Erfahrungen Noble DI preamp?

Ich konnte mich bislang beherrschen und habe noch keine Caveman erworben. 😅
Für zu Hause / Recording mag ich nach wie vor die REDDI sehr gern. Für die Bühne (Theater, IEM, etc) ist die Noble schon echt sehr praktisch, weil die Stromversorgung für weitere Effekte geklärt ist und sie einfach genau das richtige Format hat. Die REDDI fand ich bei einer Revue aber auch sehr sehr sehr gut! In meiner Erinnerung minimal leckerer als die Noble. Aber das ist alles so subjektiv.
 

Hallo zusammen! Habe eben mal den bp1 Compact für ne Stunde anspielen können.
Der preamp ging vor nem Eich t500 mit 410. An dessen eq/voicing hab ich alles flat gelassen.
Also der caveman macht schon wirklich Bock, gerade für modernen soul und Gospel ist der Sound echt gigantisch!
@Slapman ich hatte den Eindruck, dass der Klang/Frequenzgang des preamp sich im Zusammenspiel vom Gain und Volume ändert. Kannst du das bei deinem Caveman auch feststellen?
Als ich den Gain sehr weit aufgedreht
und die Lautstärke wieder auf das gleiche Niveau wie zuvor gebracht habe, kam es mir vor, als wären die hochmitten deutlich hervorgetreten. Klang nach einem Sound, der sich live wirklich gut durchsetzen könnte! :-)
Das soll übrigens nicht heißen, dass er mit weniger Gain nicht auch schon sehr gut geklungen hat :bier:
Tolles teil, wenn auch kostspielig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen! Habe eben mal den bp1 Compact für ne Stunde anspielen können.
Der preamp ging vor nem Eich t500 mit 410. An dessen eq/voicing hab ich alles flat gelassen.
Also der caveman macht schon wirklich Bock, gerade für modernen soul und Gospel ist der Sound echt gigantisch!
@Slapman ich hatte den Eindruck, dass der Klang/Frequenzgang des preamp sich im Zusammenspiel vom Gain und Volume ändert. Kannst du das bei deinem Caveman auch feststellen?
Als ich den Gain sehr weit aufgedreht
und die Lautstärke wieder auf das gleiche Niveau wie zuvor gebracht habe, kam es mir vor, als wären die hochmitten deutlich hervorgetreten. Klang nach einem Sound, der sich live wirklich gut durchsetzen könnte! :-)
Das soll übrigens nicht heißen, dass er mit weniger Gain nicht auch schon sehr gut geklungen hat :bier:
Tolles teil, wenn auch kostspielig.
@MrRTF ja, kann ich so bestätigen, dass sich der Klang im Zusammenspiel Gain/Level verändert (siehe mein letzter Post). Dafür sind die beiden ja da, ich wollte nur noch mal den Unterschied zur RNDI aufzeigen, da diese ja keine Möglichkeiten hat etwas zu verändern. Aber ja, ich finde so lässt sich der BP1 noch mal schon in die ein oder andere Richtung lenken. 8D
 
Da ich heute noch mal die Gelegenheit hatte Noble mit Caveman direkt zu vergleichen, noch mal ein abschließendes Fazit, da danach ja gefragt wurde und der Thread ja eigentlich auch um die Noble geht:

Direkter Vergleich von
- Gnome (WR)
- Noble
- RNDI
- Caveman BP1 Compact
- Caveman BP1

Beim Vergleich sind Gnome und RNDI in der Basis-Stellung, BP1 Rain = 9 Uhr, Level = 12 Uhr, Noble Volume ca. 9 Uhr - kein LowCut - keine geboosteten Bässe oder Höhen

Der Unterschied zwischen Noble, RNDI und BP1 ist für mich nicht oder nur mit Phantasie hörbar. Hab gute Kopfhörer und sonst ist alles Flat in der DAW und Logic. Schlanker (nicht dünner), cremiger Klang mit feinen Höhen.
BP1 Compact ist fetter, die Höhen empfinde ich nicht also fein wie bei den anderen beiden. Dafür ist der Ton dicker.
Gnome ist irgendwo ein Mix. Also mit feinen Höhen, aber noch mal wärmer und gesättigter als der Caveman.

