Noten lesen und lernen - Der Club der Willigen

Für mich sind Akkorde, also Drei- und Vierklänge als Schneemänner (Übereinandergeschichtete Noten ohne Abstand im Notenliniensystem) ein sehr sehr mächtiges Werkzeug.
Man übt fünf Sachen auf einmal:

1. Welcher Akkord besteht aus welchen Tönen
2. Wo liegen diese Töne auf den Notenlinien
3. Wo liegen diese Töne auf dem Griffbrett
4. Wie klingen die Intervalle zueinander (Klangvorstellung entwickeln)
5. Welche Töne kann ich bei improvisierten Begleitungen nach "Chords über Lyrics" spielen, wenn ich mal keine Lust mehr auf Grundtöne habe.
Stimmt alles. Trotzdem ist für mich beim Bass immer noch die Verbindung zum Rhythmus der entscheidende Punkt. Müsste ich mich in der Band zwischen Keyboarder und Drummer entscheiden, würde ich mich im Zweifelsfall immer am Drummer orientieren.
 
Für grundlegende Rhythmen verwende ich in der Grundschule Rhythmustiere.
Jedes Tier verkörpert im Grundsatz 2 Viertelnoten.

Lö - we sind dann 2 Viertelnoten

Tau - send - füß - ler sind dann 4 Achtelnoten

Bäääär ist dann eine halbe Note

Die Tiere lassen sich beliebig kombinieren. Hierzu ein Foto von einem Lösungshinweis aus meinem Unterricht (4. Klasse Grundschule - Rhythmisches Mitspielstück zu Billy Joels Root Beer Rag) :

20201115_003342-01.jpeg
 
"Heu-te gibt's Nu-deln"... Das ist cool! Synkopen zu verstehen macht Anfangs am ehesten Mühe. Mit der Nutzung des Sprachrhythmus nimmt man den Zwergen die Angst davor und hat einen spielerischen und natürlichen Zugang dazu.
 
Die Rhythmustiere sind nicht meine Erfindung. Aber die freie Kombination dieser Wörter (Tau - send - Lö) ist mir anderswo noch nicht begegnet. Für Musik abseits der Kinderlieder (die ich aus Eigeninteresse zu vermeiden versuche) sind solche Kombinationen aber sehr hilfreich.
 
"Heu-te gibt's Nu-deln"... Das ist cool! Synkopen zu verstehen macht Anfangs am ehesten Mühe. Mit der Nutzung des Sprachrhythmus nimmt man den Zwergen die Angst davor und hat einen spielerischen und natürlichen Zugang dazu.
Das ist genau der Knackpunkt - man muss nicht alles verstehen und lesen können. Es reicht, wenn man den Großteil versteht und so das Gehirn entlastet. "Heu - te gibt's Nu - deln" wird halt auswendig gelernt. Aber der Rest sozusagen vom Blatt gespielt.
 
Das wäre ja hier der richtige Ort für eine Frage, die meine Familie seit ~20 Jahren begleitet:
"De Guschdav, de Guschdav, de Guschdav isch dumm..." 🙈😂
Kenn das jemand? Das ist ein rhytmische Gesang, den meine Kinder noch fragmentatisch in Erinnerung haben.🤔
 

Das wäre ja hier der richtige Ort für eine Frage, die meine Familie seit ~20 Jahren begleitet:
"De Guschdav, de Guschdav, de Guschdav isch dumm..." 🙈😂
Kenn das jemand? Das ist ein rhytmische Gesang, den meine Kinder noch fragmentatisch in Erinnerung haben.🤔
das kenne ich auch noch. Und für Uptempo ternär/Swing "Gla-cé schläk-ke, Gla-cé schläk-ke..."
 
Beim Saxophonspielen habe ich mich anfangs gefragt, warum meine Achtel nicht swingen. Dann habe ich von meinem Saxophonlehrer die Aufgabe bekommen die Betonung unter die Noten zu schreiben.

Ich habe dann seitenweise "da ta ya ta da ta da ta ya dad" unter die Noten Schreiben "müssen" Auf einmal klang mein Saxophon dann wie echter Jazz 8D
 
Das hatte ich auch ein bisschen gemeint, mit meinem Einwurf "ab und zu mal tanzen...." Ein eher körperlicher Zugang und nicht ausschließlich über den Kopf.

Beim Notenlesen geht es ja nicht um Noten sondern um Musik. Die Umsetzung mithilfe von Sprachrhyrhmus, Klatschen, Singen ist unbedingt notwendig.

Singen auch bei Intervallen, (hören natürlich auch) Arpeggios oder Skalen, damit man nicht nur im Bewegungsmuster stecken bleibt.

Singen sowieso. Das muss ja nicht toll klingen, aber eine Melodie bzw eine Bassbegleitung, sollte man auch singen können oder vielleicht sogar zunächst im Kopf hören, dann singen, dann spielen.

Das ist, finde ich, ähnlich wie beim Entwerfen in der Architektur oder beim Designen. Zunächst mal Freihandzeichnen bevor es ans Reißbrett oder an den Rechner geht, weil man freihand nicht so eingeengt ist. Ich denke, beim Singen verfällt man auch nicht so schnell in eingefahrene Bewegungsmuster auf seinem Instrument.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein eher körperlicher Zugang und nicht ausschließlich über den Kopf.
Da bin ich voll bei Dir!
Noten- und Harmonielehre-Kenntnisse sollten m.E. entweder gleichzeitig mit oder nach dem emotionalen Zugang erworben werden. Wenn die Theorie zuerst kommt, wird es fast zwangsläufig zu verkopft und man steht sich selber im Weg.
 
Bis Corona und damit das Gesangsverbot in Schulen kam, habe ich damit auch die Tonhöhenvorstellung bei den SchülerInnen trainiert. Klappt erstaunlich gut - mit sowas bekommt man auch die kreativ Desinteressierten. Die Spannungen zwischen bestimmten Tönen kann man damit gut hervorheben.
 
Du meinst Do-Re-Mi-Fa-Sol-La-Si-Do? Heißt das nicht auch Solmisation? Unser Grundschullehrer hat mit uns jeden Tag gesungen und die Tonleiter mit uns so geübt. Ich fand das schon immer irgendwie passender zu den Tönen weil man Do einfach schöner singen kann als "Zeh".

Leider habe ich es seitdem nicht wirklich wieder benutzt bis auf vorletztes Jahr, als ich ab und an mit mexikanischen Musikern gejammt habe, die mir die Akkorde so zugerufen haben, also "Do - Fa - La....." ich habe dann 1. geraten (eher geschätzt), 2. versucht zu hören, 3. versucht, die Tonsilben zuzuordnen .... war jedenfalls lustig, wenn auch nicht immer "richtig". :I

Edit: gerade nochmal ausprobiert. Das Efffffffff ist zum singen am blödesten. ;-)

Noch ne Edit: Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass die Tonbezeichnungen in der Solmisation (was für ein Wort!) geeigneter sind, weil da keine Systematik dahintersteckt -jedenfalls keine mir bekannte- und die Töne alle einen eigenen "Namen" haben, was hervorhebt, dass sie auch eigene Eigenschaften und Aufgaben innerhalb der Skala besitzen. Ist das ein Zufall, dass die Töne, die vor den Halbtonschritten liegen, also Mi und Si, beide auf i enden? Oder ist das die erste Systematik, die ich erkannt habe? Vielleicht sollte ich da noch ein bisschen tiefer einsteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten