Wird KI die Musikproduktion übernehmen? -Ist "live" die Antwort?



hier werden einige facetten der KI beleuchtet. und auch erklärt wie schnell die KI lernt, was sie lernt und wie sie durchaus imstande ist selbstständig zu „denken“ (aus den billionen an möglichkeiten logische optimierte antworten/ergebnisse/lösungen zu generieren).
 
Ganz doofe Frage: Wer ist juristisch verantwortlich für diese Androhung von Straftaten?
das ist in der tat spannend?

und genausowenig geklärt wie die frage wer bei fehldiagnosen im krankenhaus verantwortlich ist.
die KI die die vordiagnose dem arzt übergibt, oder der arzt der die letzte entscheidung trifft?

wird in dem verlinkten talk ausführlich behandelt, denn da ist KI schon lange stark eingebunden.

und die entscheidet rein rational.
 
...gerade das kann sie nicht, im Gegensatz zu Menschen.

Das ird sich ändern.

Aber sie kann Schlüsse ziehen, die allerdings schon bei einer sehr geringen Komplexität des eingesetzten neuronalen Netzes für den Progammierer nicht mehr nachvollziehbar sind.
Wir sind da immer noch am Anfang, aber irgendwann wird es nicht nur die sogenannt "schwachen" KI wie heute geben und die erste "starke" KI die wir entwickeln wird wirklich I, spätestens ab dann wird es richtig gefährlich für die Menschheit, Stichwort "Technologische Singularität". Das könnte die gleichzeitig erste und letzte starke KI sein, welche wir entwickelt haben werden.
 
Um mal den Bogen zurück zum Threadtitel zu schlagen: Ja, ich denke in der Tat, dass "live" die Antwort ist, entsprechend in anderen Sparten wieder mehr handgemachte Kunst.

Was ich mich frage (und das könnte auch gut in den Thread "Was ist Musik wert" passen) ist, wie man Livemusik im kleineren Maßstab wieder attraktiver machen könnte? Im Grunde braucht es eine neue Livekultur, es müsste wieder modern werden, auf Kneipengigs usw zu gehen. Gleichzeitig würde man damit der Ausbeutung von Musikern durch Streamingdienste etwas entgegen setzen.

Die ganzen Hipster stehen doch eigentlich auf alles, was retro ist, warum hocken sie dann trotzdem alle lieber zu Hause vor ihren Streamingdiensten?
 
... Noch was ist mir gerade eingefallen:
Abgesehen davon, dass durch KI unzählige Jobs wegfallen könnten, sorgt dieser Mist auch noch dafür, dass Menschen noch weniger zusammenarbeiten. Beispiel:

Ich habe immer wieder Ideen u.a. für Drehbücher, aber leider immer nur Grundideen und einzelne Szenen. Ich kann einfach keine Geschichte im Detail ausarbeiten, auch nicht mit den bekannten Strukturen als Hilfsmittel. Schon vor Jahren habe ich mir immer wieder gewünscht, ich würde jemanden kennen, mit dem ich da zusammenarbeiten kann: Ich gebe die grundsätzliche Idee und jemand, der darin besser ist, arbeitet das aus. Ist ja gerade in dem Bereich nicht ungewöhnlich, dass zwei oder mehr Leute ganz offiziell gemeinsam an einem Drehbuch arbeiten. Leider hatte ich bisher nie die richtigen Kontakte dafür.

Jetzt wäre es so verlockend, diesen verdammten Bot mit meiner Idee zu füttern und ein fertiges Drehbuch zu bekommen. Aber ich für meinen Teil werde dieser Verlockung widerstehen, weil es mir einfach zuwider ist.
Aber viele werden das wahrscheinlich tun - sei es, weil sie das selbe kreative Defizit haben wie ich oder rein aus Bequemlichkeit.

Statt sich Leute zu suchen, mit denen man gemeinsam sowas ausklamüsern kann. Noch mehr Entfremdung und Einzelkämpferei also.

Und ja, ich weiß, dass kreatives Schreiben gegen Lohn sich für Menschen womöglich eh bald erledigt hat...
 
Meine Antwort auf die ursprüngliche Frage: Ja 🙂 es wird immer die Faszination geben, wenn live Musik entsteht. Als ich mit Musik in den 70ern anfing, kam der Kick durch das, was ich hörte UND das, was ich auf der Bühne (und im Fernsehen) sah.
Wie sagt Hannibal Lecter in „Das Schweigen der Lämmer“: Wir begehren, was wir sehen.
Wenn ich - ebenfalls älter Herr - nach Jahren einen alten Bekannten treffe ist eine der ersten Fragen immer: Machst Du noch Musik?

Ich selber beobachte das Thema KI und werde es nutzen wo es nur geht, aber weiterhin wie in den letzten 47 Jahren Bass üben. Never change a running system. 😜
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht regt sich gleich Widerspruch, aber ich glaube nicht, dass KI den Musiker ersetzen kann. Würde als Beweis Anthony Rother anführen. Das scheint ja wirklich für jeden Trottel programmierbar zu sein, trotzdem sind das oft einfach verdammt gute Songs, in denen das passiert, was passieren muss, wenn es passieren muss. Das scheint ein Computer noch nicht zu können.
Ist am Ende aber auch wurscht, so lang ich nicht davon leben muss. Hauptsache, ich mag, was ich hör.
 
... Noch was ist mir gerade eingefallen:
Abgesehen davon, dass durch KI unzählige Jobs wegfallen könnten, sorgt dieser Mist auch noch dafür, dass Menschen noch weniger zusammenarbeiten. Beispiel:

Ich habe immer wieder Ideen u.a. für Drehbücher, aber leider immer nur Grundideen und einzelne Szenen. Ich kann einfach keine Geschichte im Detail ausarbeiten, auch nicht mit den bekannten Strukturen als Hilfsmittel. Schon vor Jahren habe ich mir immer wieder gewünscht, ich würde jemanden kennen, mit dem ich da zusammenarbeiten kann: Ich gebe die grundsätzliche Idee und jemand, der darin besser ist, arbeitet das aus. Ist ja gerade in dem Bereich nicht ungewöhnlich, dass zwei oder mehr Leute ganz offiziell gemeinsam an einem Drehbuch arbeiten. Leider hatte ich bisher nie die richtigen Kontakte dafür.

Jetzt wäre es so verlockend, diesen verdammten Bot mit meiner Idee zu füttern und ein fertiges Drehbuch zu bekommen. Aber ich für meinen Teil werde dieser Verlockung widerstehen, weil es mir einfach zuwider ist.
Aber viele werden das wahrscheinlich tun - sei es, weil sie das selbe kreative Defizit haben wie ich oder rein aus Bequemlichkeit.

Statt sich Leute zu suchen, mit denen man gemeinsam sowas ausklamüsern kann. Noch mehr Entfremdung und Einzelkämpferei also.

Und ja, ich weiß, dass kreatives Schreiben gegen Lohn sich für Menschen womöglich eh bald erledigt hat...
Oder der Bot wird jetzt der Partner, den du noch nicht gefunden hast. 🤔 Lass dir doch von dem Teil mal sowas generieren und du machst die finale Bearbeitung davon dann, gibst dem Ganzen final deinen ganz persönlichen Stil. Im Grunde sind das 7-Meilen-Stiefel, die man sich anzieht.
 

Oder der Bot wird jetzt der Partner, den du noch nicht gefunden hast. 🤔 Lass dir doch von dem Teil mal sowas generieren und du machst die finale Bearbeitung davon dann, gibst dem Ganzen final deinen ganz persönlichen Stil. Im Grunde sind das 7-Meilen-Stiefel, die man sich anzieht.
Du hast meinen Beitrag nicht verstanden...
 
Das kann schon sein. Für mich klingt es so, als wenn du nicht weiter kommst.
 
Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist das endgültige Verkümmern der menschlichen Kreativität, denn nur was geübt wird, kann auch genutzt werden; und die immer weiter fortschreitende Entfremdung der Menschen voneinander, weil "man sich ja nicht mehr braucht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert eigentlich, wenn sich die KI nen GAS Virus einfängt?

Die muß sich den nicht erst einfangen. Die ist selbst die Virenschleuder und deren Turbo-Brutstätte. Das ist eine ihrer Hauptaufgaben. Die sorgt dafür, daß du und wir alle uns diesen Virus einfangen. Und was dann passiert, weißt du ja.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist aber nicht der Punkt. Der Punkt ist das endgültige Verkümmern der menschlichen Kreativität, denn nur was geübt wird, kann auch genutzt werden; und die immer weiter fortschreitende Entfremdung der Menschen voneinander, weil "man sich ja nicht mehr braucht".
Es gibt kein entgültiges Verkümmern der Kreativität, das ist total überzogen. Es gibt das sich abhängig machen, aber nicht jeder Mensch macht sich abhängig. Und abhängig werden nur die, die keine gesunde Persönlichkeit besitzen, zu der z. B. Der Spaß am Spielen und Probieren gehört. ChatGPT ist nix anderes, als ein weiteres Tool.
 
Das ist nicht überzogen. Dein Vorschlag, ich solle doch meine Ideen von KI schreiben lassen, deutet doch genau in die Richtung, die es nehmen wird: "Warum soll ich noch selber versuchen, meine Ideen auszuarbeiten, wenn KI mir das abnehmen kann?" - Es ist eine Verlockung, der viele erliegen werden, wie du selbst zeigst - und sei es unfreiwillig, weil zum Beispiel der Arbeit-/Auftraggeber nicht mehr warten will, bis ein Mensch das Drehbuch geschrieben hat, weil - mit KI geht das ja schneller...

Ich rechne mit einer ähnlichen Entwicklung für das Hirn wie es die motorisierte Fortbewegung für den Körper war.

Viele kennen auch durch häufiges Schreiben am Smartphone oder Tablet, dass man sich allzu schnell an die automatische Wortvervollständigung gewöhnt und, wenn man seltener an einer physischen Tastatur sitzt, sich erst wieder dran gewöhnen muss, jedes Wort selbst zu schreiben. Geht mir auch so und das ist nur ein Vorgeschmack auf das, was noch kommt. Der Mensch ist von Natur aus faul und gewöhnt sich dran, wenn er gewisse Tätigkeiten nicht mehr selbst ausüben muss - bzw verlernt sie zu einem gewissen Grad.
 
Kann man so auch sehen… 🙂

PS: Kleines Pentatonik-Solo über "Lady Bird" geschrieben und geübt, ganz ohne KI - gelernt ist gelernt. :rofl:

Screenshot (27).png


Könnte der "digitale Kollege" auch gar nicht, aber in der Funktionsharmonik ist er ganz gut, wenn man davon absieht, dass man über G7 keine Skala spielt, in der F# vorkommt. Wir können aber sicher sein, dass er sein Wissen ständig verbessern wird. 🙂

Screenshot (30).png
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten