#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

Ja, das wäre eine Überlegung wert. Danke für den Tip.

Schaltung muss ich in Ruhe durchgucken, mich irritiert im Moment noch der On-On-Switch, weil ich ja P, revese P und die dritte Variante haben will :-)
Sorry, muss natürlich dreimal on sein.
In der Mittelstellung schaltet er beide Pickup-"Stränge" auf den Ausgang. Ich hab die Zeichnung mal dahingehend korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls hier jemand glaubt, der Bau sei in Ruhe entschlummert: Dem ist nicht so.

Ich habe inzwischen den Hals bis auf den Halsfuß ausgeformt. Und für meine Verhältnisse ist da so etwas wie ein Ibanez-Zahnstocher rausgekommen :rofl:

Und danach habe ich mit der Bodenbaugruppe des Korpus angefangen. Dass schöne an einer Sandwichbauweise ist ja, dass man sich die Erstellung einer Frässchablone schenken kann. Man sucht sich die passende Ebene, bei mir die Korpusrückseite, aus und bringt sie in Form. Und das ist dann gleichzeitig die Schablone für den Rest.

Schablonenbau war für mich schon immer Handarbeit. Abgesehen vom groben Aussägen mit der Stichsäge - weil ich das Reststück für andere Zwecke brauche - passiert das alles nur mit einer Shinto-Raspel und je einer mittleren und groben Iwasaki-Feile in gerade und halbrund.

Das ist entspannend, macht Spaß und hat den Vorzug, dass man den eigenen Entwurf in diesem Prozeß permanent verbessern kann, weil man etwas sieht oder tastet, was in der Zeichnung gut aussah und in der Wirklichkeit halt noch verbessert werden kann.

Dieses spanabhebende Verfahren in der Musik braucht noch ein paar Stunden Arbeit und dann gibt es wieder mal Bilder.

EDIT meint, ich solle erwähnen, dass es natürlich nicht eine grobe und eine mittlere Iwasaki sind, sondern eine mittlere und eine feine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Während ich noch am raspeln bin, mal ein paar Infos, warum meine Bässe so aussehen, wie sie aussehen :-)

Als ich meinen ersten Bass, einen Fretless, gebaut habe, war noch nix mit Internet. Und auch sonsten waren Infos spärlich. Das ist der Hauptgrund dafür, dass er keine Bünde bekam :rofl: Rausmessen aus einem vorhandenen Bass war mir schlicht zu ungenau. Und ich hatte noch keinen bundlosen.

Klar waren aber damals schon ein paar grundsätzliche Überlegungen, die für mich bis heute gelten:
  • Ich baue keine Form, die man von anderen Herstellern fertig kaufen kann. Wer das haben will, wird ja zwischen 100 und 10000€ problemlos fündig
  • Ich will eine maximal steife Konstruktion bei moderatem Gesamtgewicht, Also auf gar keinen Fall diesen "schwingfreudigen" Unfug aus der einschlägigen "Fachpresse"
  • Ich bin weder ein Fan von dead spots noch von fat fingers. Um das zu minimieren, muss ich relativ dicke Kopfplatten bauen. Und je kleiner die sind, desto steifer sind sie auch
  • Kopflastigkeit ist das ABSOLUTE No-Go! Und da akzeptiere ich für mich auch nicht die Sprüche mit den rutschhemmenden Gurten! Ein kopflastiger Bass ist einfach nur ein verkacktes Design.
  • Headless-Bässe sind zwar nicht kopflastig, aber so unfassbar hässlich, dass sie bei mir Hausverbot haben
  • Ein neuer Bass sieht aus wie ein neuer Bass! Und dann wird er über die Zeit durch häufiges Spielen runtergeranzt. Ein "geagtes" oder "gerelictes" Instrument ist das prolligste, was ich mir vorstellen kann. Sozusagen die Kim-Kardashian-Variante eines Instruments :rofl:
  • EDIT meint, ich solle erwähnen, dass ein gerade Saitenverlauf zwischen Sattel und Mechanik eine schwere Marotte von mir sei
Dazu kommen dann ein paar geschmäcklerische Aspekte. Der heilige Leo war genial in dem Aspekt, den Gitarrenbau industriell zu optimieren. Und das Doublecut-Design ist optisch wie funktional beeindruckend. Deswegen habe ich nie einen Singlecut gebaut. Warum St. Leo das obere Horn nicht so gebaut hat, dass die Bässe balanciert sind ...? Vielleicht weil er damit pro Brett einen Bass mehr sägen konnte. Who knows.

Über die Bässe von Gibson kann ich eigentlich nur sagen, dass die keine Bässe bauen können :rofl: Entweder sehen sie aus wie Esstische oder sie sind kopflastig bis zum Abwinken oder so sackschwer, dass man nach ein paar Minuten zusammenbricht.

