...schleppst du schon oder willst du nicht mehr...

(ich habe es gar nicht mitbekommen, dass du auch zeitweilig "hier" verweilst...(:O!...:gruebel:))
ich bin nicht oft hier.
die marke musima ist eher wenig diskutiert.
und ich selbst spiele ja nicht sooo häufig bass. eigentlich nur zum komponieren.

es hat ne weile gedauert, bis ich die richtigen zerr-pedale gefunden hatte.
die meisten furzen eher so seltsam oder schnarren wie ner defekter türöffner.

erst mit dem sunn concert bass mod pedal konnte ich so zerren, daß mir das gefällt. und das auch noch in zwei stufen.
der tone regler steht dann regelmäßig auf 0, wenn diese pedale an sind.
 
Es möge hoffentlich keiner denken, dass ich undankbar wäre, oder dass ich unbelehrbar sein möchte. Das Posting, mit dem ich oben noch einmal in die Diskussion eingestiegen bin, war ja gerade eine Rückmeldung zu einem hier erhaltenen Tipp, den ich zwischenzeitlich ernsthaft und sorgfältig erprobt habe. Und den Tipp mit der Ergänzungsbox habe ich ja auch noch umzusetzen (nur halt gerade wegen der Corona-Lage noch in Warteposition).

Probiere doch mal mit Plan. Dein Bass ist aktiv, bietet also viele Möglichkeiten zur Klangformung. Vielleicht zu viele. Wichtig ist doch die Frage, was du eigentlich willst.
Es ist ein passiver Bass. Die Batterie, die man einsetzen kann, ist nur für die LEDs an den Potis. ;-)
Was ich will, ist ja eigentlich schon klar: Ein Instrument und seine Saiten mit einer Combo, die vor allem nach der Ergonomie (Leichtgewicht) und Spielbarkeit ausgesucht wurden. Eine Klangeinstellung, die gerne ein bisschen Höhenbetont sein darf. Und jetzt das Problem: die trotzdem möglichst wenig metallische Begleitgeräusche von Anschlag und Dämpfung mitbringen soll. Und trotzdem gegen einen geöffneten Flügel, gespielt mit "zwanzig Fingern" auch im Tieftonbereich, anstinken können soll.

Stelle am Bass und am Amp alles auf Mitte/neutral. Nimm das als Ausgangsbasis, so klingt dein „Setup“. Dann frage dich, ob dir daran etwas nicht gefällt, und was das ist. Was stört dich, was soll sich ändern? Schreib das auf. ...
Ich werde das mal mit dem banderfahrenen Drummer zusammen besprechen, und vielleicht passt es auch mal in die Proben, dass ich gezielt verschiedene Einstellungen ausprobiere und die Kollegen frage, wie sie das finden.

Richtig. Dreh den Bass erstmal so laut, dass du entspannt und locker mit allen Mitspielern in puncto Lautstärke mithältst. ... Hilfreich wären auch ein paar Tonaufnahmen, auf denen wir alle mal HÖREN, was dein Problem ist, wenn du den Bass voll aufgedreht hast.
Ich habe leider keine gute Aufnahmemöglichkeit, aber vielleicht mal mit externem Mikro am Handy.

...warum der Bass sich nicht gegen einen Flügel durchsetzt. Problem eigentlich schon längst gelöst. Volumen am Bass aufdrehen und Höhenblende/Höhenregler so einstellen, das die unangenehmen Ätzhöhen weg sind, was die Nebengeräusche in Schach hält. Die Flageolett-Töne kommen noch laut genug (wenn der Bass vernünftig eingestellt und gewartet ist).
Ja, und allen noch einmal einen herzlichen Dank für die interessante Diskussion! Dir noch einen extra Dank für die super hilfreichen Graphiken!

So, und jetzt lassen wir den guten @crystalgreen mal die Dinge abarbeiten ...
Jepp, der Anregungen zum Abarbeiten sind viele und gute!

bei den meisten "Diskussionen" über eine "Soundverbesserung" wäre mein erster Tipp: "Kauf dir ein akustisches Instrument und übe! Übe, bis du (zumindest ungefähr) den Ton hast, den du im Kopf hast..."...wie auch hier schon mehrfach angedeutet bin ich immer noch/immer wieder der "überholten Ansicht", dass der größte Teil des Klangs aus den Fingern kommt....
Vielen Dank auch für diesen Tipp! Ich kann jedoch nicht sofort realisieren, was sich manche Bassisten über Jahrzehnte erarbeitet haben. Deshalb werde ich ja trotzdem nicht das Üben schleifenlassen. Aber ich versuche eben auch, mit den vorhandenen Möglichkeiten und den vorhandenen Fertigkeiten das für mich Beste herauszuholen.
 
(...)

Was ich will, ist ja eigentlich schon klar: Ein Instrument und seine Saiten mit einer Combo, die vor allem nach der Ergonomie (Leichtgewicht) und Spielbarkeit ausgesucht wurden. Eine Klangeinstellung, die gerne ein bisschen Höhenbetont sein darf. Und jetzt das Problem: die trotzdem möglichst wenig metallische Begleitgeräusche von Anschlag und Dämpfung mitbringen soll. Und trotzdem gegen einen geöffneten Flügel, gespielt mit "zwanzig Fingern" auch im Tieftonbereich, anstinken können soll.


(...)

Ich greife mir mal diesen Absatz raus, da zwar schon alles gesagt wurde, aber noch nicht von allen. Drei Gedanken dazu:

1) Im Spannungsfeld zwischen Gewicht, Ergonomie (Bespielbarkeit) und Klang muss man eventuell an einer Stelle Kompromisse eingehen. Du sagst, du hast dir Bass und Combo auf Grund des Gewichts und der Bespielbarkeit ausgesucht. Bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass der Sound beim Kauf erstmal eine untergeordnete Rolle gespielt hat (also der Kompromiss war). Nun kann es sein, dass aus dem Equipment trotzdem der gewünschte Sound rauszuholen ist. Der anderer Weg wäre aber mMn leichter: Equipment nach dem gewünschten Sound aussuchen. Eventuell gibt es da draußen DEN einen Bass oder DIE eine Combo, die direkt den Sound liefert, der gewünscht ist.

2) Höhenbetonter Sound und keine (metallischen) Nebengeräusche schließt sich mMn beinahe aus. Mit dem Anheben der Höhen betont man in der Regel metallische Nebengeräusche. Das liegt in der Natur der Sache, gegen die Physik können wir nichts tun. Ausgleichen ließe sich das höchstens mit blitzsauberer Spieltechnik. Aber auch dann wird man Nebengeräusche von sich bewegenden Fingern oder ähnlichem hören.

3) Sind die Nebengeräusche überhaupt schlimm? Offensichtlich nerven sie dich. Aber wenn du deinen höhenbetonten Sound fahren willst, sehe ich keine Lösung, Nebengeräusche komplett zu eliminieren. Aber wie relevant sind sie im Gesamtkontext wirklich? Wie stellst du deinen Sound ein? Alleine oder mit der Band/ mit Mitmusikern?
Ich lese, du spielst mit einem Flügel zusammen. Kann es nicht sein, dass die Nebengeräusche im Gesamtkontext der Musik einfach verschwinden? Dazu würde es helfen, die gespielte Musik mal mitzuschneiden. Mit dem Handy oder einem kleinen Recorder wie dem Tascam: https://www.thomann.de/de/tascam_dr_05x.htm Wenn man dann die Nebengeräusche im musikalischen Kontext nicht mehr hört, sind sie egal. Wenn ich dir meinen alleine gespielten Basssound zeigen würde, würdest du denken, was das denn soll. Aber im Bandkontext funktioniert es. Das ist eine Erkenntnis, für die ich sehr lange gebraucht habe.

Hör dir auch mal isolierte Bass-Aufnahmen auf Youtube oder so an. Berühmte Bassisten, Studiomusiker etc. Es ist extrem abenteuerlich, was da als Solo-Basssound auf Platte landet, aber im Gesamtkontext klingt es einfach, weil man im Mix nichts mehr von irgendwelchen Nebengeräuschen hört. Ein Beispiel wäre Smoke on the Water:

Du hast hier schon eine Million Tipps bekommen. Alles abzuarbeiten ist beinahe unmöglich. Jeder rät etwas anderes, jeder bringt andere Erfahrungen mit. Da eine Lösung rauszuarbeiten ist eine undankbare Aufgabe ...
 
Zuletzt bearbeitet:
2) Höhenbetonter Sound und keine (metallischen) Nebengeräusche schließt sich mMn beinahe aus.
Da gehört klappern halt zum Handwerk, im wahrsten Sinne.
Mal ganz unter uns:
Ich würde einen Flügel gar nicht mit einem so höhenreichen Sound begleiten, die Tastenkiste bimmelt ja eh schon fröhlich vor sich hin. Aber das muss jeder selbst für sich entscheiden.
 
