Patchkabel Blindvergleich - mitmachen und raten!

Ein fröhliches Hallo in die Runde!

Vielen Dank für die rege Teilnahme, ich habe aus dem Tourbus eifrig mitgelesen und geschmunzelt. Viele sehr gut Beiträge, einige lustige, einige von oben herab, einige unnötig aggressiv, jaaaa Bassic eben... :D :bier::great:

Bevor ich jetzt auflöse ein paar kurze Anmerkungen:
  • Ich hatte nicht den Anspruch einen High-End-Test zu machen sondern einen Praxistest der für 99,9% aller Bassisten relevant ist. Diese verkabeln ihr Board und gehen dann irgendwo mit einer Band spielen und fragen sich ob sie einen Unterschied hören würden im Sound, wenn sie mehr/weniger investiert hätten. Deswegen habe ich z.B. keinen Looper genutzt denn die menschliche "Schwäche" nicht alles perfekt gleich spielen zu können gehört dazu.
  • Genauso ist es mit Lautstärkenunterschiede, gleiche ich diese nämlich an, verschwinden die sehr geringen Unterschiede noch mehr. Wie schon geschrieben, kein Anspruch auf einen High-End-Test im perfekt abhörbaren Studio, nicht eine Millisekunde lang, sondern ein Live-Praxis-Text aus dem Alltag, .
  • Persönlich ging es mir bei dem Test einfach nur um den Spaß bei der Sache mich selbst (und alle anderen auch) mal zu hinterfragen, wie gut wir wirklich hören und wie viel wir uns einbilden. Ein Bass gibt mir wenigstens noch ein haptisches Feedback, ein Kabel liegt einfach da und unter dem Bord sieht man sogar nicht mal, welches es ist.

Kommen wir zur kurzen und schmerzlosen Auflösung:

1) Sommer
2) Vovox
3) No-Name


Mein persönliches Fazit:
Gear macht Spaß! Trotzdem gehe ich einfach wieder üben... ach und ich nehme mich und das was ich tue noch ein bisschen weniger ernst... ;-)

Grüße Hen


PS: Ich freue mich schon auf die Diskussionen zu meinem Holztest und dem Noble-DI-Test... Erinnert mich an den Harley-Benton-Stingray den ich mir noch kaufen muss... :kaffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir?:-)
Mich interessiert nur was genau No-Name bei einem einzigen Kabel für unter 10 Euro bedeutet.
Finde ich eher teuer für No-Name.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommen wir zur kurzen und schmerzlosen Auflösung:

1) Sommer
2) Vovox
3) No-Name
Damit ist @fernandes offizielles Forengoldohr. Alle anderen können jetzt ihr teures Equipment verschenken und gegen Harley Benton tauschen ;-)
Mein persönliches Fazit:
Gear macht Spaß! Trotzdem gehe ich einfach wieder üben... ach und ich nehme mich und das was ich tue noch bisschen weniger ernst... ;-)

Grüße Hen


PS: Ich freue mich schon auf die Diskussionen zu meinem Holztest und dem Noble-DI-Test... Erinnert mich an den Harley-Benton-Stingray den ich mir noch kaufen muss... :kaffee:
So einfach ist da ja wohl nicht. Künftig nur noch Tests mit Notar bitte. Das ist kein Spaß 😛
 
Ich hatte ja alles falsch; mir zeigt das aber auch, daß das Kabel bei ganz kurzen Längen total egal ist. Gut daß ich darin nix investiert habe.
Bei Längen ab 3m sieht das ganze jedenfalls wieder anders aus. :popcorn:
 

Zuletzt bearbeitet:
Nein.
"Nach meinem ersten Gig mit dem berüchtigten Spectraflex FatsoFlex sah das ganz anders aus. Es klang zwar toll, krümmte sich jedoch meist über den Bühnenboden wie eine erstarrte Schlange. Völlig unbrauchbar für jemanden, der auch mal auf der Bühne herumlaufen möchte. Ständig war das Kabel verdrillt, bei einer scharfen Rechtsdrehung zerbrach die steife Stecker-Kabel-Verbindung sogar die dünne Buchsenplatte meiner Les Paul. "

und

"Seit jeher liebe ich die Kabel von Whirlwind. Ich glaube, das sind auch die Strippen, die einer neuen Fender-Gitarre beiliegen. "

muß man an der Stelle überhaupt noch ernsthaft weiterlesen wollen?
Kabel in Verbindung mit der E-Klampfe als klangformendes Element, das wird kaum jemand ernsthaft bestreiten wollen. Auch Physiker und E-Ingenieure nicht!
 
Herrlich, ich hatte mir gerade auch noch die Soundfiles angehört, ohne zu sehen, dass hier auf der letzten Seite schon die Auflösung steht, hätte jetzt tatsächlich auch darauf getippt, dass Kabel 3 das vermeintliche High-End Kabel ist. So kann man sich täuschen. :D Ob das jetzt am Kabel liegt oder an minimal anderer Spielweise, wer weiß..