Mit 4-in-line-Kopfplatten habe ich experimentiert. Das waren alles reverse Headstocks, weil sich das für mich zum Stimmen besser greift. Noch so eine merkwürdige Entscheidung dieser kalifornischen Firma. Ich habe auch 3+1 gebaut, aber am Ende bin ich bei 2+2 gelandet, schon weil ich damit die kleinsten Kopfplatten kriege.

Ich würde mir im Leben nicht ein Auto mit Fließheck zulegen. Nicht weil mir die meisten nicht gefallen, sondern weil ich mich ein Autoleben lang über das dadurch vergeudete Ladevolumen aufregen würde :rofl: Bei Bässen ist das ganz anders, da wurde das Fließheck von Instrument zu Instrument immer ausgeprägter :D

Und meine Bässe sind alle unlackiert. Das hat den prosaischen Grund, dass ich weiß, wie man anständig lackiert, weil ich es als Student in einer Möbelfabrik gelernt habe. Da ich nicht im entferntesten adäquate Möglichkeiten zum Lackieren habe, lasse ich es bleiben und öle alles, was ich baue.

Da ich bis auf einen Bass alles farblos geölt habe, hat das den Vorzug, dass man Reparaturen auch sehr einfach durchführen kann - wenn man will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin weder ein Fan von dead spots noch von fat fingers. Um das zu minimieren, muss ich relativ dicke Kopfplatten bauen.

Da ich gerade einen (meinen ersten) Hals bauen möchte und ich wegen der D-Erweiterung eine 4-in-line Kopfplatte benötigte, bei der die Mechanik der G-Saite zusätzlich noch weiter hinten sitzt, würde mich interessieren, was du mit "relativ dick" meinst? Dank vorab!
 
Das kommt drauf an :whistle:

Auf die Mechaniken und die Optik. Ich verwende Schaller M4 light und gelegentlich auch andere Schaller oder Düsenberg oder Hipshot. also immer 14mm Bohrung und niemals die klassischen Elefantenohren mit der Grundplatte in den Abmessungen eines Beistelltischs.

Die "nutzbare" Tiefe, die man da hat - und hier muss man darauf achten, dass das am Ende noch eine solide verschraubte Mechanik ist! - beträgt mindestens 18mm. Zwischen den Herstellern variiert das ein klein wenig.

Wenn man die U-Scheibe unter der Mutter noch versenkt, dann kann man 20mm erreichen.

Für den D-Tuner brauchst Du nicht zwingend 4 in line. Der braucht ja einfach nur zusätzlichen Platz zwischen Sattel und der Bohrung für die E-Mechanik. Ob man das gestalterisch gut hinkriegt kann ich Dir nicht sagen, weil es nie ein Thema für mich war. Ich wechsle lieber den Bass als umzustimmen.
 
Danke!
Umstimmen, mag ich auch nicht, weswegen ich keinen D-Tuner sondern quasi eine Verlängerung des Griffbretts nutze um vom E auf das D zu kommen. Hier und hier sind Bilder davon.
Die Schaller Mechaniken nutze ich aus selbigem Grund auch. An die Einbautiefe der Mechanik hatte ich noch nicht gedacht... Schaue ich mir morgen einmal an.
 
...dem mag ich nicht widersprechen...
Version 2 ist auf jeden Fall extrem stabil und flexibel. Kubicki hat das anders gelöst, aber hübsch finde ich die Kopfplatte auch nur bedingt.
 
Da widerspreche ich :-) Das ganze Design des ExFactor finde ich rundweg genial.

Ich wollte keinen spielen, aber ich würde mir sofort einen unter Glas an die Wand hängen :rofl: Es ist für mich ein großartiges Beispiel für rundum gelungenes Industriedesign.

Der einzige, der das außer Phil Kubicki geschafft hat, ist Ned Steinberger. Auch das finde ich genial, obwohl das Resultat aussieht wie ein Gartenspaten.
 
Headless-Bässe sind zwar nicht kopflastig, aber so unfassbar hässlich, dass sie bei mir Hausverbot haben
Das kann ich für mich nicht oft genug unterstreichen. Genau so wie die nächste Aussage:
Ein "geagtes" oder "gerelictes" Instrument ist das prolligste, was ich mir vorstellen kann. Sozusagen die Kim-Kardashian-Variante eines Instruments
:cheer:


das Doublecut-Design ist optisch wie funktional beeindruckend
Ja! Wer sich noch nie wirklich mit Design beschäftigt hat, wird das nicht verstehen, aber das ist ein wunderbares Beispiel für "form follows function".

Das ganze Design des ExFactor finde ich rundweg genial.
Was mich bei dem Design echt fuchsig macht, ist, dass er die Chance verpasst hat die Saitenbefestigung am Kopf nicht ansprechend zu verteilen und darüber hinaus das folgende nicht beachtet hat:

ein gerader Saitenverlauf zwischen Sattel und Mechanik
wäre ein Leichtes gewesen.

Bin mal gespannt auf deinen Multiplex-Bass. Und es macht Spaß, deine Posts zu lesen. Schön geschrieben.
:bier:
 
Danke für die 💐

Wenn Leo noch etwas mehr auf form follows function geachtet hätte, wäre die Bassbodies auch kleiner und leichter geworden. OK ... wenn man darüber nachdenkt, dass er damit quasi den Kontrabass abgelöst hat, dann ist er ja den größten Teil des Weges schon gegangen :rofl:

Dieser Ansatz ist für mich auch der große Unterschied zu Gibson. Die haben in der gleichen Zeit einfach ihre Jazz-Mamas geschrumpft und aus dem vollen Brett gesägt. Also maximales Gewicht bei maximaler Kopflastigkeit. Und die gewölbte Front macht dann daraus ein "Design" im Stil des Gelsenkirchener Barock. Und als dann keiner mehr das Zeug haben wollte, haben sie sich Entwürfe von einem Kotflügeldesigner aus Detroit machen lassen :rofl:

*Klugscheißermodus ein* Das wird kein Multiplex! Bei Multiplex laufen die Fasern der Lagen im rechten Winkel zueinander und sperren das Ergebnis gegen Verzug. Obwohl ich glaube (!!!), dass man das nicht hören würde, bin ich zu feige, so zu bauen. Ich mag schönes Holz zu sehr, um es so zu vergeuden *Klugscheißermodus aus*
 

Ok, hier mal ein erstes. Da werden rundum noch 1 - 2mm weggenommen, mal mehr mal weniger, bis die Form stimmt.

Der Entwurf basiert auf der Salma, aber wenn man sie nebeneinander legt, sieht man schon deutliche Unterschiede. Nicht nur am Heck.
 

Anhänge

  • BodyBack1-klein.jpg
    BodyBack1-klein.jpg
    180,2 KB · Aufrufe: 102
Die Hörnchenform erinnert mich an die Kopfplatte vom Rickenbacker.
:bier:
Das war mir bisher nicht aufgefallen :O! Aber es stimmt schon. Hat Ähnlichkeit mit der Form, die bei der Rick-Kopfplatte immer weggesägt wird :rofl:

Mit Ricks habe ich mich eigentlich nie beschäftigt. Liegt vermutlich daran, dass die in meinen Ohren eher nach Middle als nach Bass klingen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich erinnert das an einen Bass, den ich mal gebaut habe (und dessen Form ich beim Iceman abgeschaut habe)…
Ja, den Iceman hatte ich da sicher mit im Kopf als ich 2011 mit der ersten Salma angefangen habe.

Ich finde es ohnehin weder einfach noch erstrebenswert, mir Instrumente zu bauen, die ums Verrecken ganz anders aussehen. Wenn man sich auf diesen Pfad begibt, dann kommt sowas raus wie der Iceman, oder - noch viel schlimmer - die Zackenbarsche von BC Rich.

Dein Bass zB gefällt mir auch viel besser als das Vorbild
 
Nachdem die Apfelscheibe ihre Form als Schablone erhalten hat, hab ich den Riß schon mal auf das hässliche Holz gezeichnet. Zur Vermeidung unerwünschter innerfamiliärer Gespräche habe ich das Aussägen vertagt :D

Ich hab ja Apfel schon als Griffbrett und als Korpusholz verarbeitet, aber da habe ich wohl relaxter geschliffen. Heute war ich etwas engagierter bei der Sache und demzufolge wird das Holz ja wärmer. Dabei ist mir aufgefallen, dass es dann ein leicht fäkales Aroma verbreitet :-/ Ist aber garnix im Vergleich zu Zebrano. Das riecht schon bei entspanntem Handschliff wie eine Klinikpackung Katzenscheiße 🤮
 

Anhänge

  • BodyWenge1-klein.jpg
    BodyWenge1-klein.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 62
Ich musste bis zu #17 warten, um eine Katastrophe zu erleben. Ich habe gestern die ersten drei Schichten verleimt (Apfel - Wenge - Mahagoni) und heute morgen durfte ich feststellen, dass mir das die mittig gefügte Apfel-Rückseite auseinandergerissen hat. Genau in der Leimfuge, erfreulicherweise nicht im Holz.

Nach einigem Grübeln habe ich jetzt einen Rettungsversuch gestartet, mit Leim und viel Druck auf die Naht in der Gegenrichtung. Morgen kann ich da sehen, ob es was gebracht hat. Wenn nicht, bleibt noch die Option, auf der Mittellinie in paar Millimeter rauszufräsen und durch ein anderes, kontrastierendes Holz zu ersetzen.

Wenn das auch nicht tun sollte, kommt das ganze in die Tonne.
 

Zurück
Oben Unten