KLangverhaltten Elektronik, Holz

auch die pickupfrage wird noch geklärt werden
meine Meinung zu den PU's kennst Du ja :-)
Ich werde demnächst meinen Ibanez umrüsten auf Meine Eigenbau-PU's, meld mich dann bei Dir wie es ausgegangen ist :-) Bin ja mal gespannt (echt). Am Mittwoch in der Probe haben die Kollegen gemeuter, sie wollen für das Aloha hey Lied (gruß an Lila an dieser Stelle) echt meinen umgebauten Billigheimer mit meinen PU's drinnen :O! der klingt "differenzierter". WOUW dachte ich :D Hab heute die Patentgebühren überwiesen (xx()
 
Mein erster Link war übrigens kein Link zu soundbeispielen, sondern zu Videos mit der Erklärung der beteiligten Physik.

okay, jetzt mal langsam, wenn ich richtig in der schule uffgeBASSt hab dann war das so, ich rege eine saite zum schwingen an. das teil ist aber nicht lose inner luft aufgehangen. gut so sonst würds nur rummlabbeln. also es hat zwei ankerpunkte und die erzeugen eine spannung auf die saite. jetzt werden die schwingungen über diese zwei auflageflächen auf dein holz übertragen, es kommt zu resonanzen. die übertragen sich aber auch wieder auf die lagerpunkte und somit auf die saite. oberwellen waren das glaube ich. wäre der bass, jetzt mal nur angenommen aus gummi, dann würden die schwingungen eliminiert werden (fällt mir gerade zz-top eliminator ein :-) ) also müsste von der theorie oder auch von der physik her der gummibass anderst klingen als der holzbass. bau ich ihn aus glas müssten die oberwellen extrem hoch sein da das glas eines der härtesten und sprödesten materialien ist die ich kenne. glaubst du nicht? okay, nimm ne glasmurmel und ne stahkugel werf die auf beton und schau mal wie hoch du die stahl bekommst, die aus glas geht durch die decke.

noch was aus dem fzg-bau, ich bin in der entwicklung und du glaubst gar ned was ich alles nebenan aufem prüfstand mitbekomme. motor und getriebe, antriebswell, achsantrieb. du glaubst gar ned was diese aggregate alles durch ihre resonanzen die sie erzeugen zerlegen können.

schau dir das thema resonanzen nochmals an, ich denk da wirst du fündig und überdenkst deinen standpunkt.

Zitat von Adenauer: Meine Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, über Nacht klüger zu werden
 
okay, jetzt mal langsam, wenn ich richtig in der schule uffgeBASSt hab dann war das so, ich rege eine saite zum schwingen an. das teil ist aber nicht lose inner luft aufgehangen. gut so sonst würds nur rummlabbeln. also es hat zwei ankerpunkte und die erzeugen eine spannung auf die saite. jetzt werden die schwingungen über diese zwei auflageflächen auf dein holz übertragen, es kommt zu resonanzen. die übertragen sich aber auch wieder auf die lagerpunkte und somit auf die saite. oberwellen waren das glaube ich. wäre der bass, jetzt mal nur angenommen aus gummi, dann würden die schwingungen eliminiert werden (fällt mir gerade zz-top eliminator ein :-) ) also müsste von der theorie oder auch von der physik her der gummibass anderst klingen als der holzbass. bau ich ihn aus glas müssten die oberwellen extrem hoch sein da das glas eines der härtesten und sprödesten materialien ist die ich kenne. glaubst du nicht? okay, nimm ne glasmurmel und ne stahkugel werf die auf beton und schau mal wie hoch du die stahl bekommst, die aus glas geht durch die decke.

noch was aus dem fzg-bau, ich bin in der entwicklung und du glaubst gar ned was ich alles nebenan aufem prüfstand mitbekomme. motor und getriebe, antriebswell, achsantrieb. du glaubst gar ned was diese aggregate alles durch ihre resonanzen die sie erzeugen zerlegen können.

schau dir das thema resonanzen nochmals an, ich denk da wirst du fündig und überdenkst deinen standpunkt.

Zitat von Adenauer: Meine Herren, es kann mich doch niemand daran hindern, über Nacht klüger zu werden
klugscheisser! :D
:bier:
(mein nächster bass wird ein 8.0L V12) ;-)
 
PS: da gibt es noch ein klizekleiner beweis das das holz ein einfluss hat.
den schnallt sogar mein enkelchen der den kindergarten besucht.
die ham dort so ein holzteil mit so klanghölzern, ich glaub buche, drauf.
xylofant oder so :-)
das holz ist forztrocken.
bau das teil mal mit nassem holz und spiel alle meine entchen.
ich glaub da müsstest selbst du drüber lachen wenn es nur plopf plopf macht.
ich weiß das weil ich die woche wieder genügend klangholz im wald zersägt habe.
selbst mit der axt hörst du den unterschied ob das holz trocken oder nass ist.
ich würd sogar behaubten, wenn es wtten dass noch gäbe, ich würde am aufspalten die relative feuchte des holzes am klang erkennen :-) :bier:;-)
 