Naja, isoliert gehört würde ich denke, an Bass, Verstärker oder Box ist was kaputt. Klingt irgendwie schon ziemlich schräg. Aber wie gesagt, im Gesamtkontext passt's dann doch. Daher ist der Ansatz von @Masl durchaus richtig. Ist mir übrigens auch schon öfters so gegangen. Zuhause klang der Sound für mich klasse, bei der Bandprobe nachher nicht mehr oder umgekehrt. Sicherlich eine Frage der Erfahrung und Geduld, also probieren, probieren, probieren ...
Im Endeffekt ist der Sound bekannter Bands für mich ohnehin das Resultat intensiven Tüfftelns aller Beteiligten, vor allem dann, wenn' Live ähnlich gut klingt wie Studioaufnahmen. Ein gutes Beispiel ist für mich ist Supertramp, die als Band immer sehr gut rüberkamen. Sind halt Profis, die ihr Geschäft verstehen und entsprechend viel Zeit ins gesamte Thema investiert haben.
Im Gegensatz dazu bin und bleibe ich passionierter Laie ... :nix:
Im Spannungsfeld zwischen Gewicht, Ergonomie (Bespielbarkeit) und Klang muss man eventuell an einer Stelle Kompromisse eingehen. Du sagst, du hast dir Bass und Combo auf Grund des Gewichts und der Bespielbarkeit ausgesucht. Bedeutet für mich im Umkehrschluss, dass der Sound beim Kauf erstmal eine untergeordnete Rolle gespielt hat (also der Kompromiss war). Nun kann es sein, dass aus dem Equipment trotzdem der gewünschte Sound rauszuholen ist. Der anderer Weg wäre aber mMn leichter: Equipment nach dem gewünschten Sound aussuchen. Eventuell gibt es da draußen DEN einen Bass oder DIE eine Combo, die direkt den Sound liefert, der gewünscht ist.
Jeder Amateur ist doch auf der Suche nach der Eierlegenden-Woll-Milch-Sau. Zumindest, wenn man verschiedene musikalischen Genres bedienen und dabei möglichst mobil sein möchte, ohne Schwerlast-Transporter (besonders im Rentenalter). Abstriche sind da nicht ganz zu vermeiden, lassen sich aus meiner Erfahrung allerdings deutlich minimierter. Wie? Ganz einfach, vieles geduldig ausprobieren. Und eine Annäherung ans Optimum muss einem entsprechend viel wert sein. Für ein paar hundert Euros ist der Wunschsound Erfahrungsgemäß kaum realisierbar. Natürlich kann man auch Glück haben. Ein Freund hat letztlich einen gut klingenden und leichten Squier JB in der Bucht gleich vor der Haustür geschossen. Die Wahrscheinlichkeit das einem so etwas passiert tendiert allerdings gen Null.
Im Endeffekt habe ich inzwischen drei Bässe (Sandberg TM 2,9 Kg, Fender JB 3,6 Kg, Fender JB Bl 3,8 Kg) sowie zwei Verstärkervarianten (Phil Jones Combo 16 Kg, Barefaced 12er 11 kg und Mesa Boogie D-800 4,5 Kg) mit denen ich so ziemlich alles abdecken kann. Den Spaß muss man sich natürlich auch leisten können und wollen. Ob ich es das Equipment wirklich brauche? Zum Brötchenerwerb sicherlich nicht ... :confused:
 
Im Spannungsfeld zwischen Gewicht, Ergonomie (Bespielbarkeit) und Klang muss man eventuell an einer Stelle Kompromisse eingehen.
Volle Zustimmung:
Ich habe jetzt eine Box, die für mich den Sound bringt, den ich will/brauche und mit einer Hand tragbar ist.
Beim Amp habe ich dann keine Transe incl. Class D finden können, der mir einen für mich 'tragbaren' Sound und ein ebensolches Ansprechverhalten bringt...also isses nun wieder ein Eisenschwein mit entspannten 24kg Lebendgewicht geworden ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Behn Spectro B200 mit 4xKT88-Endstufe (allerdings mit ner FMC 114 EX HP als Partnerin):

IMG_8218a_e1.JPG
 
Ich würde einen Flügel gar nicht mit einem so höhenreichen Sound begleiten, die Tastenkiste bimmelt ja eh schon fröhlich vor sich hin.

