Moin,
sodele, ich habe heute den Testrunden Guma direkt von der Post in den Proberaum geschleppt um direkt mal den alleine Rumeumel-Test zu machen. der bandtest folgt dann am Mittwoch.
Vorweg: ich weiß das gerade Overdrives/Zerren extrem Geschmackssache ist, daher bezieht sich alles was ich gleich schreibe wirklich nur speziell auf meinen Geschmack. Das ist jetzt mein drittes Testpedal von
@lazarus_04 und die Dinger sind technisch einfach sauber gemacht, den Growling Krizzly lasse ich eh noch wenns finanziell passt bei mir einziehen und auch der Pumpernickel ist bisher der beste Kompressor den ich in den Fingern hatte

.
Aaalso:
Das orangene Ding ausgepackt und auf das Brett geschnallt. Als direkten Test-"Gegner" habe ich meinen EBS Multidrive auf dem Brett.
Cool, ich sehe das ich es tatsächlich geschafft habe auf dem Mini-Ausschnitt drei Proberaumteppiche auf das Bild zu bekommen
Getestet habe ich mit einem Edwards Jazz Bass(Richtung knackiger 60s JB ) und für den "modern-check" den Musicman Big Al5. Beide Bässe mit EXL Nickelsaiten bestrippt. Das Ganze geht in einen Gallien 700RB und eine Hirschfelder G15B10 Box. Als Immeran werkelt noch ein EBS Multicomp im Tubesim, der Sound ist insgesamt auf klar aber nicht so frech mit leichter Bass und Tiefmittenbetonung und etwas zurückgenommen Höhen abgestimmt.
Overdrive nehme ich gerne zum andrecken dazu und habe aktuell sogar nur einen Drive auf den Board. das muss noch geändert werden, da ich auch sehr gerne noch eine weiteren, heftigeren Overdrive habe ohne am Pedal rumschrauben zu müssen - einfach zwei Sounds auf Abruf und ab dafür.
Also, den Guma angeschmissen und...bäh wasn das fürn dünnes Gepiepse

!
Upps, ich hatte alle Regler und Schalter auf Mitte und damit einen Schalter auf
thin - und so klingt er dann auch.
Ich habe dann erst mal nur mit den Kippschaltern hantiert und schnell festgestellt, das mit Grunt und Attack am bässten gefallen.
Jetzt kommt der Moment, wo sich der (wohlgemerkt erste) Eindruck spaltet.
Das Low Gain-Verhalten
Das gefällt mir so schon mal richtig gut!. Eingestellt wie oben auf dem Bild gibt dem Sound eine schön aggressive Note, ohne das es direkt nach Effekt klingt. Hier bin ich auf den Bandeinsatz sehr gespannt, kann mir vorstellen, dass dieser Sound hier glänzen könnte - aber erst mal abwarten. Wenn man so den Blendregler weiter gen Mitte steuert, wird mir der Effekt bei der geringen Drive-Einstellung zu schwach, also wieder zurück auf ca 75% Effekt, das klingt cool! ES färbt auch nicht wenig den gesamten Sound, gefällt aber in dem Zusammenhang.
Das Mittel/High Gain Verhalten
Hier stellt sich das ein, was ich bei einem kurzen Test des b3k vor einiger Zeit schon festgestellt habe:
Die Zerre klingt shyce!
Ich hoffe, es fühlt sich Keiner auf den Schlips getreten, aber hier wurde ich schnell daran erinnert, das ich den Hype um diesen Sound nicht verstehen kann. Der Effektsound kommt sehr spitz und aggressiv daher, der Grundsound bekommt eine leichte Wanne und der Drive klingt besonders wenn man mit dem Blend nachregelt sehr aufgesetzt und künstlich. Auch finde ich das Sustainverhalten mehr als bescheiden. Man schlägt an, der "Basis-Ton" klingt schön aus und der Effekt-Ton ist schon lange abgestorben. Nach etwa einer Stunde herumdrehen habe ich einen Highgain Sound hinbekommen, den ich ich sage mal brauchbar und erträglich finde - aber noch Meilen entfernt von gut oder gar geil. Auch hier bin ich auf den Band Test sehr gespannt.
Bandsound wird übrigens Indierock im weitesten Sinne sein, unter Anderem ein paar Covernummern die da wären: Out of the Black von Royal Blood, much against everyone`s advice von Soulwax und Afraid of Americans von Bowie - also Stücke wo auch Overdrive aufm Bass gefragt ist. Ansonsten machen wir gerne mal Session von Fusion bis Metall, alles ist möglich

.
Vergleich mit dem EBS Multidrive:
Unterschiedlicher können Zerren kaum sein!
Der EBS schafft es imo im Standardmode tatsächlich (viel) mehr Originalsound zuzulassen als der Guma mit Blendregler. Der Overdrive des EBS sitzt auch ganz anders im Sound und hat eine mehr mittige Auslegung und klingt vor allem im geringen bis mittleren Gainsettings schon eher nach Amp-Overdrive als nach Kistchen. Der Guma spielt halt bei wenig Gain kurz unauffällig aber effektiv mit, aber ab Gain über 9Uhr wird halt die Säge ausgepackt. Beim EBS klingt es bei mehr Gain alles in einem Guss, beim Guma immer(vor allem mit Blend) oben aufgesetzt - als ob ein ganz kleiner Bassist mit kleinem kaputten Verstärker neben der Anlage steht.
Zwischenfazit: ich denke mal der Antique ist wesentlich interessanter für mich. Ich persönlich kann nach dem ersten Check mit dem Sound bis auf die Low Gain Variante nichts anfangen.
Und, wie geil ist das eigentlich, das so ein Teil in einem Forum herumgereicht wird! man kann in Ruhe auschecken ob was gefällt oder nicht und das ist doch eine tolle Sache wenn man so richtig herumprobieren kann

!
Ich hätte mir nie einen b3k geholt, da ich schon wusste das er mir eigentlich nicht gefällt; so kann ich entspannt ausprobieren, denn: es kommt ja auch vor das man Sachen anspielt die man im Laden Grütze findet, aber es geht einem ein Mords gerät durch die Lappen weil man nicht probiert hat was denn wie genau geht.
Deswegen jetzt schon ein großes Dankeschön an Lazarus fürs Ausprobieren können

.