(mein nächster bass wird ein 8.0L V12) ;-)

wouw, du hast echt soviel kohle :O!:zyklop::bier:;-)
upload_2015-1-9_23-23-27.png
 
bei uns liegt in der gegend eine über 1000 jahre alte mooreiche rum, schön unter einem dächel, trocken, abgelagert :-) das beste bassbauholz :-)
 
Oh je, Frankfurter gegen Hesse.
Das Holz hat bei E-Gitarren und Bässen keinen Einfluss.
https://m.youtube.com/playlist?list=PLSfhrWNmmUooNvHlJXvKhb86WUvloY22d

"The arguments in this video actually provide some support for the idea that wood and materials CAN impact tone. The fundamental physics you describe are sound, but the conclusions are not. Let's add the concept of acoustic resonance

1. Various materials have different resonant properties
2. Materials with different resonant properties will absorb more or less energy of a wave, based on the frequency of that wave
3. When a string is struck on an electric guitar (i.e. a note is played), the result is not a simple wave, but instead a complex wave (we know that higher-level harmonics and partials have a lot to do with how pleasing an instrument sounds)
4. The materials of the system will impact the dampening of these frequencies in a SELECTIVE way (see acoustic resonance)

Hypothesis: If material selection will dampen sound energy selectively (i.e. some frequencies more or less than others) AND human ears can perceive the differences - then the selection of materials will impact tone.

Together, if materials impact DECAY (i.e. envelope) and selectively impact the decay of different FREQUENCIES - it is likely unwise to state conclusively that wood cannot impact tone.

CAVEATS:
I will not say that materials always impact tone in a commercially meaningful way
This doesn't break the "rules" as the frequencies are not changing - the relative decay of different frequencies is."

So lassen sich übrigens auch Deadspots erklären. Nur, dass die durch Energieaborbtion, der Schwingung der Kopfplatte geschuldet, entstehen. :-)

Sorry, für OT.
 
Schon spät deswegen ...
@Basshoschi es geht darum das das Holz keinen Einfluss auf den Klang der elektrisch abgenommen Saite hat. Es hat sehr wohl Einfluss auf den Akustischen Klang.
Das hat soviel ich verstanden habe mit den verschiedenen Wellenarten zu tun. Longitudianlwellen und Transversalwellen. Mehr dazu bitte z.B. bei Wikipedia nachsehen.
@KneffBass zitierst du aus einem der Videos von Will? Ich möchte mir gerade nicht alle ansehen. Oder aus welcher Quelle stammt das.
So wie ich dein Zitat verstehe geht es um die Akustischen Eigenschaften die aber so ich verstanden habe eben keinen Einfluss auf die Schwingungen der Saiten hat. Nimmst du das Instrument mit einem Mikrofon ab hat das Holz sehr wohl eine Klangeigenschaft. Es ist dann das Holz das verschieden Klingt aber nicht die Saite und der Magnetische Tonabnehmer nimmt nur den Klang der Saite ab.
 
also nur definitionssache: der tonabnehmer nimmt nur den klang der saite ab, ist ja auch logisch, holz ist nicht magnetisch. was für einen klang die saite aber produziert wird beinflusst, und zwar davon auf welchen balken ich das ding spanne und welches material (art und masse) als auflagepunkte dient.

also nur wieder mal ein fall für hülsenfruchtnummerierer...
 

Was noch nicht erwähnt wurde: Der PU ist ja nicht irgendwo im Weltall montiert, sondern auf besagtem schwingenden Stück Holz - er schwingt also mit.
Daraus ergeben sich selbstverständlich Interferenzen mit den Saitenschwingungen.
 
@alexanderjoseph: kneffbass hats doch hinreichend erklärt. die akustischen eigenschaften des holzes (resonanz usw.) beeinflussen selbstverständlich das schwingungsverhalten der saite.

die beiden auflagepunkte einer saite sind eben nicht statisch, sondern schwingen ebenfalls gegeneinander. d.h. sie entziehen der saite mehr oder weniger schwingungsenergie durch wellenaddition, nehmen also nicht nur schwingungsenergie auf, sondern geben sogar welche zurück. egal ob stahl, holz, glas, gummi,...jedes material abhängig seiner resonanzeigenschaften.
die saite regt das material also zur schwingung an, aber eben auch umgekehrt. die saite ändert dadurch ihre grundschwingung, diese wird dann durch de pu elektrisch abgenommen, der somit indirekt auch den einfluss des materials abnimmt.

wie stark dieser effekt in der praxis im einzelfall ist, darüber mag man trefflich streiten. das halbe forum hier dreht sich allein um diese fragen ;-) aber nimm als extrem mal basshoschis gummibass. der wird akustisch sicher tot klingen, aber elektrisch genauso sicher auch. attack und sustain sind elektrisch abgenommene parameter. attack- und sustainänderung auch in nur engen oberwellenbereichen beeinflussen also den klang. gerade die oberwellen sind es ja, die den eigentlichen klang und charakter eines instruments ausmachen. es eigentlich sogar erst identifizierbar machen! eine mit 440hz schwingende saite, egal ob auf violine oder e-bass oder gitarre aufgezogen ist immer ein a, richtig. die reine sinusschwingung ist identisch. erst die saiten-korpuskonstruktion und natürlich andere parameter addieren die charakteristischen obertöne, die dir sagen: "ah, das ist eine violine, keine gitarre"

anderes beispiel: halte mal ein akustisches instrument vor den (lauten) amp. dann gegenversuch, solidbody gegen den amp. saiten und pu seien gleich. die saiten des akustischen instruments werden sehr schnell ins feedback getrieben, wesentlich schneller als beim massivkorpus. die akustischen eigenschaften des korpus verstärken die schwingung der dann elektrisch abgenommenen saite.

noch ein anderes beispiel um die verwirrung komplett zu machen? die tonabnehmer sebst beeinflussen zusätzlich die saitenschwingung. starke magnete hemmen die saitenschwingung. die beeinflusst die korpusschwingung, die beeinflusst die saitenschwingung, die dann die magnetfelder beeinflusst, die den amp beeinflussen, der wiederum die schallwellen produziert, die die korpus- und saitenschwingung beeinflussen,...die den spieler beeinflussen, der den bierkonsum des publikums in der halle beeinflusst..., und neun monate später....oder auch nicht :D:o)

kurz: man kann die akustischen und elektrischen eigenschaften der korpus-saitenkonstruktion nicht voneinander trennen.
 
Wer mal Bässe gleicher Bauart mit gleicher Hardware/PUs und eingestellt von einer Person aber mit unterschiedlichen Korpus/Neckhölzern verglichen hat wird schlicht und ergreifend auf die Idee kommen das Holz/Material doch einen Einfluss hat.
Man kann nicht zwingend sagen das Erle immer mittiger als Esche klingt oder ein OPM Neck immer mehr knallt als ein Ahorn/Pali Hals, aber man hört die Unterschiede.
Wenn man das nicht glaubt einfach mal selbst ausprobieren. Besonders gut kann man das bei Adrian von Public Peace/Maruszczyk; dort stehen dutzende Bässe jeweils gleicher Bauart in verschiedenster Holzauswahl herum - davon auch genug mit jeweils gleicher Hardware/PUs. Oder einfach Fender Jazz Bässe anspielen; sehr interessant wie unterschiedlich die selbst mit gleicher Holzauswahl klingen können.
Wenn man es dann immer noch nicht heraushört kann man ein einfaches, günstiges Leben führen.
 
noch ein anderes beispiel um die verwirrung komplett zu machen? die tonabnehmer sebst beeinflussen zusätzlich die saitenschwingung. starke magnete hemmen die saitenschwingung. die beeinflusst die korpusschwingung, die beeinflusst die saitenschwingung, die dann die magnetfelder beeinflusst, die den amp beeinflussen, der wiederum die schallwellen produziert, die die korpus- und saitenschwingung beeinflussen,...die den spieler beeinflussen, der den bierkonsum des publikums in der halle beeinflusst..., und neun monate später....oder auch nicht :D:o)



:D:D:D:D:D

@ thema: muss das jetzt wieder ausdisskutiert werden? was das nicht schon einmal?

wer glaubt der übertragene ton via tonabnehmer hat nix mit dem verwendeten holz zu tun, sondern nur mit abnehmer, der sparrt sicherlich viel geld:

denn er kann auf fichte und andere billige hölzer zurückgreifen um sich einen bass zu bauen, super. und zum glück muss das holz auch nicht wirklich lange gelagert sein. supi! das geht dann schnell...

aber: ich bleib bei meinen ahorn erle/esche dingern, denn ich glaub nicht daran...

edit: mist, mein vorgänger war schneller...
 
Ich glaube ich bestelle EMG pickups und einen Besenstil xx(

Im ernst, das Holz wir ganz sicher einen Einfluss haben. Wahrscheindklich wie mikki behauptet sogar erhebliche. Denoch werden auch die Pickups etc. ihren Teil beitragen. Für mich stellt sich einfach die Frage ob sich der Versuch lohnen könnte.

Hier eine "Esoterischer" Ansatz dazu:

Die Hölzer und Konstruktion sind die "Seele" des Basses.
Die PU's sind das "Fenster" wodurch die Seele nach aussen hörbar wird.

Buuuuummmmm,
Paul
 

Zurück
Oben Unten