Also von besser und schlechter glaube ich, kann man jetzt nicht mehr sprechen. Schätze das geht jetzt wirklich in Richtung Geschmackssasche. Vor allem entscheidet dann a) das Budget, b) der Platzbedarf (Pedalboard etc.) c) die gewünschten Funktionalitäten. Gnome und Noble haben halt ein paar sehr gute Spezifikationen, der Caveman einen separaten Loop beispielsweise.
Fairerweise muss man natürlich dazu sagen, das sind subjektive Hörerlebnisse unter Kopfhörerbedingungen. Man müsste jetzt alle mit unterschiedlichsten Setups, Bässen und räumlichen Gegebenheiten und PA testen. Sicherlich klingen die Geräte mit anderen Bässen wiederum anders und auf einer professionellen PA mit hochwertigem Pult auch noch mal anders. Daher ist es schwierig das auch alles zu bewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Slapman mit wieviel mA kann man denn mit dem BP1 externe Effekte füttern? Reicht das nur für einen Tuner oder kann man da auch etwas hungrigere Geräte mit betreiben?
 

Vielen Dank!

Schade, das ist schon recht mager. Damit ginge meine Tendenz dann doch zu Board + Compact + Cioks.
Für den Preis des BP1 bekämst Du ja auch Bord+Compact+Cioks und hast noch was übrig :-) Alternativ die Noble, da wäre auch mehr möglich mit Strom. Aber preislich noch weiter jenseits... Denke dran (nur als Hinweis), dass der BP1 und BP1Compact halt auch unterschiedlich klingen, je nachdem was Du klanglich magst oder Dir vorstellst.
 
In diesem höheren Preissegment klingen alle Preamps sehr gut.
Ich konnte kürzlich folgende Preamps miteinander vergleichen:

A Designs REDDI
A Designs P1
BAE 1073
API 512

Hatte auch schon diverse Glockenklang Amps, Gallien Krueger, EBS, Ampeg und den Dexter sowie Alembic Preamp.

Gerade bei den ersten vier genannten sind die Unterschied marginal, gerade im niedrigen Gainbereich. Da muss man sich schon reinhören bis man da Unterschiede bemerkt.
Direkt bemerkt man allerdings die oft zitierte "Vehemenz" des API, die auch der A Designs P1 hat. Das Signal ist deutlich schneller am Ohr, der Sound klebt an den Fingern.

Eine weitere Entdeckung ist, das manche Bässe besser mit dem einen Preamp passen, andere Bässe mit einem anderen.
Das bedeutet, man braucht viele Preamps! :bier:
 
Gerade bei den ersten vier genannten sind die Unterschied marginal, gerade im niedrigen Gainbereich. Da muss man sich schon reinhören bis man da Unterschiede bemerkt.
...auch meine bescheidene Erfahrung bei höherwertigem Equipment. Aber immer hatte ich den Eindruck, dass andere Saiten da jetzt einen viel größeren Unterschied machen würden...und seitdem experimentiere ich lieber wieder dort, schont ziemlich das Budget;-)
Und selbst, wenn gute Preamps ziemlich unterschiedlich tönen wie z.B der BPA 01 und ein Trickfish, ist der Unterschied immer noch geringer als der zwischen verschiedenen Saitensätzen, sogar geringer als beim selben Satz, der 3 Wochen länger drauf ist...
Das empfinde ich als als völlig anders als bei Boxen, wo die Unterschiede eigentlich immer klar hör-und fühlbar sind - es sei denn, die Akustik ist so grottenschlecht, dass man sich sofort nach Hause wünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zufällig von Euch jemand mal die Kombination aus Noble DI und Jad Freer's Capo getestet? Oder ist das eher ein entweder-oder-Ding?

Ich liebe die Noble, der Capo klingt aber in den Samples auch sehr sehr gut, daher Frage ich mich ob das ein match made in heaven werden könnte...?

Danke Euch schon jetzt!
 
Hab den Monique als 'Birdcage'-Variante zu Hause stehen und bin damit mehr als zufrieden. Ob als Röhren-DI oder vor nem Power amp und Box bekomm ich damit den Bass sound den ich mag. Von PBass mit Flats/Rounds über Piezo Fretless mit Tapewounds bis JBass Bridge sounds kling für mich darüber alles gut (EQ und Sens Regler machen gute Arbeit)

Suche nun eine pratische Pedal Board Option und da liebäugel ich auch schon länger mit dem Noble. Ggf. auch als Kombination bspw. mit Helix, Capo, Bassrig um nochmal mehr Soundoptionen zu haben. (Da bin ich für Ideen oder Hinweise auch offen)

@Slapman kannst du was zum Vergleich - Monique und Noble - sagen oder ist dann der Simone von Jule eher 'der Weg'.. (wobei der ja auch etwas anders klingen soll)
 
