Wattangaben bei Class D-Amps ?

Hi,

ich hab auch mal eine Frage, aber wollte dafür nicht extra einen neuen Thread erstellen. Ich hoffe, die Frage ist hier gut aufgehoben:

Man liest ja immer wieder, dass 300 "Röhrenwatt" viel mehr Power haben als (einfach mal in den Raum gestellt) 700 "Class-D-Watt."


Jetzt aber die Frage, was das für die Boxen bedeutet. Wenn eine Box mit 300 Watt belastbar ist, gehe ich davon aus, dass ich da 300 "Class-D-Watt" draufschiessen kann, ohne, dass sie schaden nimmt. Wenn die 300 Röhrenwatt aber mehr Power haben, werden die Boxen dadurch auch stärker belastet?
 
Das stimmt nur so lange, wie die Wattangabe dieselben Messparameter hat.
Röhren-, Transen-, Digiwatt gibbet nich, aber eben RMS, Sinusleistung, Programpower, PMPO, die alle nicht vergleichbar sind.
Wird die Box in RMS angegeben, sieht die Zahl natürlich erschreckend klein aus, wenn, wie es eben fatale Unsitte geworden ist, nur die Kurzzeitige Spitzenleistung beim Digiamp angegeben wird.
Für den Kaufinteressenten ist das natürlich nicht mehr brauchbar.
 
Jetzt aber die Frage, was das für die Boxen bedeutet. Wenn eine Box mit 300 Watt belastbar ist, gehe ich davon aus, dass ich da 300 "Class-D-Watt" draufschiessen kann, ohne, dass sie schaden nimmt. Wenn die 300 Röhrenwatt aber mehr Power haben, werden die Boxen dadurch auch stärker belastet?

Das Wichtigste: Ohren auf und Hirn einschalten.

Wenn der Sound nicht mehr gesund klingt und du dann erst recht brutal auf der B-Saite herumslappst und vielleicht noch den EQ aufreisst und ein Booster davor, dann kannst du damit auch jede Box killen.

Mit dem nötigen Feingefühl kannst du auch locker ein 500W-Top auf einer 100W Box betreiben.
Natürlich gilt:
Die Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied.
 
Zudem können die Lautsprecher in den Boxen in der Regel (wenn's keine billigen Chinaflitschen sind) die Impulsleistung, die so monströs wirkt, locker ab.
Leider muss man die Datenblätter der Lautsprecherhersteller bemühen, um an diese Information zu kommen...
 
Ja, das ist alles überhaupt kein Problem.
Ich betreibe schon mal eine 250W Box mit einer wirklich starken 800W (RMS) Endstufe.
Einfach ein bisschen aufpassen und wissen was man in die Box schickt.
Wattangaben bei Lautsprechern sind eine höchst relative Angelegenheit.
Bei vielen Class D Amps auch......:-)

Zahlen und Datenblätter kann man getrost in die Tonne treten.
Sie dienen höchstens als grobe Orientierung und Einschätzung.

Ohren aufmachen ist angesagt.

Eine Röhrenendstufe "wirkt" nur lauter als eine konventionelle Endstufe mit gleicher Leistung aufgrund ihrer "Nichtlinearität".
Das gilt besonders bei den klassischen Tubeamps wie Ampeg, Fender usw..
Je linearer und sauberer eine Endstufe verstärkt, desto leiser "wirkt" sie.

Ich bevorzuge weitgehend lineare Amps und Endstufen, da dürfen es schon um die 1000W sein.
So macht das dann auch Spaß. :-)

Buuuuummmmm,
Paul



Buuuuummmmm,
Paul
 
Dieser Quatsch mit den "Röhrenwatt" liegt daran, dass das Überfahren der Endstufe, aka Clipping, harmonisch klingt und daher nicht nur in Kauf genommen wird, sondern regelrecht erwünscht ist. Daher kann man einen Röhrenamp, besser gesagt, einen Poweramp auf Röhrenbasis, so weit aufreissen, dass er lauter wirkt als ein vergleichbarer Transistoramp, der im Clipping einfach nur scheiße klingt.

Das brachte Röhrenfans dazu, von "Röhrenwatt" zu sprechen.

Dieser harmonische Effekt ist an der Renaissance der kleinen Röhrenamps mit 20 -30 - 50 Watt "schuld", denn mit diesen Amps Ist es möglich, den Effekt auch bei menschlichen Lautstärken zu genießen.

Mit einem 300 - Watt Röhrenamp wären wir da bei Lautstärken, die das Gehör höchstwahrscheinlich schon geschädigt hätten.

Ansonsten ist ein Watt eines Röhrenamps das selbe Watt wie das eines Digi- oder Analogamps.
 

Nein

Röhre ist viel Lauter

:o)
... nicht wenn sie abkackt...
Hab schon zweimal so verheulten, rotzverschmierten Röhrenhelden mit einem Class D Amp kurz vor dem Gig aushelfen dürfen... die kamen beide nach dem Gig ganz erstaunt zu mir: " Der klingt ja echt geil! Hätt ich ja nie gedacht... und so klein und leicht... Wahnsinn... vielleicht sollte ich ja mal...":D
 
... nicht wenn sie abkackt...

So is es.
Ich transportiere mein Equipment zum Teil mehrmals die Woche durch die Gegend.
Röhre ist einfach nix für mich.
Obwohl so ein kleiner 10 oder 20W Röhrenamp wäre bestimmt fein bei mir im Studio.
Einen alten Portaflex würde ich auch nicht von der Bettkante stossen, aber nur für bestimmte Anwendungen...

Buuuuuummmmm,
Paul
 
So is es.
Ich transportiere mein Equipment zum Teil mehrmals die Woche durch die Gegend.
Röhre ist einfach nix für mich.
Obwohl so ein kleiner 10 oder 20W Röhrenamp wäre bestimmt fein bei mir im Studio.
Einen alten Portaflex würde ich auch nicht von der Bettkante stossen, aber nur für bestimmte Anwendungen...

Buuuuuummmmm,
Paul

Na dann greif zu. Wasabi verkauft seinen doch gerade ;-)
 
Ah, das ist aber nicht der mit dem 15er, schade.
Ausserdem könnte ich mir für den zwar durchaus realistischen Preis auch gleich einen Blue Rock besorgen. Der käme bestimmt öfter zum Einsatz.....
Buuuuummmmm,
Paul
 
Die Eindrücke sind bei jedem Amp unterschiedlich.

Ich nehme meinem Terror Bass jedes seiner 500 Watt ab, so viel Pfund und Headroom hat er, trotz Class-D.
Im Verhältnis müsste ich eher Zweifel an der Wattzahl meines Hauptamps, dem SVT 4 Pro haben. Der Unterschied ist nicht so groß, wie die Angaben der Wattzahl.
 
Vollröhre bleibt bei mir im Probenraum. Live nehme ich nur noch Class D (GenzBenz SM 9.2) oder DI-Box (Zoom B3) und InEar.
 
Dieser harmonische Effekt ist an der Renaissance der kleinen Röhrenamps mit 20 -30 - 50 Watt "schuld", denn mit diesen Amps Ist es möglich, den Effekt auch bei menschlichen Lautstärken zu genießen.

Mit einem 300 - Watt Röhrenamp wären wir da bei Lautstärken, die das Gehör höchstwahrscheinlich schon geschädigt hätten.
Einspruch, euer Ehren.
Leistungsverdopplung entspricht gerade einmal 3 dB Gewinn. Also hat der 30 Watt Amp gerade einmal 10 dB weniger als der 300 Watt Amp und ist damit genau halb so laut aber nicht wirklich leise.

Der Dämpfungsfaktor ist übrigens das Verhältnis aus Innenimpedanz der Quelle im Vergleich zur Last. Daher ändert sich der Dämpfungsfaktor auch mit der Impedanz der Box (umso größer die Impedanz der Box, umso größer der Dämpfungsfaktor).
Beim Brückenbetrieb einer Endstufe vermindert sich auch der Dämpfungsfaktor, da die Ausgänge der Endstufe in Reihe geschaltet werden und damit die Innenimpedanz steigt. Gleiches gilt für Ausgangstransformatoren in Röhrenverstärkern, die Prinzipbedingt eine relativ hohe Innenimpedanz aufweisen.

Wie der Dämpfungsfaktor wirkt, kann man gut in diesem Video sehen:


In einen Leiter (also ein Metall was nicht unbedingt magnetisch sein muss), der sich in einem Magnetfeld bewegt, wird ein Spannung induziert (wie in einem Generator). Diese Spannung baut ein Gegenmagnetfeld auf, das eine Kraft entgegen der Bewegungsrichtung des Leiters bewirkt. Umso kleiner der Widerstand der Anordnung ist, umso größer ist natürlich das Gegenmagnetfeld. Im Video ist quasi der Optimalzustand zu sehen (Kurzschluss). Im Grunde genommen handelt es sich also um eine Wirbelstrombremse.

Wie weit sich jetzt aber der Dämpfungsfaktor in der Realität auswirkt, sei einmal dahin gestellt. Man kann aber davon ausgehen, dass unterschiedliche Dämpfungsfaktoren erst auffallen, wenn sie sich durch mindestens eine Größenordnung unterschieden (also bspw. 1:5 gegenüber 1:50). Es gibt bspw. mit den Helmholtzresonator im BR-Boxen darüber hinaus noch andere Dinge, die ein Nachschwingen verursachen, sodass der Dämpfungsfaktor nur ein Faktor von vielen ist.
 
Vor lauter Ampsprech rotiert mir der Helmholz. :D

Grau, lieber Freund, ist alle Theorie. Ich habe das IMHO zutreffende Beispiel her genommen, da es sehr treffend diesen Blödsinn von wegen Röhren-, Transen- und Digiwatt erklärt. Oder etwa nicht?

Natürlich hast auch du recht, aber es kommt bei der Rechnung am am Ende des Tages auf die Boxen an.

Ich möchte nicht bei voll aufgerissener Endstufe und ausgesteuerter Vorstufe meines BVV 3000 vor der L 810 stehen - ohne Gehörschutz. Da kann man mit dB pro Watt bei soundsoviel mehr Watt kommen, so lange man will. Das ist einfach übel laut.

Den 30 - Watt - Vollröhrenamp auf meiner geschlossenen 410", auf der er bei mir zu stehen kommen würde, mit einem dementsprechend niederen Wirkungsgrad, kann man das Teil mit der berühmten Endstufensättigung betreiben, ohne gleich die Flimmerhäärchen im Innenohr wegzublasen.

Dein Einspruch ist also im Grunde Richtig, dein Beitrag interessant. Nur im Zusammenhang mit der vom TE gestellten Frage ist das Thema leicht verfehlt.
 

Zurück
Oben Unten