Tatsächlich mache ich mir gerade auch Gedanken um das Thema Verkabelung. Habe jetzt wegen ein paar neuen Pedalen zwei mal mein Board neu verkabelt. Hatte davor höherwertige Kabel von Cordial im Einsatz und jetzt, da ich mehr Kabel brauchte, die günstige Serie von Cordial (CFI, 4-5 Euro das Stück). Die hatte ich irgenwann mal warum auch immer in verschiedenen Längen geordert und lagen eh noch in der Kabelkiste. So weit alles gut, habe jetzt nicht direkt verglichen, aber habe nicht das Gefühl, dass das ganze jetzt schlechter klingt als mit den etwas teureren Kabeln.

Allerdings habe ich nun auch das Kabel getauscht, mit dem ich das Board an mein Interface anschließe, da ich wegen Platzmangel ein Kabel Winkelklinke auf Winkelklinke nutzen möchte. Auch bei Cordial geguckt, da ich irgendwie seit 15 Jahren nichts anderes nutze und immer zufrieden war. Gibt es in 3 Meter, warum auch immer, auch nur aus der günstigen Serie (also quasi das gleiche Kabel wie die Patchkabel, nur in lang). Nichts bei gedacht bzw. "wird schon passen", geordert, angeschlossen. Und da muss ich sagen, das Kabel klingt deutlich schlechter, als das Kabel, das ich davor genutzt habe (definitiv auch kein Highend, Cordial CTI für etwa 15 Euro). Weniger Tiefgang, nicht so knackige Bässe und irgendwie plärrige Höhen, wenn man fest reinlangt übersteuert es sogar leicht, was mit dem anderen Kabel nicht passiert. Habe gerade zig mal hin und her gewechselt, weil ich dachte ich bin bescheuert. :weird:

Hätte ich so definitiv nicht erwartet, jetzt überlege ich dann doch, ob ich alles nochmal mit etwas höherwertigen Kabeln ausstatte, quasi für's gute Gefühl. So groß ist mein Board ja nicht, wäre preislich also überschaubar. Bei dem längeren Kabel muss ich definitiv nochmal nach ner Alternative umschauen, nutze jetzt erstmal wieder das alte, auch wenn es etwas eng ist auf dem Board.

Edith: Wo gibt es denn jetzt die No-Name Kabel? :rolleyes:

Edith 2: Eins von den Patchkabeln hatte auch per default nen Hau weg, wohl der Stecker nicht ganz ok.. und ich wunder mich hier weiterhin über eher bescheidenen Ton. :facepalm1: Ich bestell gleich doch mal was hochwertigeres.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, Thread-Hijacking continues. Ich habe jetzt gerade notdürftig zurück auf meine alten Kabel zurückgebaut und jetzt nur noch eins von den Billig-Cordials im Signalweg. Overdrive hab ich mal außen vor gelassen, da ich das momentan eh so gut wie nicht nutze, hatte ich aber damit der Vergleich fair ist auch davor schon mal testweise rausgenommen. Es ist dann doch ein dermaßener klanglicher Unterschied, dass ich gerade extrem erstaunt bin.. hätte ich echt nicht gedacht. Hatte bislang wahrscheinlich einfach immer zu gute Kabel (die letzten 15 Jahre quasi die selben :D) und mir deshalb nie Gedanken gemacht.

Ich werde jetzt wohl mal die EBS High Performance bestellen für mein Board, in der Hoffnung, dass die taugen. Bei denen ist man mit den Längen auch etwas variabler, da es auch ein kurzes 10 cm Kabel gibt. Oder gibt es sonst noch Empfehlungen?
 
...oder aber meine alten Kabel haben so viel Mojo, dass die das Ganze in feinste harmonische Verzerrung wandeln. :D Ne, ich fürchte einfach, es bewahrheitet sich mal wieder das alte Sprichwort "wer billig kauft, kauft zweimal".
 
...oder aber meine alten Kabel haben so viel Mojo, dass die das Ganze in feinste harmonische Verzerrung wandeln. :D Ne, ich fürchte einfach, es bewahrheitet sich mal wieder das alte Sprichwort "wer billig kauft, kauft zweimal".
Wenn du wirklich so etwas wie "Übersteuerung" hörst dann ist das Kabel definitiv kaputt.

Kleiner Tipp:
probiere den Klang ohne Effekte, und dann probierst du die Effekte die keinen True Bypass haben nach und nach einzeln durch.
Oder beim Kompressor eine Einstellung bei welcher der Kompressor in das Signal nicht eingreift, und dann den Kompressor ganz aus dem Signalweg herausnehmen.
 
Warum klingen gute Kabel und schlechte Kabel bei einem Profi gleich gut?

Jemand, der einen bestimmten Sound im Ohr hat und genau diesen Sound beim Spielen hören will, passt seine Spielweise unwillkürlich und in Sekundenbruchteilen so an, dass es so klingt, wie es klingen soll. Mit den Fingern sind die Möglichkeiten zur Soundformung wesentlich größer als die Unterschiede der Kabel.

Das gleiche passiert auch bei der Intonation. Spitzenviolinistinnen und -violinisten hören einfach besser als mittelmäßige und berichtigen ihre Intonation in Sekundenbruchteilen -Fretlessbassisten kauen einfach ein bisschen auf dem Ton rum ;-)

Der Sound kommt nämlich wirklich aus den Fingern, beziehungsweise sitzt der zwischen den Ohren und die Finger können es bei dem Einen halt besser umsetzen als bei dem Anderen.
:bier:
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten