Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
mir persönlich ist nicht klar, was du mit dem stegtonabnehmer willst. aber mir ist auch nicht klar, was man mit aktivelektroniken und foderas will...
na gut, dann bleibt ein klassischer roadworn die beste alternative. die verarbeitung ist fendertypisch, der ton ist fendertypisch (was beides heißt, daß du antesten solltest, eventuell lange antesten solltest, bis du einen gefunden hast, der genau das bringt, was du dir von einem preci erwartest). geil ist der abgeschliffene hals: das ist ein gefühl, als würde man morgens barfuss in seine jahrelang eingelatschten birkenstocks schlüpfen.
mir persönlich ist nicht klar, was du mit dem stegtonabnehmer willst. aber mir ist auch nicht klar, was man mit aktivelektroniken und foderas will... ein preci (also ein reiner preci ohne schnörkel) bietet alles, was man von einem bass wollen kann. ein wenig die tonblende bemüht, ein wenig mit anschlagsstärke und vor allem anschlagsposition variiert und schon hat man einen ganz anderen klang.
Und wenn ich variieren will vom Sound her, könnte ich auch wechseln, in der Tat.
hätte mir fast einen gekauft, nur dieses rot ging zu dem damaligen zeitpunkt überhaupt bei mir nicht...
Ich könnte mich ohne weiteres den Precision-Lob-Posts anschliessen und mich immer noch im Spiegel anschaun. Meine persönliche Erfahrung aus vierzig Jahren Baßspiel: Mehr brauchts nicht. Alles was flexibel ist stellt sich als Firlefanz heraus. Freilich ist meine Sichtweise eingeschränkt, ich bewege mich auf einem begrenzten Feld welches man traditionelle Spielweise nennen kann - Bluesrock, Countryrock, Southern Rock, Singer/Songwriter bzw. Liedermacher, Rock'n'Roll sind die Genres die ich beackert habe. Trotzdem eine ganze Menge Holz...Aber mittlerweile finde ich den Ansatz ja nicht schlecht, einfach den Preci Preci sein zu lassen.
Ich könnte mich ohne weiteres den Precision-Lob-Posts anschliessen und mich immer noch im Spiegel anschaun.
meiner meinung nach handelt es sich bei p und j um eine massenpsychiose...Ich könnte mich ohne weiteres den Precision-Lob-Posts anschliessen und mich immer noch im Spiegel anschaun. Meine persönliche Erfahrung aus vierzig Jahren Baßspiel: Mehr brauchts nicht. Alles was flexibel ist stellt sich als Firlefanz heraus. Freilich ist meine Sichtweise eingeschränkt, ich bewege mich auf einem begrenzten Feld welches man traditionelle Spielweise nennen kann - Bluesrock, Countryrock, Southern Rock, Singer/Songwriter bzw. Liedermacher, Rock'n'Roll sind die Genres die ich beackert habe. Trotzdem eine ganze Menge Holz...
subtiles bildfällt bei deinem profilbild kaum auf...
... Markentechnisch möchte ich aber bei Fender bleiben. Ich stimme euch zu, dass es sicherlich in Bezug auf Preis/Leistung bessere gibt oder geben soll, ... es geht mir auch etwas um das Flair. Wenn ich einen Preci spielen soll, dann soll es ein Fender sein. ...
...aber dafür bin ich zu sehr Kopfmensch und durch meinen Job geprägt...
kann mir bitte jemand die kopfform erklären, warum die bei g&l so ist und warum sie bei fender so ist?
