Ratterbass
Professionelle Negative Nancy
Warum auch nicht? Der bietet eine so gut wie jedem bekannte Ausgangsbasis.Ich lese z.B. dass Du den "Original P" als Maßstab ansetzt
liegen dazwischen im Klangbild allerdings Welten.
Die Audiofiles sind ja auf der Homepage. Ich höre da keine Welten, wenn überhaupt unterschiedliche Etagen des selben Mehrfamilienhauses heraus. Aber genau deshalb gehören zum Test ja nicht nur meine subjektiven Eindrücke und die Messungen sondern eben auch die Audiofiles, da kann sich jeder selbst nochmal ein eigenes Bild machen.
Ich habe mir eben auch nochmal meine .wav Files in Studio One angehört und direkte A/B Vergleiche gemacht. Viele der Tonabnehmer sind sich in einem solchen Vergleich dermaßen ähnlich... und es tut mir leid, aber ein Vergleich durch Ausprobieren am Amp, Bass umbauen und dann erneut ausprobieren und das ganze aus der Erinnerung heraus beurteilen.. Weiß nicht. Bei einigen Kandidaten merkt man deutliche Unterschiede, SPB2 z.B.. Auch in der Dynamik. Aber ein großteil der Unterschiede zwischen den verschiedenen Modellen würde man bei einem Instrument, das in Großserie gefertigt wird auch einfach unter Exemplarstreuung verbuchen
aber dennoch haben die Schwingungen, die durch das Instrument insgesamt übertragen werden am Ende eben doch noch einen entscheidenden Einfluss auf den hörbaren (sicherlich nicht auf den rein technisch gemessenen) Klang.
Wenn es sich hören lässt und Unterschiede auf Aufnahmen herüberkommen, lassen sich diese Unterschiede digitalisieren, ergo quantifizieren ergo messen.
Darum sollte es aber gar nicht gehen. Dass ein Eschebass anders klingen mag als einer aus Linde oder Erle streite ich nicht ab. Der Hardpuncher ist nun aber wahrlich kein Exot unter den Precis und in meinen Augen durchaus als Testinstrument geeignet. Es geht schließlich um die Unterschiede zwischen Tonabnehmern und um diese herauszuarbeiten kann man eben nur eine Variable ändern, den Tonabnehmer selbst.
Nein, Tonblende und Volumen waren beim Test offen. Es ist ein Tonabnehmertest und keine Abhandlung über Tonblenden. Ob der Test mit höheren Werten vernachlässigbar ist? Ich denke nicht. Zum einen resultiert das durchaus in einem teils drastisch anderen Klangbild und viele wissen auch einfach nicht, dass die Potis bzw. in welcher Weise Auswirkungen auf den Klang haben. Und wer mit 250/250 spielt, der schaut sich halt die anderen Kurven nicht an. Redundanz ist mir da lieber als etwas wegzulassen, was potentiell interessant sein könnte. Es soll ja sogar Menschen geben, die aktive Precis spielen Wahrscheinlich sind das sogar mehr als diejenigen mit halb geschlossenem Volume-Poti.Was mir ebenso noch aufgefallen ist, ist die Tatsache, dass Du mit verschiedenen Potis (250/500/1000) gearbeitet hast. Allerdings glaube ich, ist das dann doch eher etwas, was im Bassbereich eher vernachlässigbar ist. Die "Verschiebungen" hier sind ja eher in einen offeneren, drahtigeren/helleren Klang, was aber nicht zwingend das ist, was man im "Normalfall" beim Bass will. Die Standardkonfiguration bei Splitcoils ist ja eher 250/250 - hier haben widerrum meiner Meinung nach dann eher die Kondensatoren einen Einfluss, gerade wenn man die Toneblende nützt. Allerdings habe ich es so verstanden, dass beim Test alles so neutral wie möglich gehalten wurde/werden sollte, weswegen Volume und Tone wohl nicht wirklich zum Einsatz kamen?
Korrekt. Weil ein Großteil der PU in diesem Teil der Testreihe auch schlichtweg "inspiriert" sind, um nicht zu sagen teilweise schlichtweg 1:1 Nachbauten vom Fender PU. Ich wäre doch enorm überrascht, wenn sich hier dramatische Unterschiede auftäten. Denn dann müsste man sich wirklich fragen, wie ein 50er bzw 60er Preci denn wirklich geklungen hat, wenn es da so viele Interpretationen von gäbe. Teil 2 ist deutlich diverser aufgestellt, wobei jetzt auch in Teil 1 schon mit dem SPB2, dem MEC oder den Bartolini einige PU mit ganz Preci untypischem Sound vertreten sind.Eigentlich klingen die meisten laut Beschreibung "warm, drahtig, dynamisch"
Der AQ1 ist definitiv wesentlich weicher und runder und holziger, als der AQ2, den ich eher mit dem Fender CS62 vergleichen würde. Der AQ2 liefert ein sehr warmes, leicht knorziges Bass-Mittenfundament mit leicht hervorstechenden Höhen. Dafür sind beide eher Output-schwächer, inbesonderer der AQ1 nochmal gefühlt "schwächer" als der AQ2,
Das habe ich doch auch so im Test beschrieben:
"Gibt man dem PU die Möglichkeit, die kleinen Unterschiede in der Konstruktion auch zeigen zu können, erhält man im Vergleich zum Antiquity P ein etwas klareres Klangbild."
Auch hier bleibe ich dabei: die Unterschiede sind nicht dramatisch, aber warnehmbar und vorhanden. Der AQ2 löst höher auf, da sind wir uns doch einig. Auch dass der AQ1 weniger Pegel hat als der AQ2 steht so im Test drin. Konkret sogar nur etwa halb so viel.
Zuletzt bearbeitet: