Während ich noch am raspeln bin, mal ein paar Infos, warum meine Bässe so aussehen, wie sie aussehen
Als ich meinen ersten Bass, einen Fretless, gebaut habe, war noch nix mit Internet. Und auch sonsten waren Infos spärlich. Das ist der Hauptgrund dafür, dass er keine Bünde bekam
Rausmessen aus einem vorhandenen Bass war mir schlicht zu ungenau. Und ich hatte noch keinen bundlosen.
Klar waren aber damals schon ein paar grundsätzliche Überlegungen, die
für mich bis heute gelten:
- Ich baue keine Form, die man von anderen Herstellern fertig kaufen kann. Wer das haben will, wird ja zwischen 100 und 10000€ problemlos fündig
- Ich will eine maximal steife Konstruktion bei moderatem Gesamtgewicht, Also auf gar keinen Fall diesen "schwingfreudigen" Unfug aus der einschlägigen "Fachpresse"
- Ich bin weder ein Fan von dead spots noch von fat fingers. Um das zu minimieren, muss ich relativ dicke Kopfplatten bauen. Und je kleiner die sind, desto steifer sind sie auch
- Kopflastigkeit ist das ABSOLUTE No-Go! Und da akzeptiere ich für mich auch nicht die Sprüche mit den rutschhemmenden Gurten! Ein kopflastiger Bass ist einfach nur ein verkacktes Design.
- Headless-Bässe sind zwar nicht kopflastig, aber so unfassbar hässlich, dass sie bei mir Hausverbot haben
- Ein neuer Bass sieht aus wie ein neuer Bass! Und dann wird er über die Zeit durch häufiges Spielen runtergeranzt. Ein "geagtes" oder "gerelictes" Instrument ist das prolligste, was ich mir vorstellen kann. Sozusagen die Kim-Kardashian-Variante eines Instruments
- EDIT meint, ich solle erwähnen, dass ein gerade Saitenverlauf zwischen Sattel und Mechanik eine schwere Marotte von mir sei
Dazu kommen dann ein paar geschmäcklerische Aspekte. Der heilige Leo war genial in dem Aspekt, den Gitarrenbau industriell zu optimieren. Und das Doublecut-Design ist optisch wie funktional beeindruckend. Deswegen habe ich nie einen Singlecut gebaut. Warum St. Leo das obere Horn nicht so gebaut hat, dass die Bässe balanciert sind ...? Vielleicht weil er damit pro Brett einen Bass mehr sägen konnte. Who knows.
Über die Bässe von Gibson kann ich eigentlich nur sagen, dass die keine Bässe bauen können
Entweder sehen sie aus wie Esstische oder sie sind kopflastig bis zum Abwinken oder so sackschwer, dass man nach ein paar Minuten zusammenbricht.
Mit 4-in-line-Kopfplatten habe ich experimentiert. Das waren alles reverse Headstocks, weil sich das für mich zum Stimmen besser greift. Noch so eine merkwürdige Entscheidung dieser kalifornischen Firma. Ich habe auch 3+1 gebaut, aber am Ende bin ich bei 2+2 gelandet, schon weil ich damit die kleinsten Kopfplatten kriege.
Ich würde mir im Leben nicht ein Auto mit Fließheck zulegen. Nicht weil mir die meisten nicht gefallen, sondern weil ich mich ein Autoleben lang über das dadurch vergeudete Ladevolumen aufregen würde
Bei Bässen ist das ganz anders, da wurde das Fließheck von Instrument zu Instrument immer ausgeprägter
Und meine Bässe sind alle unlackiert. Das hat den prosaischen Grund, dass ich weiß, wie man anständig lackiert, weil ich es als Student in einer Möbelfabrik gelernt habe. Da ich nicht im entferntesten adäquate Möglichkeiten zum Lackieren habe, lasse ich es bleiben und öle alles, was ich baue.
Da ich bis auf einen Bass alles farblos geölt habe, hat das den Vorzug, dass man Reparaturen auch sehr einfach durchführen kann - wenn man will.