Wie bekomme ich einen brillanten Klang ohne Rauschen?

Apropos Brummeinstreuung mit passiven Instrumenten.
Die Saiten wirken als "Schirm" über den Pickups die Störeinstreuungen über die "Saitenerdung" ableiten. Wenn die Saitenerdung fehlt (z.B. weil das Saiten Coating den elektrischen Kontakt mit der Bridge verhindert) dann haben Störeinstreuungen rgelrecht freie Bahn, das ist dann ähnlich wie ein offenes Scheunentor und man hört auch minimale Störeinstreuungen.

Aktive Pickups brauchen (meist) keine Saitenerdung weil deren Induktivität zu gering ist um Störeinstreuungen (hörbar) einzufangen.
Ich hattewohl über mehrere Jahre hinweg eine unterbrochene Saitenerdung bei einem meiner aktiven Instrumente. Ich hab's nicht bemerkt weil man absolut nichts gehört hat an Störeinstreuungen.
 
Bei mir als Zuhörer schon.
Das ist ähnlich als würde ich behaupten wollen dass schlampige Spieltechnik auf einer Hammond weniger auffällt als auf einem Stainway.

Seh ich anders, sorry. Generell Greifgeräusche, Rutschen auf der Saite, das Auftreffen der Saite auf die Bundstäbchen usw. ist bei glatten Flats weniger hörbar als bei Rounds.
Hat man sich das jahrelang angwöhnt, wundert man sich je nachdem über Greif- und Spielgeräusche bei Roundwounds.
 
Seh ich anders, sorry. Generell Greifgeräusche, Rutschen auf der Saite, das Auftreffen der Saite auf die Bundstäbchen usw. ist bei glatten Flats weniger hörbar als bei Rounds.
Hat man sich das jahrelang angwöhnt, wundert man sich je nachdem über Greif- und Spielgeräusche bei Roundwounds.
Das hat dann aber mit "schlampiger" Greif/Spieltechnik nichts zu tun.

Sagen wir es mal anders herum, wenn man sich von grund auf angewöhnt auf einem bundierten Bass "exakt" zu greifen dann hat man überhaupt keine Probleme damit von einem Moment auf den nächsten auf bundlos (unlined) umzusteigen. Bis auf die kleine Tatsache dass man in Minutenschnelle Möglichkeiten entdeckt die man vom bundierten Bass nicht kennt.
 
Das ist ähnlich als würde ich behaupten wollen dass schlampige Spieltechnik auf einer Hammond weniger auffällt als auf einem Steinway.

Was in der Tat so ist: Unterschiedlich starker Anschlag spielt auf der Hammond keine Rolle - auf dem Steinway schon.
Mieses Timing hört man auf beiden...
 
Was in der Tat so ist: Unterschiedlich starker Anschlag spielt auf der Hammond keine Rolle - auf dem Steinway schon.
Mieses Timing hört man auf beiden...
Daneben gibt es noch so Sachen wie Legato und Stakkato und das Verbinden von Akkorden und wenn es mit der Spieltechnik hapert dann hört man das auf beiden Instrumenten.
 
Seh ich anders, sorry. Generell Greifgeräusche, Rutschen auf der Saite, das Auftreffen der Saite auf die Bundstäbchen usw. ist bei glatten Flats weniger hörbar als bei Rounds.
Hat man sich das jahrelang angwöhnt, wundert man sich je nachdem über Greif- und Spielgeräusche bei Roundwounds.

ich bin auf dem bass auch erst mal jahrelang mit flats unterwegs gewesen aus eben diesen gründen.
mit dem mywatt hört man ja flöhe husten und greifgeräusche gingen für mich auch gar nicht.
der umstieg auf rounds war unangenehm, aber vor allem eine frage der technik. ich mag immer noch keine frischen rounds, die erzeugen mir zu viel nebengeräusche. aber der rest ist wirklich technik. das schleift sich unbewußt ein, das man etwas anders greift und sehr viel besser dämpft.
 
ich bin auf dem bass auch erst mal jahrelang mit flats unterwegs gewesen aus eben diesen gründen.
mit dem mywatt hört man ja flöhe husten und greifgeräusche gingen für mich auch gar nicht.
der umstieg auf rounds war unangenehm, aber vor allem eine frage der technik. ich mag immer noch keine frischen rounds, die erzeugen mir zu viel nebengeräusche. aber der rest ist wirklich technik. das schleift sich unbewußt ein, das man etwas anders greift und sehr viel besser dämpft.