Hab den Monique als 'Birdcage'-Variante zu Hause stehen und bin damit mehr als zufrieden. Ob als Röhren-DI oder vor nem Power amp und Box bekomm ich damit den Bass sound den ich mag. Von PBass mit Flats/Rounds über Piezo Fretless mit Tapewounds bis JBass Bridge sounds kling für mich darüber alles gut (EQ und Sens Regler machen gute Arbeit)

Suche nun eine pratische Pedal Board Option und da liebäugel ich auch schon länger mit dem Noble. Ggf. auch als Kombination bspw. mit Helix, Capo, Bassrig um nochmal mehr Soundoptionen zu haben. (Da bin ich für Ideen oder Hinweise auch offen)

@Slapman kannst du was zum Vergleich - Monique und Noble - sagen oder ist dann der Simone von Jule eher 'der Weg'.. (wobei der ja auch etwas anders klingen soll)
Das kann ich so leider nicht wirklich beantworten. Den Jule habe ich irgendwann wieder verkauft, weil er für mich nicht praktikabel war. Viel zu umständlich für die meisten Bühnen, auf denen ich spiele. Und auch wenn er optisch der absolute Leckerbissen ist, so wäre es ein teures Möbelstück geworden :-) Aus der Erinnerung heraus würde ich sagen, dass der Jule noch viel mehr "Röhre" hat als der Noble. Die Noble ist (auch wenn es vielfach suggeriert wird) gar nicht so "Röhrig". Natürlich hat man die Sättigung und die Dynamik etc. was man von einer Röhre erwartet. Aber meiner Meinung nach wird mehr reininterpretiert als man es in der Praxis tatsächlich hört/wahrnimmt. Daher ist der Vergleich ehrlich gesagt etwas schwierig. Die Kombination Noble und Helix scheint ja eine sehr beliebte zu sein, was man so in Social Media sieht und hatte ich auch schon mal überlegt. Für mich müsste man den Helix allerdings komplett mittels Looper rausnehmen, dann wäre es für mich ein sinniges Konzept. Das machen viele nicht, kann es aber auch nicht selbst abschließend beurteilen, da ich diese Kombination noch nicht ausprobiert habe. Ist für mich nur etwas befremdlich, mein hochgezüchtetes Signal in eine digitale Low-Budget-Kiste zu werfen um danach wieder in die Noble zu gehen. Aber wie gesagt, vielleicht ist es ja richtig gut. Ansonsten würde ich vielleicht mal mit anderen Preamps liebäugeln, die Deine Klangvorstellung vielleicht auch unterstützen. Ich nutze die Basswitch und die Caveman-Geräte sehr gerne auf Boards. Noble ist aber Noble und das Charisma kann man halt auch nicht wegdiskutieren ;-)
 
Hab den Monique als 'Birdcage'-Variante zu Hause stehen und bin damit mehr als zufrieden. Ob als Röhren-DI oder vor nem Power amp und Box bekomm ich damit den Bass sound den ich mag. Von PBass mit Flats/Rounds über Piezo Fretless mit Tapewounds bis JBass Bridge sounds kling für mich darüber alles gut (EQ und Sens Regler machen gute Arbeit)

Suche nun eine pratische Pedal Board Option und da liebäugel ich auch schon länger mit dem Noble. Ggf. auch als Kombination bspw. mit Helix, Capo, Bassrig um nochmal mehr Soundoptionen zu haben. (Da bin ich für Ideen oder Hinweise auch offen)

@Slapman kannst du was zum Vergleich - Monique und Noble - sagen oder ist dann der Simone von Jule eher 'der Weg'.. (wobei der ja auch etwas anders klingen soll)
Ich habe den Monique seit längerem für recording, und was @Slapman oben schreibt, kann ich bestätigen: der Monique dickt den sound in den unteren Mitten (neben der Röhrenkompression) etwas an, was so eigentlich keine andere DI/Preamp macht, die ich bisher im Signalweg hatte (die Noble hatte ich allerdings noch nie). Wird also schwierig, das aufs board zu bringen. Jule Amps hat aber auch einen kompakteren preamp im Pedalformat im Angebot, vielleicht ist der ja was für Dich.
 
Ist für mich nur etwas befremdlich, mein hochgezüchtetes Signal in eine digitale Low-Budget-Kiste zu werfen um danach wieder in die Noble zu gehen.
Da man die Möglichkeit hat im Helix auf hard bypass zu schalten der richtig gut ist, ist das gar kein Problem. Wer den Unterschied im Blindtest raushört, bekommt ne Buddel Wein von mir zugeschickt.
Was man mit der Noble DI möchte, weiß ich allerdings auch nicht :D .
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten