#17: Sandwich-Body mit "seltsamer" Passiv-Elektronik

Zweiter Auftrag Grundieröl, glänzt noch, weil ich den Überstand noch nicht abgewischt hatte.

Der Apfel auf der Rückseite zieht das Öl extrem ungleichmäßig weg, da kommt wohl noch einiges an Auftrag dazu 🥴

Body Front 2 klein.jpg
 
Jetzt ist mir quasi in letzter Minute aufgefallen, dass ich vergessen habe, die Decals auf Kopfplatte und Korpus anzubringen 🥴

EDIT: Erledigt. Das muss jetzt durchtrocknen und dann kommen noch zwei Lagen Hartöl auf den Korpus und den Headstock. Und eine hauchdünne auf den Hals.
 
Zuletzt bearbeitet:

Du meinst ernsthaft, dass ich Stunde um Stunde erst Hirnschmalz und dann Arbeit in ein Instrument stecke, um es am Ende damit zu verhunzen? :w00t:

Da kommt eine der beiden geilsten Passivschaltungen ever rein.

Und wenn ich noch mal einen aktiven Bass baue, dann hat der wieder eine Elektronik von Klaus Noll drinnen :-)

EDIT und der guten Ordnung halber: Es ist natürlich eine der DREI geilsten Passivschaltungen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann ja Mal zeigen, was der Rumpelvogel als Dokumentation zu dem Bass, den ich jetzt habe beigefügt hat. Und was dazu in der Baumdokumentation steht:


Die Schaltung, hhmmmm ...., das ist so ein Thema *grins*. Vorne die 3 PUs und am Ende eine Noll TCM 3PM. Das ist der einfache Teil. Bei 3 PUs geht nichts mehr mit Balance, deswegen habe ich zwischen PUs und EQ eine Schaltung integriert, die Dan Armstrong (R.I.P., ein Genie der Gitarrenelektronik) Mitte der 80er Jahre für die Strat entworfen hat.

Damit habe ich folgende Optionen:

  • Hals solo
  • Mitte solo
  • Steg solo
  • Hals und Mitte parallel
  • Hals und Steg parallel
  • Mitte und Steg parallel
  • Hals und Mitte seriell
  • Hals und Steg seriell
  • Mitte und Steg seriell
  • Hals/Mitte/Steg parallel
  • Hals/Mitte/Steg seriell
  • Hals und Mitte seriell mit Steg parallel
1000026431.jpg
1000026430.jpg
f31066f8-2990-4616-80ee-4af58d768388-1_all_330.jpg
 
Ich und Schaltbilder? :rofl: Das ist bei mir Malen nach Zahlen. Aber ich poste mal, was ich mir dazu zusammengeklaubt habe.

Die erste Schaltung (realisiert im Boar, der inzwischen bei @Bjoern Rust wohnt) ist die Dan Armstrong Super Strat. Dahinter hab ich allerdings eine Noll-Elektronik gehängt.

Die zweite stammt nach meiner Kenntnis vom Kollegen @Stratitis. Ich hänge mal das pdf davon hier an, er hat hoffentlich nichts dagegen.

EDIT: OOOOOPS, da war jemand schneller als ich :D
 

Anhänge

  • Delano Extender Umschaltung.pdf
    15,9 KB · Aufrufe: 27
Was ich jetzt gerade löten muss, darf man wohl als mega-gaga bezeichnen. Ich blättere immer wieder gerne in den Schaltungen, die @Cadfael zusammengestellt hat. Und da bin ich u.a. über eine Schaltung gestolpert, die 2 J und einen P PU kombiniert (Version 4.27, S. 340).

Dann hab ich mir von Christoph Dolf Zwei "J" PUs als side by side Humbucker wickeln lassen, weil die PUs mit Ohren ja einfach nur scheiße aussehen und auch noch brummen.

Und weil die P Pus mit den Ohren auch scheiße aussehen, habe ich mir einen Vierspuler wickeln lassen, der sowohl als P wie auch als reverse P schaltbar ist, analog der Schaltung in Version 4.27, S.171.

Und dieser Vierspuler ersetzt dann den P in JPJ-Schaltung.

EDIT: Ich pack hier mal die beiden Schaltungen dazu.
 

Anhänge

  • JPJ PUs.PNG
    JPJ PUs.PNG
    268,7 KB · Aufrufe: 24
  • Kramer The Duke.PNG
    Kramer The Duke.PNG
    383,1 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
@rumblebird2
:lechz:
Ich finde es sehr geil, wenn jemand auch im E-Fach oder wo man auch sonst nichts davon sieht, alles so liebevoll hübsch gebaut ist.
Beim letzten Bild musste ich eine bisschen grübel, ich wusste zuerst gar nicht was mich so irritiert. Ist die Platte mit den Potis und Schalter eine Schablone womit man die Schaltung ohne Platzproblem außerhalb vom Bass zusammenbrutzelt?

Danke noch mal für die Schaltungen, zuerst hab ich gedacht da sind für mich zu viel Varianten möglich aber eine Funktion interessiert mich besonders.
Man ja zum "Primären Pickup" Bass vom anderen PU dazu schalten, inzwischen interessiert mich das doch sehr.
Bei VVT wird ja gerne der 2. PU "etwas zugedreht" dazu gemischt. Bei einem Bass überlege ich statt VVT die PU per Schalter aus zu wählen...

Wirkt die Schaltung mit "ein PU offen" "2. PU etwas zu" ähnlich?

Ich kann mir vorstellen dass die Schaltung "1 PU + Bass vom anderen", den Vorteil hat dass sich tiefen Töne sich "schön addieren" und Kammfilter Effekte, Auslöschungen oder was auch immer sich gegenseitig stört sich gar nicht so bemerkbar machen. Sondern erst bei höheren Frequenzen.
Wenn nicht, wie kann man sich vorstellen?
Wenn ich mir selbst so etwas provisorisch zusammen Bau, dann hab ich oft das Problem zwar einen Unterschied zu hören den aber nicht bewerten kann.
Beispiel mein RBX374, hat 2 nicht splitbare MM- PUs, diese beiden klingen seriell oder parallel geschaltet anders. Die Funktion werde ich beibehalten, wann welche Schaltung Sinn macht muß ich aber noch raus finden.
Ich werde Anfang nächste Woche bei T sowieso bestellen 😉
Welche Kondensatoren würdet Ihr vorschlagen? Zum testen würde ich am Wald und Wiesen HB- PJ-Prezi und den eben dem RBX, ein paar Werte antesten wollen.
 


Zurück
Oben Unten