Immer wieder gleiches Problem: Bass ist nicht/schlecht hörbar...

Kennst du Jello nicht?

Ist Englisch und meint Pudding, Gelee, etc..
Halt so Schlabberzeugs.
Danke, Jello kenn ich schon, aber nicht als Eigenschaftsbezeichnung. THX.
Ein guter Tipp ist immer: was allein gespielt gut klngt ist in der band meist eher nix
Mein Bass klingt auch solo gut. Wüsste gar nicht, wie ich den solo kagge einstelle, damit er in der Band gut klingt.
Das machen wir alle so.
Was schon ist, dass wir unsere Sound noch etwas im Bandgefüge nachregelen, aber da wir alle über unsere Sounds reden (was am meisten hilft) hören wir uns alle gut und klingen gut.
 
.er wurde entworfen' weil immer mehr Gittaristen den wunsch verspürten jetzt auch mal Bass zu spielen.
"er" ist aber der Precision Bass (ein Bass mit Bünden => für die Gitarristen, die damaligen Bassisten konnten ja bundlos intonieren), so zumindest die Story. Selbst Monk Montgomery war ja zuerst kein Bassist, wurde dank des Preci zum Vorreiter des E-Basses
 
Mein Bass klingt auch solo gut. Wüsste gar nicht, wie ich den solo kagge einstelle, damit er in der Band gut klingt.
Das machen wir alle so.
Was schon ist, dass wir unsere Sound noch etwas im Bandgefüge nachregelen, aber da wir alle über unsere Sounds reden (was am meisten hilft) hören wir uns alle gut und klingen gut.
Ich vermute gemeint ist, dass man sich solo den Sound fullrange schön einstellt, also alle Frequenzen nahezu gleich bedienend, damit er drückt, wummst und brizzelt. Wenn das jeder macht, dann kommt man sich im Mix ins Gehege. Ich stelle beim Mischen im Studio immer wieder fest, wie "schlecht" sich die einzelnen Instrumente als Solo Spur anhören, Keyboards ohne Bässe, Gitarre in den Höhen gedämpft und in den Tiefmitten abgesenkt. Aber im Mix hat halt jeder sein Fenster. Im Proberaum kommt jedoch hinzu, dass jeder Raum einige Frequenzen bevor- bzw benachteiligt und es zudem zu unangenehmen Reflektionen kommen kann., wenn man ihn nicht entsprechend modifiziert (Diffusoren etc.)
 
Ich hatte noch nie so nen guten Bandsound wie ich ihn habe seit ich überwiegend Gibson Bässe (SGZ/Thunderbird/Midtown) spiele. Die sind anders und eher auf tiefere Mittenfrequenzen ausgelegt und damit geht das sehr gut ohne zu nerven. Das funktioniert generell mit all den Bässen gut, die eher keinen Fullrange Sound machen, sondern "Charakter" haben, zB Höfners oder Danelectros, aber auchsowas wie den Mustang.
Das kann ich zumindest für Drop C Metalgebretter mit 2 Gitarren unterschreiben. Der Jazz funktioniert da für mich ganz gut, der Bird (Epi Classic Pro mit TB-HZ) hervorragend
 
Kleine Musikgeschichte und wo wie was nach bass klingt.
Ein streichquartett' da spielt das cello die Basslinie funktioniert gut genau wie in nem Jazztrio wo man mit dem stegpickup des Jazzbasses in der Gegend rumknödeln kann und der Musik damit ein Fundament verleiht.
Der Halspickup wiedrum bringt einen schönen runden Ton wie das Pizzicatospiel eines Jazzkontrabassisten.
Soweit alles gut.
Jetzt kommen wir aber in ne laute Rockband oder in eine Beethoven Sinfonie.
Basstimme nur vom Cello...keine Chance.....ich hör mich nicht.
Ja dafur gibts den Kontrabass....und wer jetzt sagt...aber grad hast du doch gesagt der HalsPU.....na ja...Pizzicato aufm KB kommt in großen sinfonien nur im ruhigen Zwischenteil vor.
So ne hart gespielte Spicatolinie errinnert dann doch eher an nen Preci am vollaufgerissenen SVT' der die Speaker des Kühlis so ganz dezent bis vor die Kotzgrenze bringt.
Und genau so finktionierts dann eben.
Es gibt halt verschiedene Instrumente fur verschiedene Einsatzzwecke.
Aber dann kommt das Marketing ins Spiel und das funktioniert prima.....du horst dich nicht' ?..dann kauf dir zubehör...unzählige kleine bunte Kistchen....n neuen Amp...geh deinem Drummer aufn Sack...erzieh deinen gittarrero....bla bla....
Wäe ja zu einfach gleich den passenden Bass zu nehmen.

