Wie bekomme ich einen guten di sound?

Dann sollte beim Markbass der DI-Out aber auch auf Post EQ stehen. Musste bei einigen Modellen da nicht intern was gemacht werden?
Ansonsten macht der VLE ja nix anderes als ein variables Tiefpassfilter. Damit könnte schon alles gelöst sein!
 
Das geht über einen Jumper.
Wenn man sehr neutrale Boxen hat kann man den DI ruhig auf Post stellen.
Dann gilt you hear is what you get...
Zumindest ungefähr.
 
Oder Alternativ den Markbass Superbooster versuchen zu finden. Wird ja nicht mehr gebaut. Der macht genau diese beiden Dinge die für mich den Markbass auch so charmant machen. EBay schauen. Ich habe zwei und würde sie niemals mehr hergeben..... Hat auch DI-Out :-)
 
Hm ne mit di post hat bisher nich gut funktioniert. Muss mit meinem Boxen Kram Grad zu viel nach Regeln. Das taugt da Grad nich viel...
Außerdem bin ich dann wieder davon abhängig wo der AMP steht und wie ich ihn eingestellt habe.
Ich will ein di Signal was immer gleich bleibt.
 
Hm ne mit di post hat bisher nich gut funktioniert. Muss mit meinem Boxen Kram Grad zu viel nach Regeln. Das taugt da Grad nich viel...
Außerdem bin ich dann wieder davon abhängig wo der AMP steht und wie ich ihn eingestellt habe.
Ich will ein di Signal was immer gleich bleibt.

Ich würde mir folgender Signalkette experimentieren:

Bass + Kabel + Preamp + div. Effekte + DI-Box

Gehe ins Studio mit ein paar Musikern deines vertrauens und suche den Sound. Man kann mit EQs sehr viel machen, eine Cab-Simulation ist möglich aber nicht unbedingt nötig. Würde alles auf einem kleinen Board installieren was dann immer gleich bleibt! Mit dem Line-out dann in den Amp und Basssound im Saal einstellen.

Grüße Hen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klink mich hier mal als absolut Unwissender mit ein:
Bin selbst auf der Suche nach einer recht einfachen Lösung für ein paar Aufnahmen (für die Website).

Was mich dann an dem Boss GT 1B abschrecken würde, ist die wahrscheinlich lange Einarbeitungszeit in der Bedienung (nur ne Vermutung bei den vielen Knöpfen).


Da finde ich in der Tat den Sansamp Bass Driver DI am interessantesten.
Den würde ich wahrscheinlich zuerst antesten und auch verwenden, wenn er ungefähr so klingt, wie in diesem Video:


Ich kann das genau so bestätigen. Nach einiger Zeit mit dem BDDI war ich endlich auch darauf gekommen, dass der Blend-Regler das entscheidende Feature beim BDDI ist.
Danach hatte ich BDDI (v2) mit der gleichen Erfahrung. Dein eingestelltes Video ist m.E. super für die richtige Verwendung der Teile.
 
Ergänzung:
Dummerweise habe ich meinen BDDI verkauft für die Anschaffung BDDI (v2), der dann den Geist aufgegeben hat :(!, VTDI auch verkauft...
Jetzt habe ich das Tech 21 BFR und bin damit sehr zufrieden (SansAmp!, Tuner!,Boost, Chorus!). ParallelOut vermisse ich daran ein wenig.
Aber den Bassdriver BDDI werde ich mir vermutlich trotzdem wieder besorgen. Der ist wertvoll!
 
Und welchen würdest Du jetzt nehmen?
V1 oder V2?
Jetzt mal außen vor gelassen, dass V2 kaputt ging.

Schwer zu sagen...
V2 war einfacher wegen den Mitten-Regelmöglichkeiten.
V1 ist aber "richtig eingestellt" auch gleichwertig anzusehen.
Evtl. würde ich den V2 bevorzugen.
Aber wer den V1 hat, sollte nicht wegen dem V2 nervös werden.
 

nachdem ich vor längerer Zeit mal eine BDDI hatte und aktuell uell eine VTDI war ich immer der Meinung, mit der VTDI bekommt man die DDDI-Sounds hin (mit dem Character-Regler nach links gedreht) plus noch einige brauchbare andere Klänge (nämlich auch mit Mitten im Sansamp-Sound).
Kann leider aktuell nicht vergleichen.
Liege ich da falsch?
 
nachdem ich vor längerer Zeit mal eine BDDI hatte und aktuell uell eine VTDI war ich immer der Meinung, mit der VTDI bekommt man die DDDI-Sounds hin (mit dem Character-Regler nach links gedreht) plus noch einige brauchbare andere Klänge (nämlich auch mit Mitten im Sansamp-Sound).
Kann leider aktuell nicht vergleichen.
Liege ich da falsch?

Ich habe zwar BDDI-ähnliche Sounds mit dem VTDI hinbekommen, aber irgendwie war m.E. doch immer VT rauszuhören.
VTDI ist schon anders als BDDI - mir gefallen irgendwie beide, aber die BDDI-Richtung war mir persönlich etwas lieber, klang in meinen Ohren sauberer.
 
verzeiht mir die Frage ein wenig quer zu Thema:

Ist denn der DI-sound von guten Amps nicht zuverlässig ebenfalls entsprechend gut? Braucht man auch hinter einem astreinen Amp (ganz bewusst ohne konkretes Beispiel), der den Sound macht den man liebt, so ein zusätzliches Mäusekino?
 
verzeiht mir die Frage ein wenig quer zu Thema:

Ist denn der DI-sound von guten Amps nicht zuverlässig ebenfalls entsprechend gut? Braucht man auch hinter einem astreinen Amp (ganz bewusst ohne konkretes Beispiel), der den Sound macht den man liebt, so ein zusätzliches Mäusekino?

Das kommt darauf an. Grundsätzlich hast Du erstmal Recht und wenn der Sound des Amps passt und auch noch per DI, dann brauchst Du Dir keine Gedanken machen und alles passt.
Oft ist es aber so, dass Du "Deinen Sound" aus dem Paket Bass + Amp + Box bekommst und das nur in Kombination, d. h. der DI Sound ist hier für Dich klanglich "suboptimal". Dann bietet es sich an über ein entsprechendes "Mäusekino" aufzubauen und damit den Dir passenden DI Sound vorzuformen, denn dann der Mischermann immer zum verarbeiten bekommen. Zusätzlich hast Du deinen "Wohlfühlsound" aus deiner Anlage für die Bühne.
 
verzeiht mir die Frage ein wenig quer zu Thema:

Ist denn der DI-sound von guten Amps nicht zuverlässig ebenfalls entsprechend gut? Braucht man auch hinter einem astreinen Amp (ganz bewusst ohne konkretes Beispiel), der den Sound macht den man liebt, so ein zusätzliches Mäusekino?

Danke....Du hast ausgesprochen was ich immer nur so leise vor mich hingedacht habe. Ich kann behaupten ein paar Tage Musik zu machen und auch mit wirklich vielen gigs unterschiedlicher Art. Ich bin noch nie auf den Gedanken gekommen mir extra für die Abnahme irgendwelche Treter o.ä. anzuschaffen. Teilweise nehmen die Tonis ja auch noch zusätzlich mit Mike ab. Ansonsten pröppelt der sein XLR in den Amp und ab dafür.
 
Ich habe letztens einen Gig gespielt, da hat der Toni einen Sansamp statt meinen Glockenklang DI genommen.
Hat mich auch ein wenig gewundert da ich dachte, ich komme mit gutem Equipment daher......
Jetzt lese ich hier was von CAB SIM und schon springt wieder das GAS an.

@Logabass du schreibst ja
und damit den Dir passenden DI Sound vorzuformen

und dann
denn dann der Mischermann immer zum verarbeiten bekommen
das heist, dass der Toni dann doch wieder dran rumschraubt.
Ist das dann wirklich noch ein wahrzunehmender Vorteil?
Würde in dem Fall nicht doch das "cleane" DI Signal vom Amp reichen?

Und warum gibt es dann an Amps mit DI Ausgang nicht direkt ne CAB SIM
 
kann man schon machen, allerdings sind die in vielen amps verbauten DIs nicht wirklich das gelbe vom ei sind... bei vielen amps ist der DI out afaik einfach nur ein line out ohne transformer / galvanische trennung... manche onboard DIs sind auch master abhängig, d.h. lautstärke änderungen sind nach dem soundcheck tabu... sound- / qualitätstechnisch ist man da im live bereich zwischen amp DI und hochwertiger DI box sicher im homöopatischen bereich...

bei mir übernimmt die DI box live folgende funktionen:

1) ich mache den FOH sound über bass und board -> von da aus gehts dann per DI zum FOH und per klinke zum amp, da wird dann der bühnensound eingestellt...

2) ist eine DI box für mich auch immer eine art backup -> falls während dem konzert irgendwas mit dem amp sein sollte, kann ich immernoch nur über die PA spielen...
 
Teilweise nehmen die Tonis ja auch noch zusätzlich mit Mike ab

Das ist ja genau die Alternative zum "gebastelten" DI Sound. Es gibt halt immer verschiedene Wege nach Rom. Das macht man ja gerade dann, wenn der Sound aus der DI nicht so klingt wie der Originalsound.


das heist, dass der Toni dann doch wieder dran rumschraubt.
Ist das dann wirklich noch ein wahrzunehmender Vorteil?

Wenn ich dem Mischermann mein Signal gebe, heißt Verarbeitung ja nicht zwangsläufig, dass er das Signal "vergewaltigt", sondern lediglich auf den PA Sound anpasst.
 
Naja,...Master abhängige DI´s gibt es. Sind aber eher die Ausnahme bei alten Röhren-Apparaten.
Leichtes Nachregeln ist dann bestimmt nicht gern gesehen....aber wenn man einen Toni hat, der nicht während des Gigs ´ne Bratwurst essen geht, sollte er das auf die Rille bekommen nachzubessern.
Grade bei einer Röhre will ich aber auch meinen röhrigen Sound, deswegen nehmen einige Amps den DI direkt am Übertrager ab. Ich habe sogar schon die DI-Box in den Boxenausgang gepröppelt. (Weil der olle Dynacord-Amp gar keinen DI-Out hatte) Ich wollte aber den Dynacord Sound an den Mischer geben......

Ansonsten habe ich noch keinen Amp besessen der so ein schlimmes Signal ausgegeben hat, das der Toni sich beschwert hat oder nichts mit anfangen konnte. Wie gesagt, einige stellen sogar noch ein Mike zusätzlich vor die Box um "Deinen" Sound mit einzufangen und zuzumischen.

Eine Di-Box als Reserve in der Tasche zu haben, ist sicher nicht die schlechteste Idee.


PS. Wie machen das eigentlich Gitarristen, die ja zu 98% ein Mikrofon vor dem Speaker habe....das wäre dann ja echtes Hexenwerk :O!:O!so ganz ohne extra DI-Kiste und auch noch lautstärkeabhängig :D

Lange Rede kurzer Sinn....ich glaube das Thema wird viel zu hoch aufgehangen und was dann vorn aus der PA rauskommt.....:gruebel: wer weiß das schon wenn man selbst auf der Bühne steht. Da muss man sich voll und ganz auf den Mann da unten verlassen.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten