sound, bzw. Soundempfinden und deshalb bin ausnahmsweise mal bei madjazz. 😁
Ey dooo, was heißt denn ausnahmsweise?!
 
Da stecken nach meinem Verständnis mehrere Kriterien drin: ob der Wunschklang halt ortbar ist, ob es gut klingt, ob man die „Territorien“ der anderen Instrumente vermeiden will. Bei Iron Maiden spielen Bass und Gitarren in ähnlichen Bereichen, und es klingt super.

Ich finde, für einen allzu sehr dröhnenden Bass kann es zwei Gründe geben: neben der Frequenz-Überlagerung dröhnt es halt auch, wenn man tief zu viel, zu schnell und zu laut spielt.

Auch in einem Trio kann sich der Pianist mit dem Bass überschneiden, deshalb finde ich, dass es auch sehr auf die Spielweise ankommt: wenn ich im gleichen Rhythmus und der selben Melodie bin, klingt es anders, als wenn ich vielleicht kontrapunktisch oder in Lücken spiele.

Punch durch Hochmitten versuche ich gerade auszuprobieren, und am Mittwoch habe ich gemerkt, dass ich mich nicht gut höre, wenn ich nur die Hochmitten akzentuiere, und die Tiefmitten reduziere, was erstmal zuhause im Spielzimmer gut klang.

Ich finde, ob man definierte Töne hören möchte, oder nicht, kommt eben auf die Musik an: sofern ich langsam spiele, könnten Tiefen auch einen schönen Klangteppich liefern. Wenn der Bass natürlich alles platt macht, wird es schnell langweilig. Wie hörbar der Bass sein soll, finde ich halt auch wieder Geschmackssache.

In unserer letzten Probe habe ich gerade erfahren, dass ich die Tiefmitten nicht wegdrehen darf, wenn ich noch gut definiert hörbar sein möchte. Ich spiele gerade mit den Hochmitten, um einen lebendigen Klang zu finden, auch wenn ich die ganz hohen Höhen wegdrehe.


Für Rhythmus und Klang stimme ich zu — gehört wird man auch, wenn man kontrapunktisch oder in Lücken spielt.


Guter Tipp, wenn man es mag, definierter zu spielen.


Interessante Graphik!


Wenn der Bass tatsächlich den Rhythmus prägen soll, und eben nicht nur Klang.


War bei mir im Bandkontext für unsere Sachen tatsächlich zu träge.


Wird bei mir gerade mein Sound — auch hohe Höhen raus, damit es weniger scharf klingt und die Saitennebengeräusche leiser werden.


Da ich nicht das „führende“ Instrument und der Bandleader bin (Marcus Miller könnte da anders disponieren), habe ich also zu lernen, wie ich in das Bandgefüge am besten passe. Und ja, man muss seine Klangeinstellungen letztlich im Bandkontext prüfen, sonst erlebt man beim Auftritt vielleicht eine Enttäuschung.
Erklär mal zu schnell und zu laut…
 
gelegentlich höre oder lese ich das ein bass "ortenbar" sein soll, mitten haben und auch höhen.

höhen und mitten kann ich nachvollziehen, beim slappen oder ähnlichen techniken, eventuell auch bei jazz anwendungen.

meinem bass habe ich die höhen geklaut (tone regler), dazu booste ich den bass über einen B7K, spectra comp, und am ampeg ist der bassregler auf 3 uhr, während mitten auf 11 uhr und höhen auf 12 uhr sind.

mein verständnis ist, daß der bass das fundament legt und unten etwas herumbrummt, während die gitarren und der gesang die akzente setzen. der bass schiebt von unten an, damit es oben strahlt.

würde ein mittiger bass, mit scheppernden höhen durch die saiten nicht in das territorium der gitarre eindringen oder den gesang stören?

wie ist da eure meinung?
Ein Bass, der irgendwie untenherum herum brummt, geht überhaupt nicht.
Mein Basssound hat alles Tiefe, Mitten und Höhen.
Warum sollte man Bässe bauen, die das gesamte Klangspektrum abbilden?
Warum Bassamps, warum Boxen, die das gesamte Klangspektrum abbilden, wenn man dann die Hälfte wegdreht.
Das andere sind Stilistiken wie Motown, Jazz, Soul, wo man spieltechnisch entweder die Saiten mit den Handballen oder mit einem Dämpfer bearbeitet.
Ich versuche immer so wenig wie möglich den Sound des Basses zu verbiegen.
Bedeutet die Klangregelung am AMP ist auf null (aus), am Bass alle Regler auf Mittelstellung, wenn überhaupt dann Mitten minimal abgesenkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal kurz eine Zwischenfrage:
Mit welchem Programm machst du die Frequenzen so schön sichtbar? Würd mich nämlich bei meinem Equip auch mal interessieren
Die gespielten Töne müssen lang genug ausgehalten werden damit die Frequenzen überhaupt "sichtbar" werden können.
Bei sehr kurzen Notenlängen existieren die diskreten "Frequenzen" allenfalls noch als Fragmente.
Wobei das Programm dann nichts dafür kann, sondern es ist die nackte Physik der Akustik welche das quasi dann "einengt" und begrenzt!

Angenommen man betrachtet das resultierende Spektrum für zwei Signalperioden 100Hz, das schaut dann so aus, und gleicht eher Rauschen als einem Ton. Und so hört es sich in der Praxis dann ja auch tatsächlich an, es ist nichts weiter als Rauschen was in dem Moment dann entsteht.

1723761820762.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Dann hör dir die Songs mal bei einem High Quality Streamer an. Von wegen "Bass geht unter" ... Der Sound in dem Video da oben ist armselig.
Das ist allerdings bei so ziemlich allen Streams der Fall für die man nichts bezahlen muß.
Mich wundert schon manchmal warum das überhaupt so wenigen Musikern auffällt?

Schon lustig manchmal, weil z.B. über symmetrische Signalübertragung wird zwar recht viel diskutiert, aber dass die Soundqualität im Stream grottenschlecht ist, das scheint dann wiederum keine Sau so wirklich zu interessieren?
 
hmmm.....ich finde, der bass geht total unter, sobald die gitarren spielen.
Unabhängig dessen dass die Soundqualität allemal bescheiden ist, mir persönlich steht das Schlagzeug etwas zu weit im Vordergrund, und ideenlos langweilig gespielt ist es zudem auch!
Keine wirklich Einheit im Spiel bilden Schlagzeug und Bass nicht so richtig, ganz unabhängig von der Qualität des Stream ist es hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon lustig manchmal, weil z.B. über symmetrische Signalübertragung wird zwar recht viel diskutiert, aber dass die Soundqualität im Stream grottenschlecht ist, das scheint dann wiederum keine Sau so wirklich zu interessier
Weiß nicht ob ich die Aussage fair finde.

Ich denke die die über symmetrische Signalführung reden sind wohl eher nicht die denen die Streamqualität egal ist. Beide Gruppen haben wahrscheinlich nur gemein, dass sie bei bassic.de posten.

Edit: muss auch nicht NUR der Stream sein. Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, dass Sachen für YouTube (und in weiterer Folge Social Media) ganz anders gemastered oder sogar gemixed werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer will schon unten herumbrummen?
Die Hochmitten lassen den Bass "auf die 12" geben. :-)



Pfu. Weiß nicht. Ich bin schon bei dir was die Hochmitten angeht. Aber das ist natürlich ein Extrembeispiel. Da (er)füllt der Bass eher die Rolle und Frequenzspektrum einer Baritongitarre. Die Bassfrequenzen sind (zu gunsten einer fetten Bassdrum) gnadenlos ausgedünnt. Mir zu sehr (mag den Mix gar nicht). Aber ja: auch so kann es funktionieren.

Und meiner Meinung nach geht der Bass weder auf YouTube noch dem deutlich besseren Bandcamp-Strean unter.
 
Der Tontechniker bekommt von mir ein recht lineares Signal (Cover-Rock, Stingray in Neutralstellung, etwas Darkglass-zerre), auf der Bühne regele ich den EQ am Amp so wie es dann in dem Moment passt. Das war vom letzten Wochenende, OpenAir, lautes Rock-Drumset. Im Proberaum wäre der Sound nicht zu ertragen, auf der Bühne war es aber sehr geil :-)
 

Anhänge

  • 20240816_092630.jpg
    20240816_092630.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 56
Edit: muss auch nicht NUR der Stream sein. Mir ist schon ein paar mal aufgefallen, dass Sachen für YouTube (und in weiterer Folge Social Media) ganz anders gemastered oder sogar gemixed werden.
Bei Soundcloud war es zumindest in früheren Zeiten noch möglich die hochgeladenen Dateien für den Download freizugeben.
Die Freigabe musste man allerdings explizit setzen, bei jeder Datei einzeln.

Genutzt wurde diese Option in der Praxis wohl eher wenig. Zumal es den allerwenigsten überhaupt bewusst war dass es diese Option gab.

Es ist schon einige Jahre her, ich hatte Samples auf Soundcloud hochgeladen und bei Talkbass verlinkt.
Es war dann tatsächlich nur(!) ein einziger Member der darum gebeten hat die Dateien doch bitte für den Download freizugeben, weil der datenkomprimierte Stream hörbar Klangqualität raubt.
Und es war tatsächlich so, die kleinen aber feinen Unterschiede die ich damals zur Diskussion stellen wollte, die waren im Stream nahezu nicht mehr hörbar, ziemlich bedeutungslos geworden.

Und mal ehrlich, ohne DI (symmetrisch) mit der man FOH oder in's Interface geht, da geht doch heutzutage so gut wie gar nichts mehr. Und die Diskussionen dazu sind schier endlos.
Ironischerweise, bei kurzen Leitungslängen bringt die DI mit ihrer symmetrischen Signalübetragung keine hörbaren Vorteile mit sich.
FOH Pult steht heutzutage üblicherweise auf der Bühne, die Leitungslängen damit ziemlich kurz gehalten die man benötigt um an's Pult anzuschließen. Und trotzdem nutzt so ziemlich jeder DI (symmetrische Übertragung) um in's Pult zu gehen!
Gleiche Situation beim (Home-)Recording, da sieht das ebenfalls nicht viel anders aus!

Wenn man bei Soundcloud den kostenpflichtigen Premium Account erwirbt, dann kommt man durchaus in den Genuß der unkomprimierten Klangqualität, man hört dann das "Original".

Für was genau macht man dann die Abmischung, den Mix, für die User mit Premium Account, oder für diejenigen die Soundcloud kostenlos nutzen, und sich klanglich mit maximal 125kBit/s zufrieden geben müssen?

Im Vinyl Zeitalter beim Label Motown war man tatsächlich erst dann mit dem Mix zufrieden wenn die Produktion auf einer billigen Abhöre noch "gut" geklungen hat. Das war tatsächlich gezieltes Abmischen für den Mainstream der LoFi Equipment für das Abspielen der Vinyl Scheiben benutzte.

"Welcome back" im guten alten Vinyl Zeitalter, kann man da nur sagen!
 
So halte ich es auch, Band ist im Rock-/Funk-Bereich.
Tiefbässe und schrille Höhen sind weggefiltert, vertragen sich ohnehin nicht gut mit einem leicht angerotzten Ton. Moderate Bässe, Tief- und Hochmitten regeln.

Super Beispiel ist dafür die aktuell wiederauferstandene Band Creed. Brian Marshall bearbeitet bei zwei dominanten Gitarristen + prägnanter Basedrum genau den Frequenzbereich, in dem er ortbar bleibt. Das verschmilzt dann insgesamt zu einem sehr dicken Bandsound. Man kann von Creed halten, was man will, aber die Live-Performance stimmt noch.


Ich glaube nicht, dass der Bassist die Höhen weggedreht hat; wegen der Gitarren und wegen des Schlagzeugs hört man sie nur nicht.
 
Warum sollte man Bässe bauen, die das gesamte Klangspektrum abbilden?
Warum Bassamps, warum Boxen, die das gesamte Klangspektrum abbilden, wenn man dann die Hälfte wegdreht.
Äh, weil ich das hören will, was ich spiele? Und das bedeutet für mich, ich will das druckvolle tiefe H ( B ) genauso gut hören können, wie das G im 24. Bund. Ich will mich doch selbst nicht amputieren.
 

Zurück
Oben Unten