Oder anders herum gefragt: Liefert z.B. ein Avalon U5 einen klanglichen Mehrwert (abgesehen von den EQ-Presets) bei einer Aufnahme gegenüber dem Hi-Z-Eingang eines modernen Interfaces?
Eventuell hilft ein Blick in die Historie, warum gibt es überhaupt DI, wofür wurde sie erfunden damals und wofür wurde sie (sinnvoll) eingesetzt.
Ohne es hier genau recherchiert zu haben, ich sehe es folgendermaßen:
Mischpulte hatten damals (in grauer Vorzeit) meist nur XLR Mikrofoneingänge, also symmetrische Eingänge die daneben explizit für Mikrofonpegel ausgelegt waren, bei gleichzeitig niedriger Eingangsimpedanz.
Wenn man sich in die lange Vergangenheit gedanklich zurückversetzt, sagen wir mal zurück in die 70er Jahre, Instrumentalverstärker hatten damals eher selten bis nie einen DI-Ausgang.
Hätte ich mit meinem SVT damals versucht mit dem "Send" das Signal zum FOH-Platz zu schicken, es hätte sich folgende Probleme ergeben können.
Der Send des SVT erwartet als minimale Impedanz 10 kOhm, so steht es an der Send Buchse drauf. Wird die Impedanz zu deutlich unterschritten mit welcher der Send belastet wird, dann sinkt dessen Signalpegel deutlich merkbar ab, die Endstufe wird auch leiser, und u.U. kann sie nicht mehr voll ausgesteuert werden.
Die typischen 1 kOhm Mikrofoneingänge sind für den Send des SVT jedenfalls deutlich zu gering!
Eventuell ist daneben der Pegel des Send für den empfindlichen Mikrofoneingang am Mischpult dennoch zu hoch und das Signal wird am Mikrofoneingang verzerrt wiedergegeben.
Verstärker auf der Bühne und FOH-Mischpult (weit entfernt irgendwo im Saal) hingen nie an der gleichen Stromsteckdose. Ohne Potenzialtrennung zwischen Bühnenequipment und FOH-Mischpult hatte man es eigentlich schon fast obligatorisch mit Brummschleifenproblemen zu tun.
Die klassische passive DI-Box löst alle diese potenziellen Probleme die sich mit so einem Verstärker ergeben.
Die niedrige Eingangsimpedanz am Mischpult von 1 kOhm wird auf 100 kOhm hochtransformiert, und dann passt es auch mit der Impedanzanpassung für den Send des SVT.
Der Signalpegel wird um -20dB abgeschwächt, und damit passt es dann auch mit dem nötigen niedrigen (Mikrofon-)Signalpegel and den Mikrofoneingängen am Mischpult.
Mit dem Tonübertrager (und symmetrischer Signalübetragung) lässt sich Potenzialtrennung zwischen Verstärker auf der Bühne und FOH-Mischpult realisieren, Probleme mit Brummschleifen werden eliminiert.
Daneben hatte die symmetrische Übertragung den großen Vorteil verbesserter SNR Werte auf sehr langen Übertragungsstrecken wie bei den damals gebräuchlichen sehr langen Multicoreleitungen hin zum FOH-Platz, trotz -20dB Pegeldämpfung.
Es gab daneben noch die Möglichkeit die passive DI zwischen Amp Ausgang und Box anzuschließen. Bei jeder passiven DI hatte man die Möglichkeit den Signalpegel zusätzlich um -20dB abzusenken, in Summe damit -40dB Pegeldämpfung am Mikrofoneingang des Mischpultes.
Alles lange her diese ganze Technik in grauer Vorzeit.
Ich kann mich nicht mehr so genau erinnern wann genau viele Tontechniker vermehrt dazu übergingen das Bass-Signal "nackt" am Mischpult Eingang zu bevorzugen. Zumindest in meinem Fall war es so Anfang die 90er als mich ein (sogenannter) Toninegenieur aufforderte: "...gib mir das Signal vor dem Verstärker".
Mit aktiven Instrumenten kein Problem, eine profane passive DI hat damals genügt um das Signal zu splitten. Mit passiven Instrumenten ist es dagegen nicht so einfach möglich.
Die Red Box dürfte die erste aktive DI gewesen sein an die ich mich noch erinnere. Ursprünglich gedacht für E-Gitarre, mit ner profanen Cab Sim versehen, damit einem bei verzerrten E-String-Sounds nicht sofort die Ohren abfallen wenn das Signal in den FOH-Mix geht.
Es hat sich halt sehr vieles gewandelt in der langen Zeit zu damals. Viele Bassisten sprechen heute nur noch von "Monitoring" wenn sie von der Verstärkung bzw. dem benutzten Equipment zum "Lautmachen" auf der Bühne sprechen. Oder eben auch davon, dass man ein "unbehandeltes" Signal zum FOH-Mix schickt, der Toni damit macht was er für richtig erdenkt, und das Signal das in den Bühnenverstärker + angeschlossene Box, unter Umständen dann halt ein komplett anderer 'Sound sein kann, weil es ist ja nur Bühnenmonitor, oder so ähnlich.
Wie viele Wege führen nach Rom? Keine Ahnung, es scheint wohl sehr viele zu geben. Mein Fall wäre es jedenfalls nicht auf der Bühne einen komplett anderen Sound zu fahren (Monitoring) als der Sound der FOH in's Publikum geht. Ich bin nur blutiger Amateur, aber so viel künstlerischen Anspruch habe ich dann schon noch dass ich Wert darauf lege dass "mein Sound" auf der Bühne zu einem gewissen Teil auch FOH hörbar ist.
Aktive DI's die HiZ Eingänge für passive Instrumente bereitstellen, eigentlich eine Zwangsläufigkeit die sich aus den Anforderungen der Bühnentechnik im Laufe der Zeit genau so ergeben musste.
Andererseits, wenn jemand behauptet der Toningenieur beim Live-Gig oder im Studio wäre überzeugt von der Soundqualität einer 800,- teuren Di- Box, die optimale Grundvoraussetzung den Bass im Bandkontext in's richtige Licht zu rücken, ohne viel eingreifen zu müssen.
Mit Verlaub, ich kenne die Tonmenschen nicht auf die sich diese Aussagen von Musikern beziehen. Ich kenne aber genug Tonmenschen die ihren Job nicht hauptberuflich ausüben, das ganze Geschäft nur nebenberuflich betreiben, nie eine Ausbildung zum pro Tontechniker durchlaufen haben.
Einer von denen die ich kenne besitzt aktuell die ausrangierte analoge Mixing-Console aus einem Tonstudio in Köln. Er ist sehr stolz drauf, ihm gefällt der Vintage Analog Sound.
...jeder Jeck ist anders!