Oli
 
@orgeloli : Schade, dass du keine meiner Fragen beantwortest, sondern immer nur mehr von deinem Input reinbringst, der Angefangen vom Stingray auch bislang eher "off Topic" ist und dass ich mit (hier bestimmt auch die meisten) der Darstellung aus dem Klassischen (Streichquartett undso) nichts anfangen kann.
Deshalb nichts für ungut, aber ein Gespräch zwischen uns findet ja nicht statt, also lass ich es von meiner Seite.
 
Na klar.....am heiligen Jazzy kanns ja nicht liegen......hast du sowas schon mal gehort von jemandem' der eine ray spielt?
Ich kann mich nicht hören...mimimi...
Der Jazzbass issn marketinggag...er wurde entworfen' weil immer mehr Gittaristen den wunsch verspürten jetzt auch mal Bass zu spielen.
Anders als es die firma die leos namen trägt propagiert' hat leo selbst seinen Fehler wieder gut gemacht.
Mit dem Sting Ray.
Selbst mit nem Preci aus Linde würde er sich besser hören.
@orgeloli: Welchen Bass soll ich mir dann holen? Stell mal am besten einen Link rein, wo du mir einen zeigst, welchen du für gut hältst.
Also in der Beschreibung stand, Musikklassenzimmer mit Holzfußboden und akustischer Decke. Sollte nicht so ganz übel sein.
Ganz genau. Da bleib ich auch dabei. Das Zummer an sich ist nicht das Problem.
 
Ich stelle beim Mischen im Studio immer wieder fest, wie "schlecht" sich die einzelnen Instrumente als Solo Spur anhören, Keyboards ohne Bässe, Gitarre in den Höhen gedämpft und in den Tiefmitten abgesenkt. Aber im Mix hat halt jeder sein Fenster. Im Proberaum kommt jedoch hinzu, dass jeder Raum einige Frequenzen bevor- bzw benachteiligt und es zudem zu unangenehmen Reflektionen kommen kann., wenn man ihn nicht entsprechend modifiziert (Diffusoren etc.)
Ja, Aufnahmen sind m.E.n. aber was anderes als Raumklang. Der Frequenzgang und der Headroom sind auf einer CD oder Aufnahme limitiert. Im Proberaum verlieren sich durch den Raum viel mehr Frequenzen, dazu kommen die Distanzen wo man sich hört. Man klebt ja nicht mit dem Ohr wie das Mikro vor der Box, oder an der Snare. Wenn man einen Raum mit alten Fabrikfenstern hat, wie wir, dann wird man schnell von den kleinen Scheiben (30*40cm) im alten 4 Meter * 1 Meter Fensterrahmen erinnert, wann es nur scheppert. Deshalb ja Thumpinator/Vong für alles unter 30HZ.
Aber zurück zum Topic: Ich glaube, dass der Raum nicht das Problem ist, sondern das Geraffel vor dem Amp, möglicherweise die Position des Amps und der Combo.
 
@orgeloli: Welchen Bass soll ich mir dann holen? Stell mal am besten einen Link rein, wo du mir einen zeigst, welchen du für gut hältst.

Ganz genau. Da bleib ich auch dabei. Das Zummer an sich ist nicht das Problem.
Wenn du schon so fragst....dann muß ich dich erst mal spielen hören...dann bekommstvdu genau das was du brauchst....ansonsten probier einfach mal was aus.....
 

hast du sowas schon mal gehort von jemandem' der eine ray spielt?
Ich kann mich nicht hören...mimimi...
Ich hab das noch nie von einem Bassisten gehört. Nur von Gitarristen.
Mit nem Jazz bekommt man mit nem kleinen Amp oder in einem dichten Bandmix nur recht schwierig gleichzeitig ein gutes Fundament und gute Ortbarkeit hin.
Nö.
Ein guter Tipp ist immer: was allein gespielt gut klngt ist in der band meist eher nix.
Stimmt.
 
