Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
GERADE Röhren sind aufgrund ihrer Kennlinien hervorragend für lineare Vorverstärker geeignet. Die paar Volt, die für Line Pegel gedacht sind, sind auf ner Triodenkennlinie gar kein Problem. Vorausgesetzt, das Ding wird nicht starved betrieben. Gepaart mit hohem Eingangswiderstand, geringen parasitären Kapazitäten und bauartbedingter Gegenkopplung erreichen die Dinger eine auch nach modernen Maßstäben hervorragende Linearität. Wenn man denn will.Dis gibt’s nicht, schon gar nicht, wenn Röhren dabei sind, jede Kennlinie hat nichtlineare Abweichungen und man müsste den Bereich, der genutzt wird, schon stark einschränken, wenn das auch nur einigermaßen linear sein soll. Das ist Marketingsprech. Man kann den Frequenzgang in der Grafik plattbügeln, aber es gibt immer Abweichungen, und die machen schließlich den spezifischen Klang. Und ihr wisst ja, die Harmonischen! Warum sollte man sich eine Tube DI kaufen, die gänzlich neutral ist, das gibt keinen Sinn. Dass die Schaltung zerrarm ausgelegt ist, und sich innerhalb der Hifinorm bewegt, kann sogar trotzdem der Fall sein. Ich denke auch, dass die auf die Noble zielt. Dass Leute dafür 800 Steine hinlegen, kann ich mir gut vorstellen. Ich hab ja den GP Lightstone Emperor. Ich liebe das Ding für seine rauscharme / -freie Arbeitsweise und den wunderbaren Cleansound, der da rauskommt. Übrigens will ich das mit den Jensens mal ausprobieren und hab im letzten Jahr zwei Stück von dem Dingern in USA bestellt. Die müssen sagenhaft sein. Jensen hat im Datenblatt einen Schaltplanvorschlag für eine Röhrenstufe mit ebendiesen Jensen Output Transformern. Bin gespannt, wie das wird.
Schade, dass der Tonestack bei dem Ritter rauscht, das liegt vermutlich an den Widerständen.
Edit: ich hätte erst zuEnde lesen sollen, Tilman Ritter hat zum oberen Teil ja das gleiche geschrieben. Schön, dass er sich eingeklinkt hat.
Die Abweichungen einer Kennlinie haben auch keinen Einfluss auf den Frequenzgang, sondern lediglich den Arbeitspunkt. Bei einem Gerät so einer Preisklasse erwarte ich allerdings auch, dass das Biasing individuell durchgeführt wird und Abweichungen entsprechend kompensiert werden. Das ist ja der große Vorteil einer kleinen Boutique gegenüber einer riesigen Firma: sie kann es sich erlauben und lebt davon, die Geräte haarklein optimieren zu können für das letzte bisschen Performance.
Der Sinn einer klangneutralen DI sollte eigentlich auf der Hand liegen: man mag den Sound seines Instrumentes und will den symmetrieren. Ggfs. noch mit einer Klangregelung verbunden. Das Konzept ist nicht neu. Die Röhre ist da drin aufgrund ihrer genannten, für Audio ausgezeichneten Eigenschaften. Oder heutzutage halt, weil es sich besser verkaufen lässt und die Leute irgendwie glauben, damit 'nen SVT im Handtaschenformat dabeizuhaben. (wobei das ja sogar ohne Röhren auch ganz hervorragend funktioniert, wie Origin kürzlich ja erst bewiesen haben. Die haben sich halt damit befasst, was "Röhrensound" überhaupt ausmacht und das mit Halbleitern nachgebaut)