Suche leichten kleinen gutklingen Amp (BOX+Verstärker) mit Proberaumschalldruck in hifi-Quali

nutzen keine Röhrenamps ... scheinen aber die Physik nicht außer Acht zu lassen.






ich glaube ich muss mal einen Verstärker kaufen und damit Boxen testen gehen ... und evtl. bei ein paar Fabrikaten dann bleiben und dann Verstärker testen. Vieleicht fange ich mit dem kleinen Markbass an.

Uhps, ausgerechnet DAS Video, da bekommt man das kalte Grausen.
Schlimmer lässt sich die Physik kaum noch verhunzen bzw. verunstalten wenn es um die Physik/Wirkungsweise des "Helmholzresonator" geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
wie meinst du das?
Das Video hat hier irgendwo im Forum vor einiger Zeit schonmal jemand verlinkt.
Ich mag's mir gar nicht mehr anschauen, zu viel Müll und Unsinn der darin zum besten gegeben wird.

Wobei, den Helmholzresonator zu verstehen, das ist nicht so ganz ohne. Im Internet steht viel zu viel Schmarrn und Unsinn rund um das Prinzip Bassreflex, auch von Experten die denken sie hätten es verstanden!
 
Das Video hat hier irgendwo im Forum vor einiger Zeit schonmal jemand verlinkt.
Ich mag's mir gar nicht mehr anschauen, zu viel Müll und Unsinn der darin zum besten gegeben wird.

Wobei, den Helmholzresonator zu verstehen, das ist nicht so ganz ohne. Im Internet steht viel zu viel Schmarrn und Unsinn rund um das Prinzip Bassreflex, auch von Experten die denken sie hätten es verstanden!
Naja, das klärt jetzt den genannten Unsinn aber auch nicht auf bzw. lese ich, dass du anscheinend anderer Ansicht bist und mich würde interessieren was das für Unsinn ist. Aus dem Grund frage ich ja in Foren nach - um meinen Horizont zu erweitern.
 
Naja, das klärt jetzt den genannten Unsinn aber auch nicht auf bzw. lese ich, dass du anscheinend anderer Ansicht bist und mich würde interessieren was das für Unsinn ist. Aus dem Grund frage ich ja in Foren nach - um meinen Horizont zu erweitern.
Das bin ja nicht ich der da ganz anderer Ansicht ist, sondern die Physik. Und die lässt sich bekannterweise ungern bescheißen!

Und um eines gleich vorweg zu nehmen, mich hat es selbst lange interessiert, wie funktioniert eigentlich das Dingen Bassreflex?
Alles was man für gewöhnlich im Internet dazu so findet, es wirft, wenn man nur akribisch mitdenkt, mehr Fragen auf als dass es die Lösung bzw. Antwort sein könnte.
Wenn man das Prinzip Bassreflex verstehen will, man kommt nicht umhin sich mit der Physik des Helmholzresonator zu beschäftigen, und die ist nicht untrivial. Egal, mir kam damals eher zufällig ein Praktikumsskript eines technisch wissenschaftlichen Instituts oder Uni/Hochschule in die Finger, und anhand der beschriebenen Praktikumsversuche am Helmholzresonator mache es dann plötzlich "Klick".

Wo liegt der Fehler im Video?
Grundlegend der dass die bewegte Luftmasse im Reflexkanal keinen(!) Schallwechseldruck (SPL) erzeugt.
Vielmehr suggeriert der Inhalt im Video der Reflexkanal würde gleichsam einer "atmenden" Luftmasse vergleichbar wie eine Lautsprechermembran den Schallwechseldruck erzeugen.

Des weiteren, Membranbewegung und bewegte Luftmasse im Reflexkanal sind zwar in Phase, aber selbst wenn sie es nicht wären, es würde trotzdem funktionieren.
Daneben das Auspusten der Flamme ist ebenfalls irgendwo Käse, und die Hosenbeine mögen vielleicht auch Flattern wenn man direkt davor steht. Ein Schallwechseldruck wird dadurch aber dennoch nicht erzeugt!

Und man kann es ausdehnen, bezogen auf Lautsprecher und dem "moved air volume". Je mehr, umso besser, weil mehr ist lauter, denkt man zumindest. Es ist leider nur die halbe Wahrheit, weil "more of moved air volume" nicht kausal mit einer Lautstärkeerhöhung verknüpft sein muß.
 
Aber warum machen die dann den ganzen Hokuspokus? Dann sollte es doch ein meher oder weniger Optimum geben an welchem sich alle orientieren? Oder? Also je nach Größe und Anwendung dann etwas Spielraum aber im Großen ud Ganzen doch in sich konsistent ... ???
 

Aber warum machen die dann den ganzen Hokuspokus? Dann sollte es doch ein meher oder weniger Optimum geben an welchem sich alle orientieren? Oder? Also je nach Größe und Anwendung dann etwas Spielraum aber im Großen ud Ganzen doch in sich konsistent ... ???
ein gut durchdachter Reflexkanal der möglichst wenig "Verwirbelungen" erzeugt, der hat schon seine Berechtigung.
Im Idealfall ist die Luftströmung im Reflexkanal laminar, die Luftströmung an der Mündungsöffnung frei von Verwirbelungen.
Es geht rein darum unerwünschte Artefakte zu minimieren die durch Luftströmung immer entstehen (können).

Man muß sich dabei einfach nur von dem "stupiden" Gedankengang lösen, die Luftströmung bzw. das bewegte Luftvolumen an sich würde den Schallwechseldruck bei der Reflexbox erzeugen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ja schonmal gar nicht so wenig ist... Da wirst du das Budget erhöhen müssen nach meinem Dafürhalten.

Den Benton 800, dazu 2x Cab27 oder direkt die Cab47 oder Cab67. Alternativ wenn das Gewicht noch wichitger ist, die genannte Big Baby. Die ist nicht geschenkt, hält aber sämtliche Werbeversprechen..

Wahrscheinlich läuft es auf die Kombi hinaus.

Zufällig will sich evtl. ein Freund von der 47er trennen.

Ich habe mir das hier durchgelesen:

und wollte dich fragen ob du die Beschreibung für den HB800B mittragen kannst?

Man muss dann wahrscheinlich aufpassen mit der Leistung nicht die Box zu zerstören ... aber vielleicht kann man das mit ein paar kleinen Lötpunkten begrenzen auf 300W ... was meinst du dazu?
 
ein gut durchdachter Reflexkanal der möglichst wenig "Verwirbelungen" erzeugt, der hat schon seine Berechtigung.
Im Idealfall ist die Luftströmung im Reflexkanal laminar, die Luftströmung an der Mündungsöffnung frei von Verwirbelungen.
Es geht rein darum unerwünschte Artefakte zu minimieren die durch Luftströmung immer entstehen (können).

Man muß sich dabei einfach nur von dem "stupiden" Gedankengang lösen, die Luftströmung bzw. das bewegte Luftvolumen an sich würde den Schallwechseldruck bei der Reflexbox erzeugen.
ist es dann egal wo die Öffnungen vom Reflexkanal sind (vorne oder hinten)
 
und wollte dich fragen ob du die Beschreibung für den HB800B mittragen kannst?
Grundsolider Amp. Wenns scheiße klingt, liegts nicht am Gerät ;-)
Man muss dann wahrscheinlich aufpassen mit der Leistung nicht die Box zu zerstören ... aber vielleicht kann man das mit ein paar kleinen Lötpunkten begrenzen auf 300W ... was meinst du dazu?
Verbasteln würd ich da nix. Einfach hinhören, man bekommt schon mit, wenn die Boxen am Kotzen sind. Die mechanische Belastung ist idR größer als die thermische. Zumal der Amp an 8Ω eh keine gefährliche Leistung mehr bringt, zumindest für die Box.

Gerade wenn man clean spielt, bekommt man recht fix mit ob eine Box am (mechanischen) Limit ist. Das kratzt, krächtzt und knarrt dann an allen Ecken und Enden.
 
ist es dann egal wo die Öffnungen vom Reflexkanal sind (vorne oder hinten)
Bezogen auf potenzielle Verwirbelungen wenn der Reflexkanal zu nahe an der Wand ist?
Du kannst Fragen stellen, in erster Linie bin ich Nachrichtentechniker, und kein ausgebildeter Fachexperte für Strömungstechnik.
Solange es nicht geringer wird als 5cm Abstand zur Wand sehe ich zumindest keinerlei Probleme.
Zudem, wenn zu dicht an der Wand dann funktioniert der ganze Helmholzresonator schon nicht mehr so wie er soll. Ab wo das allerdings beginnt kritisch zu werden, das kann ich dir nicht beantworten.
Das sogenannte "Downfire" Prinzip scheint zunehmend an Beliebtheit zu gewinnen. Und dort ist der Abstand zur begrenzenden Fläche Boden wirklich nicht groß, funktioniert aber wohl auch dort.

edit:
vielleicht hilfreich für's Verständnis. Beim Helmholzresonator entsteht der Schallwechseldruck im Inneren des Resonators, ergo im Inneren der Reflexbox. Und von dort muß er über die "Reflexöffnung" nach außen, egal ab der Tunnel eher lang ist oder nur sehr kurz.
Natürlich kann man sich fragen, wie macht er das, in dem Tunnel befindet sich in dem Moment jede Menge an bewegtem Luftvolumen das sich vor und zurück bewegt, und daneben u.U. in der Lage ist die Hosenbeine flattern zu lassen.
Der Schallwechseldruck überlagert sich dem bewegenden Luftvolumen im Reflexkanal, und gelangt damit vom Inneren der Box (seinem Entstehungsort) nach außen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein kleinstes Setup:
1730280161036.jpeg


Der Warwick gnome (etwas modifiziert) auf einer FMC 110 Neo Deluxe.
Ich hatte auch eine 108, hat mir jedoch nicht so gefallen.
 

Zurück
Oben Unten