Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Achsooo.Mir gehts ja nicht um die Settings, sondern um die Platine... da lässt Julian ja an zwei Stellen Raum für den eigenen Geschmack und da interessiert mich, welche Kondensator-Version dem b3k gleicht
Sowat hab ich gar nicht... 1mm Lot all the Way.0,5er Lot zu nehmen ist hier ratsam.
Sowat hab ich gar nicht... 1mm Lot all the Way.
...naja ich löte auch alles mit einer 2mm Meißelspitze, weil ich zu faul zum Wechseln bin^^
Es ist ein Test: Wenn ich mit dem Handicap die Platine nicht löten kann, dann kann sie auch der Kunde nicht löten.Ist wahrscheinlich alles eine Frage der Erfahrung bzw des Komforts.
Sobald Du den vierten oder fünften Bausatz von Julian fertig hast, flutscht die Löterei wie von selbstDanke für eure Tipps
Hab meine Station auch immer auf 320 stehen, für die smd Teile bin ich auf 300 gegangen, ging soweit glaube ich gut.
Meine Lieblingsspitze hat 0,6 oder so um den Dreh. Für Potis oder Kabel-Verdrahtung im Elektronikfach nehme ich auch gerne größere (hab letztens einen PU in der Gibson meines Guitareros getauscht, da war ein solcher Batzen Kaugummi-Zinn-Gemisch auf den Potis, dass ich selbst mit der 2,7 Meißelspitze zu kämpfen hatte ). Da scheine ich also auf dem richtigen Weg zu sein. Zinn ist 0,56, damit lässt sich auf der Platine gut arbeiten.
Was haltet ihr eigentlich davon, smd Teile mit einem kleinen Streifen Isolierband zu fixieren und dann mit der Pinzette quasi nur noch das Teil etwas anzupressen? Das würde einiges an Rumgefummel und Gezitter mit der Pinzette ersparen. Getestet habe ich es noch nicht, habe nur mal den Kolben daneben gehalten und festgestellt, dass das Zeug gar nicht so schnell schmilzt. Den ersten Punkt zum fixieren kann man ja im Zehntelsekunden-Bereich machen, danach das Tape ab und zur Not die erste Stelle noch mal kurz nachlöten, sobald die anderen sauber fest sind.
Entschuldigt die vielen Fragen, ich lerne das mit dem Platinengebastel alles anhand von Julians Bausätzen
Danke für eure Tipps
Hab meine Station auch immer auf 320 stehen, für die smd Teile bin ich auf 300 gegangen, ging soweit glaube ich gut.
Meine Lieblingsspitze hat 0,6 oder so um den Dreh. Für Potis oder Kabel-Verdrahtung im Elektronikfach nehme ich auch gerne größere (hab letztens einen PU in der Gibson meines Guitareros getauscht, da war ein solcher Batzen Kaugummi-Zinn-Gemisch auf den Potis, dass ich selbst mit der 2,7 Meißelspitze zu kämpfen hatte ). Da scheine ich also auf dem richtigen Weg zu sein. Zinn ist 0,56, damit lässt sich auf der Platine gut arbeiten.
Was haltet ihr eigentlich davon, smd Teile mit einem kleinen Streifen Isolierband zu fixieren und dann mit der Pinzette quasi nur noch das Teil etwas anzupressen? Das würde einiges an Rumgefummel und Gezitter mit der Pinzette ersparen. Getestet habe ich es noch nicht, habe nur mal den Kolben daneben gehalten und festgestellt, dass das Zeug gar nicht so schnell schmilzt. Den ersten Punkt zum fixieren kann man ja im Zehntelsekunden-Bereich machen, danach das Tape ab und zur Not die erste Stelle noch mal kurz nachlöten, sobald die anderen sauber fest sind.
Entschuldigt die vielen Fragen, ich lerne das mit dem Platinengebastel alles anhand von Julians Bausätzen
Das ganze auch noch ins heiße Lot zu schieben, erschien mir ein Ding der Unmöglichkeit zu sein. Schlussendlich klappte es nur nach hundert versuchen und Andrücken des Teils mit der Pinzette, dann Kolben ran und ins Lot sinken lassen. Habe ne geschlagene Stunde auf den Knien verbracht, um einen wieder zu finden, daher kam die Idee.
ich hatte nur einen richtig richtig blöden Tag und hätte das Paket besser zugelassen
Hi, hab bei meinem Vergleich folgendes feststellen können:
Das aktuelle Darkglass B3k klinkt offener mit mehr Höhen auch in der Zerre sowie einen deutlich aggressiveren Verhalten des Attack-Schalters.
Respektive klinkt das GUMA-Drive komprimierter und etwas gedämpfter in den Höhen und der Attack Schalter greift subtiler ins Klanggeschehen ein.
Diese Unterschiede bestehen wie gesagt bei der Standard Version von Kondensatoren im GUMA-Drive / C1=220pF sowie C2=100nF
Zusätzlich war es so dass ich den Drive des B3k soweit runter regeln konnte das ich quasi nur mehr eine Klangfärbung ohne Overdrive zustande bekommen konnte. Beim GUMA-Drive blieb da immer eine leichte Zerre dabei.
Hab dann trotzdem den b3k wieder weiterverkauft und den GUMA-Drive behalten.
Mittlerweile hab ich zwei GUMA-Dirves am Board.
Einer wurde gemoddet duch andere Wdst.-Werte und anderen IC (für meinen Low-Drive).
Deser ist mittels Klinkenkabel mit einem Std. GUMA-Drive verbunden.
Sobald diese miteinander verbunden sind hab ich die Möglichkeit zwischen Low- und Highdrive mittels eines Fußtasters hin und her zu schalten ohne, dass sich eine Klangänderung einstellt.
Ziemlich cool.
SG