Danke, wenigstens Du verstehst mich :prost:
 
Um in diesem Thread noch einmal auf das Bild mit dieser extremen EQ-Einstellung am Hartke zurückzukommen.
SO völlig unrealistisch ist das gar nihct in manchen Situationen, wie ich just selbst erfahren habe...

Ich habe diese Woche mir auch mal die Mühe gemacht, den Frequenzgang meiner Bassbox (FMC2128D im Proberaum zu checken... DIe Box steht mittig an einer Wand auf dem Fußboden, also nicht in der Ecke. Sie ist genau auf mich gerichtet. Unser Gitter sagte, dass er immer nur eine Dröhnwolke hören konnte. Daraufhin habe ich, als ich alein im PR war, nen DBX-Meßmikrofon , was zum meinem PA-Speaker-Management gehört, geschnappt. Statt auf den Speaker zu richten habe ich es auf unsere Hörpositionen gebracht und den Amp über FX-Return mit Rosa Rauschen gefüttert. Dann habe ich mit dem Hartke-Grafik-EQ + Lowpassregler das Signal glatt gezogen, so dass ich annähernd linear war im Bereich von 50Hz bis ca. 10KHz. Das ist dabei herausgekommen (habe ich in einem anderen Thread ja schon mal gezeigt) :
IMG_20190402_181330.jpg


So viel verbiegt der Raum und die Aufstellung am Sound. Die Raumnode um 120Hz rum ist so stark, dass man sie eigentlich mindestens 15dB oder mehr absenken müsste absenken müsste. Vermutlich würde der Klang wesentlich aufgeräumter, wenn ich die Reflextunnel der Box verschliesse. Leider müsste ich dazu immer das Frontgitter abschrauben. Da die Box ja im Freifeld gut klingt und es nur für den Proberaum so sein müsste, löse ich das im Moment lieber per EQ.
 

Mich wundert eher dass du mit Gain auf voll aufgedreht keine Probleme mit Übersteuerungen im Preamp hast.
HA3500 kann man kaum übersteuern. Es gibt Leute, die den Amp modifiziert haben, um ihn übersteuern zu können. In diesem Forum gibt es Posts darüber.
 
@Groove-ATK, das ist ja nur die Einstellung welche möglichst linear das Frequenzspektrum 50Hz-10kHz wieder gibt. Davon ausgehend kann dann nach Geschmack angepasst werden.
 
In der aktuellen Proberaumsituation klingt der Bass jedenfalls fast so, wie ich ihn auch über meinen DT-770PRO höre.
Ich kann schön chromatisch durchspielen, ohne das Töne "durchballern" . Steht die Box irgendwann mal woanders, geht das Spiel noch mal los.
Klar, in erster Linie entscheidet das Ohr, aber das ist erstmal die Anfangsbasis zum Basteln.
Vielleicht hilf ja auch eine Smartphone-App mit Spektrum Analyzer (beim iPHONE geht das brauchbar, bei Samsung bringt die Automatic Gain Control ein ziemliches Durcheinander) und ein zweites Smartphone, auf dem eine Pink Noise-App läuft, um die üblen Stellen zu finden.
 
Hmmm - vielleicht wäre eine Optimierung der Raumakustik angebracht. Ist Platz in den Ecken? Dann sollte ein Helmholtz-Resonator deutlich Wirkung zeigen...
..,und für 120 Hz muss der noch nicht mal groß sein...
 
Hmmm - vielleicht wäre eine Optimierung der Raumakustik angebracht. Ist Platz in den Ecken? Dann sollte ein Helmholtz-Resonator deutlich Wirkung zeigen...
..,und für 120 Hz muss der noch nicht mal groß sein...
Wenn man Probleme mit Raummoden hat dann schluckt der "Helmholtz" diese weg, und an den anderen Stellen im Raum wo die Senke ist da bleibt die Senke wie sie ist. An sich keine so gute Idee finde ich.

Besser man versucht die Boxen so aufzustellen dass die Problematik Raummoden so gering wie möglich ausfällt, alles andere ist allenfalls nur eine Art Notlösung.

Die Herausforderung ist im Livebetrieb daher um so schwieriger, den Herrn Helmoltz hat man eh nicht dabei und zum grossartig rumprobieren wo im Raum die Box am besten spielt fehlt es an Zeit, und zweitens ist das sowieso nicht realisierbar.
Man kann dem Veranstalter halt schlecht erklären dass die Akustik im Raum am besten ist wenn die Bass-Box direkt neben dem Zapfhahn steht...
 
eigentlich fast off topic, trotzdem, Erfahrungswert vom Gig von vor zwei Wochen.
Wir haben mit unserem neuen Drummer und Sänger am Nachmittag direkt am Veranstaltungsort die letzte "Generalprobe" der letzten beiden Sets im Programm gespielt, danach noch ne Probe mit einem "Gastmusiker" für zwei Songs.
Alles super gelaufen, sehr guter Sound auf der Bühne.

Zur Veranstaltung selbst war der Saal dann gefüllt und als wir anfingen den ersten Song zu spielen (ne Instrumentalnummer) hätte ich fast die Krise bekommen. Noten auf der E-Saite waren plötzlich (warum auch immer) nicht mehr "lokalisierbar". Ich dachte in dem Moment, wenn das den ganzen Abend so weiter geht dann macht das hier keinen Spass. Nicht dass ich mit der Situation nicht umgehen könnte, aber schön ist anders.
Zu fortgeschrittener Stunde hatte sich der Saal etwas gelehrt und wir konnten etwas mehr Gas geben, und damit waren die Probleme auch weg so als wären nie welche dagewesen.
Manchmal ist es vielleicht gar nicht so verkehrt wenn man an etwas "Unordnung" im Sound gewohnt ist, dann fällt man zumindest nicht gleich aus allen Wolken wenn es nicht ganz so optimal läuft mit dem Sound auf der Bühne.
 
Wenn man Probleme mit Raummoden hat dann schluckt der "Helmholtz" diese weg, und an den anderen Stellen im Raum wo die Senke ist da bleibt die Senke wie sie ist.
quatsch!!!

Die Senke entsteht durch eine gegenphasige Reflexion. Wenn die (z.B. durch einen Helmholtz) verhindert oder vermindert wird, verschwindet oder verringert sich auch die Senke.
 
quatsch!!!

Die Senke entsteht durch eine gegenphasige Reflexion. Wenn die (z.B. durch einen Helmholtz) verhindert oder vermindert wird, verschwindet oder verringert sich auch die Senke.
Verschwinden wird die Senke nicht, verringern wird sie sich aber schon.

Der Helmholtz Resonator wirkt als selektiver Absorber. Während alle anderen Frequenzen (unterhalb und oberhalb der Resonator Frequenz) an den Raumwänden reflektiert werden und damit den Schalldruck im geschlossenen Raum quasi "erhöhen" fehlt dann eben dieser Beitrag und es entsteht eine Senke. Aber immer noch besser man hat eine (leichte) Senke im Frequenzgang als eine nervig dröhnende Erhöhung.
Deswegen meinte ich ja es ist besser zuerst zu versuchen das Problem mit geeigneter Aufstellung der Box in den Griff zu bekommen.
 
Meine Band hat mich noch nicht rausgeschmissen. Es ist allen klar, dass sie einen Vorsprung von mehreren Jahrzehnten haben, aber sie meinen, ich arbeite fleissig (das sind sie auch) und strukturiert (das sind sie weniger), also, ich könnte es schaffen. Kleine Verzierungen, die ich eingebaut habe, sind gut angekommen. Die Musik ist für meine Begriffe schon sehr komplex. Sie haben mir empfohlen, mich an Chris Squire und noch mehr an John Wetton zu orientieren. Zum Sound meinten sie, eigentlich müsse es nicht so extrem sein, sie wollten nur genau hören können, was ich da mache.:rolleyes:
 

Zurück
Oben Unten