#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

Den stelle ich mir nicht vor, den baut mir Christoph Dolf. Wie im ersten Post beschrieben, ist das die Bauart aus dem Kramer The Duke. Nur will ich die Spulen halt anders miteinander kombinieren.

Ah, es ging um einen erweiterten P-pickup. Ich hatte nur noch die "2 J-PUs und dazwischen ein P." im Kopf. Für die Umsetzung brauchst du wohl mehr als einen Schalter...
Den Duke kenne ich nicht, obwohl ich selbst einen Kramer habe. Den schaue ich mir aber mal an.
 
So, allmählich gibt's auch was zu gucken.

Das Griffbrett ist nur deswegen nicht tiefschwarz, weil ich zu faul war, vorher den Schleifstaub abzusaugen :II

Die Nahaufnahme ist etwas ganz besonderes: Bisher kannte ich dead spots nur als akkustisches Phänomen. Als ich aber diese Halskantel auf Stärke gebracht habe, wurde der hier abgebildete dead spot zwischen dem 7. und 8. Bund auf der Diskantseite sichtbar:rofl:

Und das letzte Bild zeigt die noch nicht ganz geformte Kopfplatte.
 

Anhänge

  • Griffbrett1-klein.jpg
    Griffbrett1-klein.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 147
  • DeadSpot-klein.jpg
    DeadSpot-klein.jpg
    72,1 KB · Aufrufe: 151
  • Headstock1-klein.jpg
    Headstock1-klein.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 141
Und da Raspeln und Schleifen kontemplative Tätigkeiten sind, habe ich noch ein bisschen über den Klang dieses Basses nachgedacht.

Wir wissen ja alle, dass bei einem elektrischen Instrument die Hölzer und sonstigen Materialien DER ausschlaggebende Faktor sind. Weil die PUS ja nur den durch das Material vorgegebenen Klang in Strom umwandeln.

Ich hatte ursprünglich vor, dass die Sidedots in diesem Griffbrett aus weißem Perlmutt sind. Aber nachdem ich schon seit Jahrzehnten höre, dass Alu-Bridges sehr förderlich für das klangliche Endergebnis sind, habe ich dann doch kurzentschlossen Sidedots aus Aludraht eingelassen.

Das sollte auf eine sehr subtile Art und Weise den Klang in die entsprechende Richtung beeinflußen.

Weitere Gedanken zu dem Komplex Materialien und Klang werden folgen, wenn ich kontemplativ den Body schleife.
 
Und schon wieder ein Update. Vier Monate nach Bestellung kam rechtzeitig zu Weihnachten meine Bridge von ETS.

Wie im letzten Beitrag schon angedeutet, beschäftige ich mich ja intensiv mit dem Soundshaping dieses Basses. Vor diesem Hintergrund habe ich die Bridge in der Messing-Variante geordert.

Damit der Ton aber nicht zu warm wird, verwende ich Saitenhalter aus V2A-Stahl, von denen mir der Freund eines Freundes vor Jahren mal ein Dutzend angefertigt hat. Das sollte sich dann in den obersten Frequenzen positiv auswirken.
 

Anhänge

  • Bridge1.jpg
    Bridge1.jpg
    143,5 KB · Aufrufe: 76
Wenn ich schon mal beim Soudshaping bin, kann ich ja auch den aktuell Planungsstand bezüglich der Hölzer beschreiben. Mit dem expliziten Hinweis, dass sich das noch im Detail ändern kann. Die jetzt vorgesehene Reihenfolge ist , back to front:
  • Apfel. Taugt nach meiner Erfahrung seht gut für Bodies wie Hälse, wird in dieser Position aber verwendet weil es sehr nett gemasert ist
  • Mahagoni. Taugt nach allgemeiner und eigener Erfahrung ebenfalls, sieht aber stinklangweilig aus
  • Wenge. Ein absolut ekliges Zeug, dessen Splitter fürchterliche Entzündungen verursachen. Wurde früher gerne genutzt für Balkonverkleidungen oder Küchenfronten, wandelte sich aber auf wundersame Weise dank eines großindustriellen "Edelbass-Herstellers" zum "Tonholz".
  • Ahorn. Taugt bekanntermaßen auch
  • Nussbaum. Auch damit habe ich schon gute Erfahrungen gemacht
  • Ahorn. S.o.
  • Perlholz. Das verwende ich erstmals und es ist nur ein etwas dickeres Sägefurnier. Nette Optik.
Wie man sieht, habe ich eine austarierte Mischung von Hölzern geplant, die eher die tieferen bzw. höheren Frequenzbereiche betonen. Es sollte also ein sehr ausgewogen und rund klingender Ton werden.