Ich sag ja nicht, dass Du keinen Fender nehmen darfst... aber rein wegen des "Flairs" ein teures Instrument zu kaufen, das Du für den selben Preis um einiges besser gekriegt hättest
kann mir bitte jemand die kopfform erklären, warum die bei g&l so ist und warum sie bei fender so ist?
bei fender sieht es aus wie ein violinschlüssel.
bei g&l hat es etwas vom viertelpausenzeichen (finde ich jetzt nicht so ästhetisch).
habe ich recht mit meiner interpretation?
hat einer mal eine internetseite für mich, wo viele bassköpfe aufgelistet sind und warum sie diese form haben?
würde mich mal wirklich ehrlich interessieren.
finde so etwas spannend.
finde die köpfe von der einen aria-reihe so richtig genial.
sehen aus wie ein aufgeklapptes buch.
leider findet man selten einen für einen guten preis![]()
Viele Dinge im Leben macht man aus emotionalen Beweggründen und lassen sich rational nicht oder nur schwer erklären. Na und?
Vielleicht möchte Slapman einen fender, weil es eine Marke ist, die Musikgeschichte geschrieben hat und man ein Teil dieser sein möchte? Weil Fender einfach das Original ist? Kann ich absolut nachvollziehen und fände ich völlig in Ordnung.
Warum kauft man Sportschuhe mit drei Streifen, die völlig überteuert und sicher nicht besser sind als das genauso in Indonesien hergestellte billige Pendant? Es ließen sich sicher noch zig andere Beispiele aus unserem Alltag finden.
Kauf dir nen Mex Standard und Ruhe ist im KartonHey, soviel tolle Posts hatte ich gar nicht erwartet. Danke euch schon mal bis hierin. Viele Ideen und Vorschläge und auch wenn einige Vorschläge von meinen Anforderungen abweichen, so bin ich dennoch dankbar und diese Hinweise können ja zu einem Umdenken anregen. Mittlerweile bin ich sogar durch einen längeren Beitrag hier gar nicht mehr davon abgeneigt mich wirklich auf das wesentliche zu beschränken und einen reinen Preci zu nehmen. Aber hey, vielleicht kommen noch ein paar Posts....
Ich will nicht sagen, dass das Budget keine Rolle spielt. Letztlich habe ich ja Bässe die jenseits der Vernunftsgrenze sind (ich geb´s ja zu). Ich suche in der Tat eher ein Bass, der mir ein guter Kompromiss zwischen Qualität und Praxistauglichkeit bietet. Also ich will mir a) nicht ständig sorgen um meinen Bass auf der Bühne machen (was ich mir in der Tat bei einigen machen müsste), mich aber b) nicht über mangelnde Verarbeitung oder klangliche Katastrophen ärgern. Schwierig genug, ich weiß
Markentechnisch möchte ich aber bei fender bleiben. Ich stimme euch zu, dass es sicherlich in Bezug auf Preis/Leistung bessere gibt oder geben soll, aber hier wurde es schon mal kurz in einem eurer Posts angesprochen, es geht mir auch etwas um das Flair. Wenn ich einen Preci spielen soll, dann soll es ein Fender sein. Warum auch immer, ich kanns nicht genau beschreiben. Nehmen wir es einfach mal so hin
Gut finde ich auch den Tip des Wiederverkaufswertes, darüber denke ich sowieso bei jeder Anschaffung nach, aber hier werde ich auch noch mal ein besonderes Augenmerk drauf legen. Sollte man zwar nicht, aber dafür bin ich zu sehr Kopfmensch und durch meinen Job geprägt....
Ich freue mich auf weitere, konstruktive Beiträge. Und danke an die bisherigen.....
Ja genau ... ich sag nur Standschäden ... die armen Oldtimerdie gerne in der Garage basteln und sich einfach daran erfreuen ab und an mal in die Garage zu schauen und sich reinsetzen. Und zwei mal im Jahr darf das Auto dann bei Sonnenschauen mal zur Eisdiele fahren.
Vielleicht möchte Slapman einen Fender, weil es eine Marke ist, die Musikgeschichte geschrieben hat und man ein Teil dieser sein möchte? Weil Fender einfach das Original ist?
'n bietje scheef hett God leev!Ob da der "Fender-Spirit" darüber hinweghilft, wenn man ein Gerät mit Ecken und Kanten in der Hand hält - wie es bei Fender zweifellos ist??