Kaltgerätekabel sind einfach für den professionellen Einsatz nicht zu gebrauchen. Das geht bei der fehlenden Rastung und Verriegelbarkeit los und hört bei den hunderten chinesischen Kabeln billigster Machart mit teilweise fehlenden Schutzleitern und zu kleinen Querschnitten auf.
Wenn man ein Gerät mit Kaltgeräteanschluss nutzt, nimmt man am besten die Kabel mit IEC-Lock, vor allem im Rack. Sollte man selbst Geräte bauen ist Powercon das Mittel der Wahl. Das wird eingerastet und verriegelt und damit ist der sichere Stromfluss garantiert. Außerdem sind die Stecker einfach zu konfektionieren. Auf der anderen Seite nimmt man am besten den klassischen PCE Vollgummistecker. Dazu braucht man nur eine Crimpzange und einen Schraubendreher (und idealerweise ein Abmantelungs- und Abisolierwerkzeug).
Als Leitung sollte man wenn möglich H07RN-F nehmen, 1,5 mm2 (bspw. Titanex).
Warum Stromkabel keinen Einfluss auf den Klang haben, ist leicht zu erklären: Netzteile. Wenn jede kleinere Störung im Stromnetz im Signal eines Gerätes ankommt, hätte dieses Gerät einfach ein richtig schlechtes Netzteil. Da hilft dann auch kein tolles Stromkabel mehr. Außerdem überbrückt das Anschlusskabel nur die letzten Meter auf einer sehr langen Strecke. Das ist also ausgemachter Blödsinn.
Wichtige Eigenschaften eines guten Kabels sind die mechanische Belastbarkeit, der Querschnitt, idealerweise Stecker nach IP44 (Spritzwassergeschützt), die Zugentlastung und nicht zuletzt der korrekte und niederohmige Schutzleiter für den Fehlerfall.