Ja klar, deswegen diskutier ich das ja auch hier: um etwas zu lernen -und wenn es nur ist, wie ich etwas besser formulieren kann- und um Mis(t)verständnisse auszuräumen.
Das ist mir insofern egal, als mich das Ergebnis nicht überzeugt. Ich hatte ja lange genug einen Helix und bin für mich nach wie vor der Meinung, dass da noch Welten zwischen Simu und Original liegen. Übertrieben ausgedrückt ist das ähnlich wie ein Liveact und eine DVD davon, die rein klanglich durchaus besser sein kann in vielen Gesichtspunkten, aber gefühlsmäßig nur ein müder Abklatsch ist. Und obwohl naturwissenschaftlich vorgebildet und interessiert, ist mir mittlerweile ziemlich egal, warum das so ist -obwohl es mich intellektuell durchaus reizen würde, das Warum zu verstehen. Aber als Basser interessiert mich nur das Ergebnis, und da überzeugt mich bislang keine "hineingerechnete" Röhre, sondern nur eine, die tatsächlich vorhanden ist! Bei allem anderen bleibt das Gefühl bestenfalls bei "klingt wie", nicht "ist ein(e)".
Es bleibt spannend, denn es gibt eine Röhre, die klingt eher nach "klingt wie" als nach "ist eine".
Und ironischerweise hat diese Röhre exakt die gleiche "Funktion" wie die so oft beschworene wichtige Röhre V1 (Initial Stage) in Röhrenamps.
Dreht man den Anteil "Röhrensound" dieser "Pseudo wichtig V1" Röhre auf 100% im Signalweg, es tut sich nicht wirklich viel an Änderung, die klangliche Wirkung ist eher subtil, auf jeden Fall alles andere als "deutlich Röhre".
Also wie jetzt, an anderen Stellen wird häufig genug die besondere "Wichtigkeit" von V1 in Röhrenamps betont, insbesondere bei Tube Rollings kommt der V1 (meist) besonders viel Aufmerksamkeit zu Teil, bei denen die sich gut auskennen damit, eben mit Tube Rollings und Röhrenamps.
Und es geht weiter, es gibt prinzipiell zwei unterschiedliche "Arten" dieser wichtigen V1 initial Stage. Zum einen die Variante a la "Fender" mit viel Gain und Röhren typischer Färbung/(Nichtlinearitäten), und zum anderen die eher Ampeg typische Variante, mit geringeren Gain, und daneben guter/besserer Linearität, damit also verringerter "Röhrenfärbung" im Sound.
Bei der besagten V1 Röhre handelt es um die Fender typische Variante, also eher viel Färbung, zumindest theoretisch, und dennoch klingt die Röhre eher nach "klingt wie" als tatsächlich nach "es ist eine".
Die Röhre im TE SMX Preamp, und um genau diese geht es hier. Andicken lässt sich der Sound mit dem Gain-Regler allemal nicht, der sitzt hinter der Röhrenstufe, so wie es sich gehört, und so wie es bei auch bei allen Röhrenamps realisiert ist.
Die klangliche Wirkung ist eh schon eher subtil, und wäre diese Initial Stage dann auch noch Ampeg typisch ausgelegt worden, was würde dann wohl noch übrig bleiben an Röhren Färbung? Marginal subtil vielleicht? Überhaupt noch hörbar?
Lange her, lange vor Internetzeiten, ergo sehr lange bevor es Bassic gab, in den 90ern hatte ich mal eine Idee wie sich mit Transistoren der Sound an Röhre eventuell annähern lässt. Und es hat auch gut funktioniert! Wenn man weiß wie, man bekommt es hin, nicht nur für den übersteuerten Aussteuerungsbereich.
Eine der gewonnenen Erkenntnisse von damals, man braucht teilweise schon arg viel an Signalverbiegungen damit das Ohr überhaupt einen Unterschied zu "clean" erkennt bzw. hört. Dagegen manchmal aber auch sehr wenig davon um eine gewisse "Färbung" im Signal zu erreichen.
Und daneben vieles dessen (von mir) bis dahin geglaubten "was macht den Röhrensound" maßgeblich aus, das erwies sich schlichtweg als falsch. Aber dennoch, genau so ähnlich wird es nach wie vor von vielen diskutiert, auch von vielen Fachleuten, Beobachtungen und Analysen gezogen mit Sinussignalen, die man versucht ist auf reale Musiksignale direkt zu übertragen, ohne sich das irgendwie näher anzuschauen ob das so stimmig sein kann.
Zurück zur Wichtigkeit von V1. Häufig diskutiert, häufig deren "Wichtigkeit" betont, die Röhre in den TE SMX-Series Verstärkern macht genau dieses, sie hat exakt diese Funktion Initial Stage V1, nur die Kommentare von TE SMX Besitzern fallen dann doch so ganz anders aus.
Als ich damals mit meinen Emulationsschaltungen experimentiert habe, ich habe zum Vergleich natürlich die Röhre in der Schaltung als Vorbild genommen. Und daneben damals auch den Versuch, wie viel Röhre hört man von der Röhre wenn sie vergleichbar beschalten ist wie die Initial Stage bei Ampeg Verstärkern (geringer Gain, verbesserte Linearität), und das Ergebnis war, man hört dann eigentlich gar nichts von der Röhre, vergleichbar so als wäre sie überhaupt nicht präsent.
Nur Röhre klingt nach Röhre, alles andere ist nur Simulation, und hört sich auch so an.
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich solche Aussagen z.B. für meinen Ampeg SVP pro uneingeschränkt gelten lassen soll.
Für die fünf Röhren die in dem Preamp drin sitzen produziert der an sich erstaunlich wenig des Röhren typischen Charakters, so wie man es angesichts von immerhin fünf Röhren womöglich erwarten würde. Und der Preamp zeigt sich zudem widerwillig, fast schon widerspenstig gegen jeglichen Versuch mittels Tube Rolling den Sound zu tunen bzw. zu beeinflussen.
Man muß bei dem Preamp eigentlich schon falsche Röhren reinstecken um das typische Vintage "Röhrenfeeling" herausholen zu können.
Trotzdem mag ich den Preamp, er ist halt nicht "Everybodys Darling". Dennoch, er hat auch seine "individuellen" Stärken, man muß es halt mögen.
Speziell mit dem SVP pro gibt es immer wieder diesen Versuch mit falschen Röhren genau das zu erreichen was der SVP pro überhaupt NICHT sein will, ein Preamp der den typischen Röhrensound "überdeutlich" typisch zum Tragen bringen würde.
"Die Röhre xy war mir zu mittig, Röhre yz klingt durchsichtiger"
Dem SVP pro ist das wurscht, der macht aus beiden Röhren sein ganz eigenes Ding, und das klingt beides mal ziemlich gleich gut!
"...ich verwende nur noch gute Qualitätsröhren, das lohnt sich, ist aber halt teuer"
Das ist dem SVP pro ebenfalls klanglich so ziemlich wumpe. Qualitätsröhren sind schon gut, aber eher wegen der damit dann oft einher gehenden geringeren Mikrophonie
Und so unterschiedlich wie die Röhre selbst bereits sein kann, die Spanne reicht von kaum bis gar nicht wahrnehmbar, bis hin zu auffallend deutlich, genauso unterschiedlich fallen die vielen Emulationen aus die es dazu gibt. Manche sind extrem einfach gestrickt, manche dagegen sehr ausgeklügelt mit teils sehr unterschiedlichen Klangfärbungen und Sättigungsverhalten.