Im Proberaum kommt jedoch hinzu, dass jeder Raum einige Frequenzen bevor- bzw benachteiligt und es zudem zu unangenehmen Reflektionen kommen kann., wenn man ihn nicht entsprechend modifiziert (Diffusoren etc.)

Im Proberaum verlieren sich durch den Raum viel mehr Frequenzen, dazu kommen die Distanzen wo man sich hört
Eben, im Proberaum kommen noch andere Faktoren hinzu. Aber das Problem der Überlagerung von Frequenzen bleibt bestehen, ebenso wie der Zwang dieses zu verhindern. Und dazu muss jeder Musiker seinen Frequenzbereich kennen und unter Kontrolle haben, auch wenn das ggf bedeutet, dass der solo gespielte Sound nicht mehr so voluminös, brilliant, allumfassend ist.

Im Proberaum gibt es oft kein zentrales Organ, welches diese Änderung/Einstellung vornimmt oder diese konkret anweist. Durch die Eigenarten des Raums kann man auch nicht jedes Wummern direkt einem Intrument zuordnen, nichts anderes beweist ja dieser Thread hier.
 
Ich habe gute Erfahrungen mit vertikal gestackten Boxen (2 Glockenklang Duo oder Eich 115s und 212s) gemacht. Auch bei 193cm Körpergröße hat man die oberen Speaker dann fast auf Ohrenhöhe. Ich habe seitdem eigentlich keine Probleme mehr, mich zu hören. Hat zudem den Vorteil, dass der Fußabdruck vom Set ziemlich klein ist.

Ansonsten ist vieles daran richtig, die Frequenzen etwas untereinander aufzuteilen und voneinander abzugrenzen. Wir hatten bei der letzten Probe seit langem mal wieder einen Keyboarder dabei (ist ja ganz witzig, aber braucht man die wirklich?) und als der dann anfing, mit der linken Hand auf den tiefen Tasten rumzudrücken hat er von mir gleich mal ne Ansage bekommen. Da passierte genau das, was oben gemeint ist, Ergebnis war nämlich ein einziger Soundmatsch.

Sandmann
 
Für nen guten Mix/Hörbarkeit/Ortbarkeit würd ich unterscheiden zwischen Bassbereich und Mitten/Höhen. Mir hilft der MXR 10 Band EQ am Bass.

Im Bassbereich (alles was der Subwoofer spielt, bis ca. 120 Hz) hat nur EBass und Kickdrum was verloren. Alles andere per High Pass rausdrehen. Ich dreh am MXR die 31 Hz und 125 Hz (dröhnig + Xoverbereich PA) ordentlich raus, nur 63 Hz bleibt drin. Das räumt den Mix auf. Drauf achten dass die Resonanzfrequenz der Kickdrum nicht genau auf die 63 Hz fällt und somit mit dem EBass kollidiert.

Im Mitten/Höhenbereich kenn ich es oft dass der Drummer so laut in die Becken drischt dass man vom Rest nicht mehr viel mitbekommt (Maskierungseffekt). Da hilft Becken bedämpfen und eindringliche Gespräche mit dem Drummer. Ich zieh am Bass 8-16 kHz raus und betone 500 Hz, 1 kHz und/oder 4 kHz bei Bedarf.

Ich empfehle sich nen bekannten/befreundeten erfahrenen (Live) Musiker/Mixer einzuladen aufn Bier und sich die Meinung/Ratschläge von dem anzuhören ;-)

Ansonsten hilft noch Bassamp anwinkeln, richtig positionieren und IEM wie hier schon richtig ausgeführt ;-)
 
;-) Bist Du das auf Deinem Avatar-Foto, Zeppo? :rofl::bier:
So wie mein Avatar aussieht, fühle ich mich morgens, wenn ich schlecht geschlafen habe...
Edit: Und ja, mein Gehör ist das eines alten Mannes, links fast 50 dB Verlust ab 4 kHz.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten