Auswirkung von verschiedenen Wirkungsgraden von Boxen (an einem Amp)

Hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Wochen eine "Hartke HyDrive 115" für wenig Geld erwerben können, möchte jetzt allerdings noch eine 4x10er oder 2x10er (vielleicht auc 2x12?) dazu kaufen, da ich im Proberaum noch nicht zufrieden mit dem Sound bin. Ich höre es zwar wummern, kann die Töne aber nicht immer gut wahrnehmen. So weit so gut... (oder auch weniger gut)

Mein Mitbewohner, der sich eher mit Stereoanlagen auskennt, meinte es wäre sehr wichtig, dass sich Wattanzahl aber vor Allem Wirkungsgrad der Boxen sehr ähnlich sind, da es sonst zu sehr unterschiedlichen Lautstärken kommen würde und sich generell nicht gut anhören.
Könnt ihr das bestätigen? Oder spielt das bei Bassboxen eine eher zweitrangige Rolle?

PS: Ich spiele einen "Ampeg SVT-7 pro" und in einer Stoner/Doom Band, falls jemand abgesehen von der eigentlichen Frage konkrete Tipps für den weiteren Boxenkauf für mich hätte. ;-)

Liebe Grüße
Ist eigentlich ganz egal was Du kaufst. Zu den Hartke Hydrive Chinakrachern ist eigentlich alles eine wesentliche Verbesserung. Die Hartke Hydrives gehören zu den absoluten Tiefpunkten, die ich in 42 Jahren Bass gehört und gespielt habe. Schlechter geht es kaum. Stell eine x-beliebige FMC daneben und Du wirst wissen, was ich meine.
 
...eigentlich wird der Wirkungsgrad von Boxen in dB A angegegben. Interessant ist daß die Lautstärke proportional mit dem Wirkungsgrad korreliert http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wirkungsgrad.htm,
auch daß der nominale Schalldruck einer Box sich mit verdoppelter Verstärkerleistung (100W auf 200W) nur um schlappe 3 dB erhöht, aber erst eine Erhöhung des Schalldrucks um 10 dB als doppelte Lautstärke wahrgenommen wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hätte theoretisch schon das Geld für eine gute Box, möchte aber an sich nicht mehr ausgeben als nötig. Größe und Gewicht wären egal. Zur Lautstärke würde ich schon sagen, dass wir eher Laut Spielen, (Vor allem unser Drummer haut ziehmlich schwer in die Felle) andererseits sind wir (im Moment) nur zu dritt.
Ich spiele ziehmlich Fuzzy mit einem BigMuff.
Mich wundert in dem Moment dass die 15er Hartke Box überhaupt noch lebt?
Normalerweise bin ich nicht sonderlich zimperlich damit einen deutlich stärkeren Verstärker an einer Box zu betreiben als deren Belastbarkeit angegeben ist.
Aber es hat irgendwo alles seine Grenzen. Bei "Donner"-Metal in Verbindung mit nem lauten Drummer würde ich das nicht mehr so locker optimistisch angehen wollen. Zumal du "ziehmlich Fuzzy mit einem BigMuff" an die Sache rangehst!

Vielleicht hat der Lautsprecher (15er oder HT) mittlerweile ja bereits nen Knacks weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Mitbewohner, der sich eher mit Stereoanlagen auskennt, meinte es wäre sehr wichtig, dass sich Wattanzahl aber vor Allem Wirkungsgrad der Boxen sehr ähnlich sind, da es sonst zu sehr unterschiedlichen Lautstärken kommen würde und sich generell nicht gut anhören.
Wenn du den Rat deines HiFi Spezialisten befolgst wird dir womöglich genau das passieren wovor er versucht zu warnen: es wird sich u.U. nicht gut anhören.

Wenn du eine 212er mit einer 15er kombinieren willst und bei der Auswahl peinlichst genau auf passende Wattzahlen und Wirkungsgrade achtest, dann wirst du ganz automatisch und schon fast zwangsläufig Lautsprecher miteinander kombinieren die womöglich eher nicht so gut zusammenpassen.

Bei Instrumental Bassboxen kommen Lautsprecher zum Einsatz deren Schwingspulendurchmesser sich im Bereich 1,5" bis 3" bewegt.
Am gängigsten sind Lautsprecher mit 2,5" Schwingspule, oder auch 2". Daneben gelegentlich auch 3" und 1,5".

Die Belastbarkeit der Lautsprecher mit 2,5" Schwingspule bewegt sich meist so im Bereich 300 Watt, bei 2" eher 150 Watt bis 200 Watt.
Bleiben wir bei den gängigen Lautsprechern mit 2,5" Schwingspule dann unterscheiden sich die Wirkungsgrade (in erster Linie) meist aufgrund der unterschiedlichen Membrangrößen. Innerhalb dieser Lautsprechergruppe haben die 15er zumindest tendenziell einen höheren Wirkungsgrad als 12er, und die wiederum haben meist einen höheren Wirkungsgrad als die 10er innerhalb dieser "Familie".

Vergleicht man dagegen einen 15er mit 3" Schwingspule mit einem 15er mit 2,5" Schwingspule:
Der 15er mit 3" Schwingspule hat vermutlich eine höhere Belastbarkeit (400 Watt bis 450 Watt), des weiteren vermutlich dann aber einen etwas geringeren Wirkungsgrad als der 15er Kollege mit 2,5" Schwingspule.

Angenommen du bleibst innerhalb der 2,5" Lautsprecherfamilie und kombinierst eine 15er mit einer 212er.
Dann wird die Belastbarkeit der 15er Box ca. 300 Watt betragen, die der 212er dagegen sich im Bereich 600 Watt bewegen.
Vermutlich wird der Wirkungsgrad der 212er etwas über dem Wirkungsgrad der 15er liegen, eben deswegen weil die Membranfläche in der 212er größer ist als die der 15er.
Kombinierst du dagegen die 15er mit einer 210er, die Belastbarkeit der 210er wird sich wie die der 212er im Bereich 600 Watt bewegen, aber der Wirkungsgrad der 210er wird vermutlich ähnlich hoch sein wie bei der 15er weil die Membranflächen dann vergleichbar groß sind.

Angenommen du wählst eine 210er in der Lautsprecher mit 2" Schwingspule sitzen, und kombinierst das ganze mit einer 15er Box in der ein Lautsprecher mit 3" Schwingspule sitzt.
Die Belastbarkeiten der beiden Boxen werden sich dann in vergleichbarer Größenordnung bewegen, aber die 210er wird dann vermutlich einen etwas besseren Wirkungsgrad aufweisen als die 15er.


Schwierig bei der Boxenauswahl von der Stange sind allerdings die nicht ganz einheitlichen Vorgehensweisen der Hersteller was genau angegeben ist, bzw. gemeint ist bei Belastbarkeit.

Manche Hersteller geben die Angaben für "Program Music" an ohne die Angabe als solche zu kennzeichnen.
Mittlerweile interpretiere ich "nackte" Angaben immer als "Program Music" wenn die Angabe nicht mit z.B. RMS oder AES versehen ist.

Die 15er Hydrive ist mit einer Belastbarkeit von 500 Watt angegeben, ohne Vermerk wofür diese Leistung steht.
Laut Definition erhält man die Leistung für Program Music ganz einfach rechnerisch durch Verdopplung der RMS/AES Leistung.

Wenn es 500 Watt RMS/AES sein sollten dann müsste in der Box ein Lautsprecher mit mindestens 3" Schwingspule sitzen, und das glaube ich nun wirklich nicht!

Und weil die 500 Watt sehr wahrscheinlich die Program Music Leistung ist, bei der Hydrive damit eine RMS/AES Belastbarkeit von 250 Watt!
Und ziemlich sicher damit ein Lautsprecher mit 2" oder 2,5" Schwingspule. Ich würde eher auf 2,5" tippen.


edit:
der "grottenschlechte" Wirkungsgrad der Hydrive Boxen ist wohl in erster Linie auf die Alu Membrankonstruktion zurückzuführen wodurch sich das Membrangewicht nachteilig erhöht.
Und so weit ich mich noch zurückerinnere war das schon immer ein gewisses Manko bei diesen Boxen bzw. diesen Alumembran-Lautsprechern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hierzu noch zwei Fragen.. 1. Was die Wattzahlen angeht, ist mir auch aufgefallen, dass die alten Boxen viel weninger abkönnen als neue Modelle. Was hat es damit auf sich? Sind die dann wirklich viel leiser? Und Was muss ich da beachten?
Und 2: (leider) bin ich erst ende der 90s geschlüpft und habe deshalb leider keine Ahnung, was ihr da früher geil fandet und was nicht.. xD
Peavey ist da die einzige Marke von der ich weiß, dass es sie nicht mehr gibt und deshalb die meißten Geräte schon eher ältere Semester sind.
Die Belastbarkeit hat nix mit Lautstärke zu tun. Es gibt Speaker mit einem Wirkungsgrad von 88 dB/m/W, da musst Du mehrere hundert Watt reinpumpen, um den gleichen Schalldruck zu bekommen, wie bei einem guten Speaker mit 100 dB/m/W bei 50 W.

Nur nach den Wattangaben zu gehen wäre wie ein Auto nach dem Spritverbrauch zu beurteilen - je höher - je besser. Das ist ja auch Blödsinn.

Alte Boxen hatten oft gute Speaker (Electro Voice, JBL, Black Widow etc.), die haben alle Wirkungsgrade um die 100 dB/m/W und sind damit bei gleicher Belastung um ein mehrfaches lauter als Billig-Speaker mit niedrigem Wirkungsgrad.
 
F=B*I*l
wobei
F - mechanische Kraftwirkung (bewirkt die Membranbewegung)
B - magnetische Flußdichte (Lautsprechermagnet)
I - Stromstärke (in der Schwingspule)
l - die Länge des vom Strom I durchflossenen Leiters (Schwingspule).

Wenn die Membranbewegung bzw. die Kraftwirkung F konstant bleiben soll, der Lautsprecher aber weniger Leistung aufnehmen soll (kleinerer Strom I in der Schwingspule), dann muß sich die magnetische Flußdichte erhöhen.

Es ist damit nicht sonderlich verwunderlich dass hochwertige Lautsprecher damals teils riesig anmutende (und vor allem schwere) Magnete hatten. Das Gewicht eines 15er konnte damals durchaus an die 10kg betragen!
Daneben hatten die guten alten Lautsprecher im Vergleich zur heutigen Zeit eher leichtere Membrankonstruktionen um den Wirkungsgrad zusätzlich zu optimieren!

In "der guten alten Zeit" als die Lautsprecher noch hohe Wirkungsgrade hatten, da war Verstärkerleistung nicht nur sehr teuer, sondern irgendwo auch in der Höhe begrenzt! Die typischen Verstärkerleistungen bewegten sich damals, bei den meisten gängigen Röhrenverstärkern, so im Bereich 50 Watt bis 150 Watt.

Und schaut man sich die Lautsprecherlegende EV15L unter diesen Gesichtspunkten an, riesiger Magnet, extrem enger Luftspalt in der sich die Schwingspule bewegt, sehr leichte bewegte Membranmasse!
Wen wundert's?
 
Die Belastbarkeit hat nix mit Lautstärke zu tun. Es gibt Speaker mit einem Wirkungsgrad von 88 dB/m/W, da musst Du mehrere hundert Watt reinpumpen, um den gleichen Schalldruck zu bekommen, wie bei einem guten Speaker mit 100 dB/m/W bei 50 W.

Nur nach den Wattangaben zu gehen wäre wie ein Auto nach dem Spritverbrauch zu beurteilen - je höher - je besser. Das ist ja auch Blödsinn.

Alte Boxen hatten oft gute Speaker (Electro Voice, JBL, Black Widow etc.), die haben alle Wirkungsgrade um die 100 dB/m/W und sind damit bei gleicher Belastung um ein mehrfaches lauter als Billig-Speaker mit niedrigem Wirkungsgrad.
...die Watt-Angaben zeigen eher an ab wann man auf dem Lautsprechermagnet ein Spiegelei braten kann!:D
 

Zurück
Oben Unten