Aus optischen Gründen hätte ich gerne noch eine weitere Schicht Ahorn verbaut ... aber ich habe nix mehr davon.

Falls jemand etwas loswerden will, 3-5mm dick, ca. 40x60cm groß: einfach Bescheid geben :-)
 
Wie man sieht, habe ich eine austarierte Mischung von Hölzern geplant, die eher die tieferen bzw. höheren Frequenzbereiche betonen. Es sollte also ein sehr ausgewogen und rund klingender Ton werden.

Aus optischen Gründen hätte ich gerne noch eine weitere Schicht Ahorn verbaut ... aber ich habe nix mehr davon.

Eine ernstgemeinte blöde Frage:
Sieben bis acht dann ja doch sehr dünne Schichten Holz sollen sich in ihren vermuteten Klangeigenschaften ergänzen, damit ein ausgewogener Ton entsteht. Kann es da nicht auch passieren, dass die vermuteten Eigenschaften sich gegenseitig eliminieren und am Ende nur ein dünnes Tönchen entsteht, welches nur noch von dem benötigten Leim zusammen gehalten wird…?

Nicht falsch verstehen bitte! Das sieht optisch bestimmt toll aus, und ich drück dir die Daumen, dass es so wird wie du es dir vorstellst, aber da sind ganz schön viele Variablen in der Gleichung…
 
  • Like
Reaktionen: hui
Danke! Endlich!

Ich hatte ernsthaft die Befürchtung, dass niemand auf den Schwachsinn reagiert, den ich in den letzten drei Beiträgen verzapft habe :D

Es gibt ja leider eine sehr große Anzahl von Saitenzupfern (auch mit dicken Saiten), die glauben, dass dieser Scheiß wahr ist. Man liest es immer wieder in sogenannten "Fachmagazinen" und im Web natürlich auch. Und die Anbieter nutzen das selbstverständlich aus, weil es absatzfördernd ist.

Ja, die Hölzer und Metalle haben einen Einfluß auf den Ton, den ein Instrument produziert. Den Standard für unsere Dickdrahtgitarren hat dabei ein Elektriker aus Kalifornien definiert. Er hat sich beim Korpus für Ahorn und Esche entschieden, weil die nicht nur deutlich billiger waren als die echten Tonhölzer für akkustische Instrumente, sondern auch weil sie mechanisch stabiler und somit für industrielle Fertigung besser geeignet sind.

Meine Erfahrung mit selbstgebauten Instrumenten und mit solchen anderer Hersteller ist, dass als Body schlicht alles verwendet werden kann, was hart genug ist um die erforderlichen Schrauben darin dauerhaft zu fixieren. Und stabil genug, damit nicht nach ein paar Jahren Risse auftreten.

Ich hatte in den nuller Jahren mal Instrumente eines etwas schrägen Holländers in den Fingern. Eines davon war aus Metall, eines aus Marmor. Man konnte sie ca. 3 Minuten spielen bis zum körperlichen Zusammenbruch :rofl: Aber der Klang war super und das "Sustain" (was ja in Wirklichkeit das Decay ist) war unfassbar. Wahrscheinlich hätten die angeschlagenen Saiten auch nach einer Stunde noch einen Ton produziert.

Ich denke trotzdem, dass die Materialien einen Einfluß auf den Ton haben, weil sie ja zumindest materialspezifisch bestimmte Frequenzen herausfiltern. So gesehen ist übrigens das immer gern gelobte "schwingfreudige" Instrument dasjenige, welches die meiste Energie vernichtet und am wenigsten zum PU liefert. Auch so ein Schwachfug.

Wenn ich das quantifizieren müsste - was ich nicht wirklich kann, dann würde ich schätzen, dass der Beitrag eines ausreichend stabilen Korpus zur Tonbildung bei Solidbodies im Bereich von 3 bis 5 % liegt. Das hängt u.a. in gewissem Umfang von Material und Stabilität der Brückenkonstruktion ab, die ja die Energie der Saite überträgt.

Für den Hals samt Griffbrett vermute ich eher einen niedrig zweistelligen Prozentsatz, weil diese Bauteil deutlich weniger Masse hat und somit weiche Materialien noch mehr Energie absorbieren können.

Und der Rest? Kommt aus den elektronischen Komponenten.

Ich habe in den letzten Jahrzehnten schon einiges an Blindtests veranstaltet. Niemals konnte jemand reproduzierbar eine Aussage zum Holz machen. Nicht bei Bässen und nicht bei Gitarren.

Meine schönste Erinnerung in dem Zusammenhang ist ein Bericht in dieser Kölner Werbepostille von Framus/Warwick. Die hatten einen Workshop mit Blindtests veranstaltet und the winner was ... eine mittelpreisige Gitarre aus Großserienfertigung in Asien. Der berühmte Herr Pipper kam dann in seiner Resüme dennoch zu der Erkenntnis, dass die steinalten Paulas im Originalzustand trotzdem besser klingen, weil sie ein entsprechendes Flair haben. HERR, schmeiß Hirn vom Himmel!!

So, jetzt harre ich der Reaktionen der wahren Gläubigen :D
 

Eine ernstgemeinte blöde Frage:
Sieben bis acht dann ja doch sehr dünne Schichten Holz sollen sich in ihren vermuteten Klangeigenschaften ergänzen, damit ein ausgewogener Ton entsteht. Kann es da nicht auch passieren, dass die ermuteten Eigenschaften sich gegenseitig eliminieren und am Ende nur ein dünnes Tönchen entsteht, welches nur noch von dem benötigten Leim zusammen gehalten wird…?

Nicht falsch verstehen bitte! Das sieht optisch bestimmt toll aus, und ich drück dir die Daumen, dass es so wird wie du es dir vorstellst, aber da sind ganz schön viele Variablen in der Gleichung…

Die Befürchtung, dass der Leim da eine Rolle spielt, teile ich nicht. Titebond wird glashart, härter als jedes Holz. Und auf die gesamte Masse eines Korpus bezogen dürfte der Leimanteil irgendwo im Promillebereich liegen.

Der Grund für die Bauweise mit den vielen Holzsorten ist ein ganz schlichter: Ich habe vor, das Shaping des Bodies so zu machen, dass man sehr viel von diesen Holzschichten sehen kann. Also reiner optischer Schnickschnack.
 
Ich bin ja kein Fisigger, aber nach meinem Verständnis funktionieren die Materialien alle als Kammfilter. Und je reaktionsärmer eine Komponente ist, desto weniger Schwingung kann sie vernichten.

Ich habe meine sämtlichen Instrumente beim bauen immer gewogen und obwohl meine Hälse von anderen gerne mit Baseballschlägern verglichen werden, lagen die alle unter 1kg. Also ca. 1/4 vom Gesamtgewicht. Das in Verbindung mit einer Form, die eher zum Schwingen neigt als der Body, sollte schon als Argument dafür gelten, dass der Hals mehr Einfluß hat.
 
Ja, eine für einen guten Freund. Und dann musste ich noch eine für die Frau meines Holzlieferanten bauen nachdem sie die erste gesehen hatte.

Und das wars dann auch mit dem Bau von Eierschneidern!!! Das war der pures Stress von Anfang bis Ende, weil das alles so kleinteiliges Gefummel war. Sämtliche Maße, die man im Kopf hat, sind da falsch etc. etc.

Mach ich nie wieder!
 
Bei meinen länglichen Touren mit unseren Hunden hab ich Zeit, über seltsame Dinge nachzudenken :D

Eine Frage, die mir da eingefallen ist, stell ich hier mal rein:

Ist es möglich, einen vierspuligen PU mit EINEM On-On-On-Schalter so zu verdrahten dass man folgende Ergebnisse bekommt:
- P
- reverse P
- Spulen einer "Reihe" parallel, die zwei "Reihen" seriell

Ich hoffe, ich habe das verständlich formuliert :D
Warum nicht Variante 3b "zwei Spulen einer Reihe in Serie, diese parallel"? Sollte identisch klingen und wär ganz einfach zu verdrahten:
IMG_20231223_233930.jpg


Edit: Schalterbeschriftung korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten