Weber Mywatt 200 Erlebnisbericht

Nunja,ich kann auch nur von meinen 6550 und KT 88 sagen , daß die bläulich leuchten.Aber eben nur die Russen.Bei den Chinesen und bei den Tschechen habe ich das noch nicht gesehen.

@Alice : Benötigst Du eine Kopie von der BIAS-Anleitung zum MYWATT ?
Kann ich gerne machen ,wenn Du möchtest.
 
Ok ,die einen sagen , es sei Restgas und die anderen sagen,es käme vom starken Elektronenbeschuss,welche auf die Anode trifft und am Glas auftritt.Von Inhaltsstoffen im Glas konnte ich nix finden.Warum sollte eine Röhre mit minimalen Restgasgehalt nicht funktionieren ? Eine Halogenlampe funktioniert doch auch.Ich denke ,solange sich kein Sauerstoff im Inneren befindet,sollte eigentlich nichts passieren.

Ich persönlich werde mich nicht darum streiten wollen.Auf jeden Fall ist es nix Schlimmes.
Dieses Phänomen habe ich bisher nur bei den Russenröhren gesehen.Und da die JJ kein Russe ist,leuchtet da auch nix blau.
Das in einer Leuchtstoffröhre vorhandene Gas, bremst die Elektronen, emittiert dabei UV-Strahlung, die von der Beschichtung in sichtbares Licht umgewandelt wird. In einer Halogenlampe wird ein Halogen dazu verwendet, einen Kreisprozess durch eine stabilisierte Wolfram-Atmosphäre zu ermöglichen. Der Elektronenfluss erfolgt allerdings im Glühdraht. Der Elektronenfluss in einer Verstärkerröhre geht ja bekanntlich durch den luftleeren Raum. In Röhren, wie sie in unseren Verstärkern eingesetzt werden, würde durch eine derartige gasbedingte Abbremsung, der Fluss zumindest teilweise zum Erliegen kommen oder sich gänzlich anders verhalten, da eine Reaktion mit dem Gas die mittlere freie Weglänge der Elektronen stark beeinflusst. Ob dieses Gas nun Sauerstoff ist oder nicht. Sauerstoff würde natürlich sofort mit den Bestandteilen des Systems reagieren (Getter, Kathode...usw.)
 
Jo, Sauerstoff in Röhren wäre lustig, da kann man den Bauteilen beim Rosten zugucken :D
 
Wie tödlich Sauerstoff wirkt, habe ich mal an einer zerbrochenen ECC 83 sehen können: Da ist die Metallbedampfung an der Spitze nach ca. 10 min erst oxidiert und dann komplett verschwunden...
 
woher es kommt, ist mir ziemlich egal. die jj leuchten nicht, die tad haben ein feuerwerk abgebrannt, bei dem mir angst und bange wurde und die ehx glüht ganz dezent blau. die aussagen im netz, woran das liegt und ob es gut oder schlecht ist, divergieren in einer art und weise, daß ich diesen betrachtungen allgemein keinen wahrheitsgehalt beimesse. wenn es restgas ist (und restgas ist immer drin), warum sollte es dann gut sein, ein leuchten zu sehen, das genau dieses an sich schädliche restgas anzeigt? ich find das alles ein bischen wirr, was da so behauptet wird.
gestern mal die klopfprobe mit dem bleistift gemacht, da kam nichts bei rum. nächste woche gibts geld, da gönn ich mir erst mal einen kompletten satz jj und dann sehen wir weiter. mich nervt nur wieder, daß der terminplan so eng gestrickt ist. gegen donnerstag könnte das geld da sein, am samstag hab ich einen auftritt... wenn alles scheiße läuft, kann ich mit dem ranzigen aria-combo auftreten.
 
Alice : wenn es restgas ist (und restgas ist immer drin), warum sollte es dann gut sein, ein leuchten zu sehen, das genau dieses an sich schädliche restgas anzeigt?

Nun,keine Ahnung welche Gase die da verwenden.Ich nehme an,es wird irgenein Schutzgas sein,daß Sauerstoff vertreiben soll.
Ob das jetzt Stickstoff,Argon etc. ist,weiß ich auch nicht.


Wieviel Endröhren sind denn nun betroffen ?
Eine neue JJ KT 88 hätte ich noch übrig,falls Du eine zum Testen bräuchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,
das ominöse blaue Leuchten ist ein Thema das immer wieder kommt wie der Schnupfen. Defintiv völlig unbedenklich. Es kommt von der Ionisierung des Restgases durch Elektronenbeschuß. Absolutes Vakuum in Röhren gibt es nicht! Der Restsauerstoff wird durch das Gettermaterial (als Verspiegelung sichtbar) gebunden um Oxidation zu verhindern.
Lebensdauer von Röhren:
Vorstufenröhren wie ECC 81, 82, 83 etc. habe ich bisher nur welche tauschen müssen, wenn die Heizung defekt war. Es sind bei mir welche im Einsatz die 40 Jahre auf dem Buckel haben und immer noch über 80% Emissionsvermögen aufweisen.
Endstufenröhren:
Wie z.B. 6L6, EL 34, 6550, KT 88 und andere: Abhängig von der Belastung bzw. geleisteten Arbeit. Röhren die in einem Gitarrenverstärker ständig übersteuert werden, halten eben nicht so lange wie welche die in dem Bereich gefahren werden für den sie eigentlich konstruiert wurden.
Bei meinem Fender Bassman 100 Baujahr 1976 habe ich letztes Jahr die Endröhren (RCA) gewechselt. Nicht dass sie defekt gewesen wären. Ich will die Originalbestückung schonen. Sie sind immer noch absolut im grünen Bereich (gemessen!).
Das mit dem Röhrenwechsel alle 2-3 Jahren zu pauschalieren ist absoluter Unsinn.
Zum Mywatt:
Der Spannungsabfall wird über einem 1 Ohm Widerstand im Kathodenkreis gemessen also ein Spannungsabfall von x mV entspricht einem Ruhestrom von x mA.
Ich habe beim Mywatt mit 34 mA Ruhestrom als Kompromisslösung (obwohl 37 mA empfohlen sind) gute Erfahrungen gemacht. Die KT 88 von JJ sind, nach meiner Erfahrung, die Röhren der Wahl. Ich lasse die Finger von den Röhren aus dem russischen Reflector-Werk. Wenn Russen, dann SED (In jedem Fall für Ampeg SVT).
Ansonsten gehe ich davon aus, dass sich bei besagtem Amp ein passives Bauteil verabschiedet hat.
Warnung an alle Laien und ebenso an Elektroniker die nicht im Umgang und der Arbeitssicherheit mit Hochspannung ausgebildet sind (Lebensgefahr!).
Tipp: Amp zu Max schicken. Der exzellente und schnelle Service ist legendär!
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich habe beim Mywatt mit 34 mA Ruhestrom als Kompromisslösung (obwohl 37 mA empfohlen sind) gute Erfahrungen gemacht. ...

Wie ändert sich der Ton denn, wenn man mit dem Ruhestrom etwas runtergeht?

Was die russischen Röhren vs. JJs angeht, so scheint es bei den EL34 übrigens eher umgekehrt zu sein, zumindest wenn man die nah an ihren Grenzwerten betreibt.
 
Man muss sich immer vor Augen halten, dass Röhren, nach heutigem Maßstab, herstellungstechnisch bedingt, doch sehr großen Fertigungstoleranzen unterliegen und somit keine "Präzisionsteile" sind.
Auf die Lebensdauer einer Röhre wirkt sich der permanet fließende Ruhestrom wesentlich stärker aus, als die signalbedingten Amplituden.
3 mA weniger machen sich nicht sehr dominant bemerkbar. Ich würde sagen, dass es etwas "trockener" klingt. Ich schreibe hier von fast unhörbaren Nuancen. Der Mywatt ist ja bekanntlich ein sehr sauber klingender Amp, was sich daher sehr gut verträgt.
Bei den russischen Röhren (EH, Sovtek) ist mir die große Ähnlichkeit der Systeme in 6550 und KT 88 aufgefallen.
Die Datenblätter geben beispielsweise für die 6550 Anodenspannungen bis 800V an. Mit den Gittervorspannungen verhält es sich ähnlich. Das sind Werte der KT 88!
Selbst bei der legendären GE 6550 waren es "nur" 680V (reichte mit Toleranzen gerade für den SVT). Da liegt für mich der Verdacht nahe, dass der russischen Seele entsprechend das gleiche System in beiden Röhren verbaut wird. Andere bestreiten dies, nun ja.
Die EL 34 kann ja ebenfalls 800V vertragen. Ein erfahrener Röhrentechniker würde sie aber nie so hoch betreiben. Die El 34 ist in Punkto Robustheit und Lebensdauer sowieso eine sagenhaft Röhre. Das ist aber ein anderes Thema.
Du hast mit der JJ EL 34 absolut recht. Die ist ein Sorgenkind. Da kann ich nur wieder SED ins Feld führen. Die sind leider wesentlich teurer aber mit das Beste was er gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EL 34 kann ja ebenfalls 800V vertragen. Ein erfahrener Röhrentechniker würde sie aber nie so hoch betreiben.

Das wurde in den 70ern aber oft so gemacht. Teilweise ist man da noch weiter gegangen als Dynacord - es gibt Kisten mit im Leerlauf 850 V (Maquis...), die nur unter Ausnutzung der bei Vollast ja sinkenden Versorgungsspannung in die SPECs der Röhren hineinrutschen.

Ich frage mich übrigens, ob ich mal mit KT 77 experimentieren sollte - die haben laut Datenblatt ja einen Ticken größere Reserven als die EL34 - besonders bei dem bei der EL34 ja relativ kritischen Schirmgittern (wenn es denn echte KT77 sind, also Beam Power Tertroden, und keine umgelabelten EL34...)
 

Wie gesagt, man weiß ja nie genau, was in den heutigen Röhren wirklich steckt. Die alten EL 34 aus westeuropäischern Produktion, dazu zähle ich in diesem Fall auch die ehemige DDR, sind qualitativ sowieso nicht zu toppen. Wohl dem der noch welche besitzt!
Die KT 77 ist für mich, akustisch, kein Ersatz für die EL 34 obwohl sie datenmäßig passt. Sie klingt irgendwie "amerikanisch", eher der 6L6 ähnlich, da es ja keine echte Pentode ist. Ausprobieren, was funktioniert und gefällt ist erlaubt.
Das mit dem "klingen" bitte so verstehen: Eine Röhre klingt nicht. Es ist die Schaltungsumgebung die den Klang macht. Wenn eine Schaltung für die EL 34 entwickelt wurde kann man eine KT 77 einsetzen. Aber sie ist technisch gesehen in der falschen Umgebung. Das kann sich klanglich bemerkbar machen da die Daten ja nicht identisch sind.
 
Hallo Leute,
das ominöse blaue Leuchten ist ein Thema das immer wieder kommt wie der Schnupfen. Defintiv völlig unbedenklich. Es kommt von der Ionisierung des Restgases durch Elektronenbeschuß. Absolutes Vakuum in Röhren gibt es nicht! Der Restsauerstoff wird durch das Gettermaterial (als Verspiegelung sichtbar) gebunden um Oxidation zu verhindern.

Sag ich doch :D
 
Wie ändert sich der Ton denn, wenn man mit dem Ruhestrom etwas runtergeht?
Ich kann nur berichten, wie es klingt, wenn man 31 mV beim Mywatt 200 misst...
...Tiefbässe gibt es noch, der Growlbereich ist komplett weg, eine fiese Tiefmittenüberhöhung kommt zum tragen, die, wenn man in deren Kegel kommt (mein armer Schlagzeuger im Proberaum), einem die Kopfhaut abzieht... es war entsetzlich! xx(xx(
 
Habe vor Jahren mal den MYWATT 200 getestet. Klang sehr schön, war aber definitiv zu leise.

Nach ein paar Jahren 400+ (definitiv 'ne andere Hausnummer) habe ich jetzt den Mesa Boogie Bass Strategy.
 
Habe vor Jahren mal den MYWATT 200 getestet. Klang sehr schön, war aber definitiv zu leise.

Nach ein paar Jahren 400+ (definitiv 'ne andere Hausnummer) habe ich jetzt den Mesa Boogie Bass Strategy.

das kann ich mir nur schwer vorstellen. spiele den 200er mit 2 gitten über jeweils 2 amps. die sind auch immer ziemlich laut. wir haben es jetzt geschafft auf ein level runter zu kommen, das wir unseren (ungestümen) drummer wieder hören. hatte und hab nie probleme mitzuhalten, wohlgemerkt im cleanen bereich. ist aber vielleicht auch eine frage des settings der gitten, größe und eigenarten des raumes und der verwendeten lautsprecher. ein 200er zu leise ist auf jeden fall ungesund.
 
Der 400er ist nicht wirklich lauter, er bleibt nur etwas länger clean (doppelt so laut als 200W sind 2000W! - um es mal nicht in dB sondern allgemeinverständlich auszudrücken.)
 
Habe vor Jahren mal den MYWATT 200 getestet. Klang sehr schön, war aber definitiv zu leise.

Nach ein paar Jahren 400+ (definitiv 'ne andere Hausnummer) habe ich jetzt den Mesa Boogie Bass Strategy.
Wow ... ich hatte das Teil einige Jahre. Die 200W bringt das Teil locker im Cleanbereich. Bis zur Kotzgrenze aufgerissen sind es lt. Angaben in der Bedienungsanleitung 300 Watt. Beim Betrieb an zwei Stück FMC 212 Neo L blieb definitiv kein Stein mehr auf dem anderen stehen. Zwei Gitten mit Marshall Full Stack (je zwei Stück 4*12) + Drummer im Workout hatten kaum eine Chance dagegen. Und das ist Dir zu leise ? :O!
 
ich staune auch. cleane lautstärke hört sich immer ziemlich ungefährlich an, aber an einer vernünftigen box bewegen sich gerne mal ettliche dinge im raum. mein drummer legt seine sticks immer gerne auf die tom, die bekomm ich da problemlos in noch moderater lautstärke runtergebasst. na ja, solche aussagen passieren, wenn man high-end-equipment an grützlaustsprecher hängt. anders kann ich mir so etwas nicht erklären.
 

Zurück
Oben Unten