FMC-Preamp (E-Bass Verstärker)

bezüglich des tonestacks hat mir ein - vorsicht - gitarrist das mal so erklärt: bei einem aktiven eq boostet man die gewünschten frequenzen direkt, bei einem passiven boostet man die gewünschte frequenzen durch das wegnehmen einer anderen... er meinte als startpunkt drehe er einfach immer alle regler komplett auf rechstanschlag... möchte man nun die bässe boosten, dreht man die höhen zurück, dreht man dann die bässe etwas raus werden die mitten geboostet nimmt man mitten weg treten automatisch wieder bässe und höhen in den vordergrund usw. so nähert man sich dann schritt für schritt seinem wunschsound...
 
Als Startpunkt alle Regler voll nach rechts beim Tonestack--das ist dann etwa so sinnvoll wie alle Farbbüchsen aufzumachen und zusammenzuschütten, wenn man in etwa "Weiss" rausbekommen möchte...auf so eine Idee kann man eigentlich nur kommen, wenn man zwischen 200 Hz und 8kHz fast nichts mehr hört; also wahrscheinlich, weil man -hier jetzt das unschreibbare G-Wort- spielt...
 
so schlecht ist die herangehensweise nicht und der vergleich hinkt, weil ich einzelne farben aus der pampe nicht wieder heraus bekomme...mit ein wenig erfahrung brauch man vermutlich auch nicht mehr alle auf anschlag drehen wenn der schrauber das ein paar mal durch hat.

ich geh mit der grundeinstellung 12 15 12 (uhrzeit) für b.m.t. an die sache ran und lande dann meistens so bei 11 16 11.

um das prinzip: "du willst eins hervorheben? dann senk die anderen ab" zu verstehen ist das für einen passiv-tonestack-neuling eine gute idee.
 
bezüglich des tonestacks hat mir ein - vorsicht - gitarrist das mal so erklärt: bei einem aktiven eq boostet man die gewünschten frequenzen direkt, bei einem passiven boostet man die gewünschte frequenzen durch das wegnehmen einer anderen... er meinte als startpunkt drehe er einfach immer alle regler komplett auf rechstanschlag... möchte man nun die bässe boosten, dreht man die höhen zurück, dreht man dann die bässe etwas raus werden die mitten geboostet nimmt man mitten weg treten automatisch wieder bässe und höhen in den vordergrund usw. so nähert man sich dann schritt für schritt seinem wunschsound...
Genauso halte ich bei Vollröhrenamps auch immer. Da hat der Gitarrist ausnahmsweise mal recht.
 
Als Startpunkt alle Regler voll nach rechts beim Tonestack--das ist dann etwa so sinnvoll wie alle Farbbüchsen aufzumachen und zusammenzuschütten, wenn man in etwa "Weiss" rausbekommen möchte...auf so eine Idee kann man eigentlich nur kommen, wenn man zwischen 200 Hz und 8kHz fast nichts mehr hört; also wahrscheinlich, weil man -hier jetzt das unschreibbare G-Wort- spielt...

es hat ja keiner gesagt, dass man die regler alle voll aufdreht und dass das dann der beste sound ist.... primär hast du bei rechtsanschlag erstmal 100% deines signals am start...

->
um das prinzip: "du willst eins hervorheben? dann senk die anderen ab" zu verstehen ist das für einen passiv-tonestack-neuling eine gute idee.

genau das ist der kern meiner aussage :bier:... viele die sich den retrobass kaufen, werden wohl als erstes ihr gain einpegeln und dann entweder erstmal alle regler auf 12 stellen oder von der "neutral" stellung 0 - voll - 0 ausgehen... klar viel wege führen nach rom, das prinzip des anhebens durch absenken erschließt sich einem so aber nicht wirklich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun bei folgender RB Einstellung gelandet.

Gain 2 Uhr, Master 10 Uhr, Voice Mittelstellung, Bass 11 Uhr, Mids 2 Uhr, Treble 10 Uhr.

Eher subtil, aber für meinen Sound im Bandkontext perfekt:D
 
Bei mir und dem Status Bass ist es folgende Einstellung:

Bass 12 Uhr Mitten 12 Uhr Treble 10 Uhr. Voice Schalter oben und den -10dB Schalter aktiviert . Gain auf 3 Uhr und Master nach Bedarf zwischen 9 und 11 Uhr Das ist beim Mittenbrüller Status genau die richtige Badewanne um den ausgewogen klingen zu lassen. Dazu die leichte Tonverdichtung der Röhre und alles ist gut.
 
@Hans: ist denn schon was in Aussicht wann ne Fachzeitschrift was über den kleinen veröffentlicht?
 
Mal ne Verständnisfrage zum Thema Röhrenwärme. Irgendwie empfinde ich die meisten Transistoramps als wärmer, nicht nur im positiven Sinn. Meine Amps mit Transistor Vorstufe klingen viel weniger aggressiv und viel Dicker saufen im Mix aber auch viel früher ab. Bin ich der einzige der das so wahrnimmt?
 

Habe nicht alle 33 Seiten gelesen,
Verstehe ich richtig,hat der RB keinen DI Out?

Wenn eine Separate DI Box benötigt wird, um per XLR ins Mischpult zu gehen, welche ist da zu empfehlen?
 
Mit einem Trafo Di Out würde das Teil locker 100 Euro mehr kosten.
Dafür kann man sich eine DI Box kaufen die man auch anderweitig einsetzten kann.
Ich denke die Palmer DI Boxen sind gut, hab ich aber selber noch nicht probiert.
 
Die PAN01 ist voll in Ordnung, wer mehr ausgeben will kann das gerne tun. Wer ganz verwegen ist, kann auch mal die hier:
testen. Ich hab beide. Die DI-E habe ich bisher nur bei Proben getestet und könnte mich nicht beklagen.

Abraten kann ich nur von den Neutrikteilen:
Das sind auch keine DI im eigentlichen Sinne, da 1:1. Ich hatte die Neutrikteile zum Symmetrieren von Line-Signalen genutzt, dazu sind aber die Übertrage zu klein -> Verzerrungen bei hohen Pegeln / basslastigen Signalen. Anschließen haben ich mir die ART DTI gekauft.
die verrichtet die gleiche Arbeit ohne hörbaren Qualitätsverlust.
 
10084795_800.jpg

Ich nutze diese aktive DI die ich über die 48V Phantomspeisung des Mischpults "füttere". Ich bin damit sehr zufrieden. Klar kostet die 114 EUR, aber i. d. R. kostet schon ein Effekt auf dem Board mehr.
 
Die PAN01 ist voll in Ordnung, wer mehr ausgeben will kann das gerne tun. Wer ganz verwegen ist, kann auch mal die hier:
testen. Ich hab beide. Die DI-E habe ich bisher nur bei Proben getestet und könnte mich nicht beklagen...
Ich hab auch 2 von Millenium. Einmal genau die. Reicht für mich live allemal. Und ich hab noch die kleine aktive Variante Millenium DI-A. Die aber etwas modifiziert. (Anderer OP und ein paar Kleinteile.) Klingt etwas offener und ist jetzt Pegelfester.
 

Zurück
Oben Unten