@alexanderjoseph: kneffbass hats doch hinreichend erklärt. die akustischen eigenschaften des holzes (resonanz usw.) beeinflussen selbstverständlich das schwingungsverhalten der saite.
a propos fenster, ich suche mir nicht die bässe aus, indem ich sie an einen amp anschließe, das kommt natürlich nach dem trocken spielen auch, zumindest meistens
den aktuellen ray5 hab ich ohne ampanschluß mitgenommen. der vorbesitzer schaute zwar seltsam, hat mehrmals angeboten, ich solle den doch mal einstöpseln. ok, über headphone hab ich den dann doch angespielt.
die beiden auflagepunkte einer saite sind eben nicht statisch, sondern schwingen ebenfalls gegeneinander. d.h. sie entziehen der saite mehr oder weniger schwingungsenergie durch wellenaddition, nehmen also nicht nur schwingungsenergie auf, sondern geben sogar welche zurück. egal ob stahl, holz, glas, gummi,...jedes material abhängig seiner resonanzeigenschaften.
die saite regt das material also zur schwingung an, aber eben auch umgekehrt. die saite ändert dadurch ihre grundschwingung, diese wird dann durch de pu elektrisch abgenommen, der somit indirekt auch den einfluss des materials abnimmt.
wie stark dieser effekt in der praxis im einzelfall ist, darüber mag man trefflich streiten. das halbe forum hier dreht sich allein um diese fragen
aber nimm als extrem mal basshoschis gummibass. der wird akustisch sicher tot klingen, aber elektrisch genauso sicher auch. attack und sustain sind elektrisch abgenommene parameter. attack- und sustainänderung auch in nur engen oberwellenbereichen beeinflussen also den klang. gerade die oberwellen sind es ja, die den eigentlichen klang und charakter eines instruments ausmachen. es eigentlich sogar erst identifizierbar machen! eine mit 440hz schwingende saite, egal ob auf violine oder
oder gitarre aufgezogen ist immer ein a, richtig. die reine sinusschwingung ist identisch. erst die saiten-korpuskonstruktion und natürlich andere parameter addieren die charakteristischen obertöne, die dir sagen: "ah, das ist eine violine, keine gitarre"
anderes beispiel: halte mal ein akustisches instrument vor den (lauten) amp. dann gegenversuch, solidbody gegen den amp. saiten und pu seien gleich. die saiten des akustischen instruments werden sehr schnell ins feedback getrieben, wesentlich schneller als beim massivkorpus. die akustischen eigenschaften des korpus verstärken die schwingung der dann elektrisch abgenommenen saite.
noch ein anderes beispiel um die verwirrung komplett zu machen? die tonabnehmer sebst beeinflussen zusätzlich die saitenschwingung. starke magnete hemmen die saitenschwingung. die beeinflusst die korpusschwingung, die beeinflusst die saitenschwingung, die dann die magnetfelder beeinflusst, die den amp beeinflussen, der wiederum die schallwellen produziert, die die korpus- und saitenschwingung beeinflussen,...die den spieler beeinflussen, der den bierkonsum des publikums in der halle beeinflusst..., und neun monate später....oder auch nicht
kurz: man kann die akustischen und elektrischen eigenschaften der korpus-saitenkonstruktion nicht voneinander trennen.