...genau das war auch mein Tipp... - ...anstatt den "Pianomann" wildern zu lassen und es ihm "perlend" gleich zu tun (und dabei verlieren zu müssen / unhörbar zu werden, denn das ist nämlich zwangsläufig), dann lieber "dick und fätt" die wichtigen "Töne" spielen... - ...dann bringt der Bass mit den Drums zusammen das Fundament, auf dem sich selbst ein 20 Finger-Grand-Piano-Spieler austoben kann, ohne sein Fundament zu übertünchen... - ...die Kunst, mit Pianisten (wohlgemerkt: nicht Keybordern) umzugehen, ist "das Bassfundament" breitbeinig aufzustellen... - ...Feintuning mit "Vong" und/oder "Equilizer" kann man machen (aber bitte nur dann, wenn man damit auch wirklich Etwas anfangen kann)...

also isses nun wieder ein Eisenschwein mit entspannten 24kg Lebendgewicht geworden ;-)

...das ist jetzt aber wirklich "off-off-off-Topic"...:O!...;-)... - ...ich suchte doch eine kleine und leichte Anlage und keine Anregungen für "Eisenschweine"...:evil:...

P.:-):bier:
 
die Kunst, mit Pianisten (wohlgemerkt: nicht Keybordern) umzugehen, ist "das Bassfundament" breitbeinig aufzustellen..
Die Kunst mit Pianist*innen und Keyboarder*innen ist, den Bass und die linke Hand des Pianos oder Keyboards aufeinander abzustimmen. Und damit meine ich Töne und Rhythmus. Entweder unisono oder gut arrangiert. Um Frequenzen muss man sich dann nicht soooo viele Gedanken machen.
 
Im Spannungsfeld zwischen Gewicht, Ergonomie (Bespielbarkeit) und Klang muss man eventuell an einer Stelle Kompromisse eingehen. ... Nun kann es sein, dass aus dem Equipment trotzdem der gewünschte Sound rauszuholen ist. Der anderer Weg wäre aber mMn leichter: Equipment nach dem gewünschten Sound aussuchen. ...
Höhenbetonter Sound und keine (metallischen) Nebengeräusche schließt sich mMn beinahe aus. ... Ausgleichen ließe sich das höchstens mit blitzsauberer Spieltechnik. Aber auch dann wird man Nebengeräusche von sich bewegenden Fingern oder ähnlichem hören.
Sind die Nebengeräusche überhaupt schlimm? ... Wie stellst du deinen Sound ein? Alleine oder mit der Band/ mit Mitmusikern?
Ich lese, du spielst mit einem Flügel zusammen. Kann es nicht sein, dass die Nebengeräusche im Gesamtkontext der Musik einfach verschwinden? ...
Ja, das mit der Spielbarkeit war tatsächlich das vordringliche Kriterium, und da ich nicht Talent im Überfluss besitze, wird es vielleicht auch so bleiben. Möglicherweise sehe ich den Sound auch in der Musik nicht als das meist-priorisierte Kriterium an. Ich lerne gerade, die Nebengeräusche ein bisschen zu akzeptieren, aber Du hast außerdem Recht, sie fallen natürlich nur dann besonders auf, wenn ich alleine spiele.

Es macht daher Sinn, ihn aufzudrehen, denn für genau diesen Fall ist er da. Keinen Sinn macht es, technische Workarounds zu suchen, um das Poti nicht dafür nutzen zu müssen, wofür es da ist.
Ich verstehe Deinen Rat als den eines erfahrenen Musikers. Aber oben habe ich ja nur erstmal ganz wertfrei meine Beobachtung aufgeschrieben, dass ich merke, dass es mit voll aufgedrehtem Poti bei gleicher Gesamtlautstärke zu mehr Nebengeräusche kommt, als mit nur halb aufgedrehtem. Und wenn es nicht der Sinn der Potis ist, daran zu regeln, wozu baut man sie dann überhaupt ein?

Jeder Amateur ist doch auf der Suche nach der Eierlegenden-Woll-Milch-Sau. ... Ganz einfach, vieles geduldig ausprobieren. ...
Ja, so ist es. Ich bin natürlich nur ein Amateur, vielleicht in manchen Augen auch ein Dilettant. Dennoch probiere ich ein bisschen, und ich hoffe, dass ich die Routinierten unter Euch, die sich die Mühe gemacht haben, meine Fragen und Beobachtungen zu lesen und zu kommentieren, nicht mit meinen Betrachtungen ermüde. Ich kann Euch nur sagen, dass alle Beiträge hier mich weiterbringen, auch wenn ich vielleicht nicht jeden guten Rat sofort genau so umsetzen kann oder will, sondern noch weiter nachdenken und probieren mag.

anstatt den "Pianomann" wildern zu lassen und es ihm "perlend" gleich zu tun (und dabei verlieren zu müssen / unhörbar zu werden, denn das ist nämlich zwangsläufig), dann lieber "dick und fätt" die wichtigen "Töne" spielen... - ...dann bringt der Bass mit den Drums zusammen das Fundament, auf dem sich selbst ein 20 Finger-Grand-Piano-Spieler austoben kann, ohne sein Fundament zu übertünchen...
Die Kunst mit Pianist*innen und Keyboarder*innen ist, den Bass und die linke Hand des Pianos oder Keyboards aufeinander abzustimmen. Und damit meine ich Töne und Rhythmus. Entweder unisono oder gut arrangiert. Um Frequenzen muss man sich dann nicht soooo viele Gedanken machen.
Aber wenn es ihm Freude macht, auf der ganzen Bandbreite zu spielen, dann ist das für mich auch ok. Das macht ja vielleicht auch einen Reiz aus, dass das Piano ein bisschen aus seiner üblichen Rolle in der Band ausbricht.

Ich komme gerade von der Bandprobe. Unser Drummer hat schon einige Banderfahrung, und interessanterweise wollte er heute, als ich in einem zweimal gespielten Stück zwischen eher höhenbetonter und eher höhenreduzierter Einstellung gewechselt habe, dass ich zu dem Höhenbetonten zurückkehre. Ich werde verschiedene Einstellungen immer mal wieder bei unseren Proben vorstellen und bin jetzt schon ziemlich neugierig, welche meine Musikerkollegen dann wie bewerten.
 
Die Kunst mit Pianist*innen und Keyboarder*innen ist, den Bass und die linke Hand des Pianos oder Keyboards aufeinander abzustimmen. Und damit meine ich Töne und Rhythmus. Entweder unisono oder gut arrangiert. Um Frequenzen muss man sich dann nicht soooo viele Gedanken machen.
Stimmt schon, und wenn ich Profi Basser wäre der Arrangements fest nach Notenblatt spielt, und der Keyboarder das ebenso befolgt...

Oder man sich als Amateur oder semi professionelle Band die Mühe macht die Arrangements entsprechend auszuarbeiten?

Oder man einigt sich darauf wer mehr "wirres Zeug" im Bass spielen darf, der Basser oder der Keyboarder.

Bei meiner letzten Band hat das alles recht gut geklappt, ohne dass wir uns irgendwie gezielt absprechen mussten.
Bei der vor Vorgänger Band dagegen überhaupt nicht. Da hat sich der Keyboarder eher nach frei dünken ausgetobt. Nicht bei jedem Song, aber manchmal doch zu krass...

edit:
trotzdem fällt mir immer wieder der Satz von Dieter Falk (Produzent und Keyboarder) ein bei einem Workshop (sehr viele Jahre her).
Songdienliche Keyboardsounds zeichnen sich zumeist dadurch aus dass sie für sich alleine gespielt eher spröde wirken!
 
Zuletzt bearbeitet:
dass ich merke, dass es mit voll aufgedrehtem Poti bei gleicher Gesamtlautstärke zu mehr Nebengeräusche kommt, als mit nur halb aufgedrehtem.
Also spielst du so vorsichtig, dass deine Nebengeräusche beim Spielen unangemessen laut sind im Verhältnis zum Ton, und deshalb drehst du so leise, dass man die Nebengeräusche nicht mehr hört, aber den Ton dann halt auch nicht mehr…?

Dann muss der Ansatzpunkt ja sein, deine Spieltechnik so zu verändern, dass das Lautstärkeverhältnis Ton / Nebengeräusche besser wird - unabhängig von allen Reglern.

Die Kombi „Volume-Poti runtergeregelt“ plus „leichter Anschlag“ (wie es im Verlauf beschrieben wurde) bringen mich ehrlich gesagt zu der Vermutung, dass es hier auch um ein mentales Problem gehen könnte, und du einfach Schiss hast, dein Instrument vernünftig zu bedienen (No offense!)

Kräftiger Anschlag (nicht: kräftige Dynamik!), Lautstärke auf, dann steht auch der Ton, und deine Nebengeräusche sollten im Verhältnis zum Ton gering sein. Wo ist dein Mehrwert von sanftem Anschlag und leise gedrehten Instrument?
 

Zurück
Oben Unten