E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

Ich finde z.B. den Danelectro Longhorn klanglich auch recht nett und der wiegt sicher nicht sehr viel. Ich habe mehrere Bässe um 3 1/2 KG und die klingen sehr geil z.B. mein Bassculture ist mit das Beste was ich je als Fretless gehört habe.

Mein Precision ist leicht, er wiegt runde 3,6kg.
Und obwohl er leicht ist verfügt er über viel Sustain, ausgeprägte Deadspots sind nicht vorhanden.
Ihn habe ich aus einer ganzen Reihe von Instrumenten ausgesucht. Andere empfand ich als nichtssage

Das ist ja das Ding mit der Geschmacksache... dazu kommt ja auch immer noch die Konstruktion.

Bei einem Preci könnte auch meine Wahl ggf anders ausfallen, wenn ich einen Preci spielen würde. Aber ich bevorzuge einen PU-Mischsound mit deutlich(!) stärkerem Steg-PU-Anteil und der kann schon bissi Bumms gebrauchen. Zum Slappen dann 50:50...
Beim Preci könnte es gerade dann besser kommen, wenn der Ton nicht zu dicht ist, sondern etwas "luftiger" mit stärkerem "plopp" im Anschlag. Oder man benutzt Plek oder Flats, wie Hattler oder Harris... Es gibt halt viele Möglichkeiten zum Ziel zu kommen...
Beim Fretless gefällt dem einen ein runder natürlicher Ton, der andere möchte Jaco, der nächste einen Ton wie bei Black Velvet, usw....

Außerdem nicht vergessen: Der Ton kommt aus den Fingern...!!! Ich klinge z.B. immer härter im Ton, als ein Kollege von mir, bei gleichem Bass, Amp und Einstellungen. Das macht viel mehr aus, als Hölzer, PUs, Hardware, Gewicht, usw.... Auf's Zusammenspiel kommt es halt an.... ;-)
 
Außerdem nicht vergessen: Der Ton kommt aus den Fingern...!!! Ich klinge z.B. immer härter im Ton, als ein Kollege von mir, bei gleichem Bass, Amp und Einstellungen. Das macht viel mehr aus, als Hölzer, PUs, Hardware, Gewicht, usw.... Auf's Zusammenspiel kommt es halt an..
Absolut richtig!
:great: :great: :great: :great: :great: :great: :great: :great:
 
Beim Preci könnte es gerade dann besser kommen, wenn der Ton nicht zu dicht ist, sondern etwas "luftiger" mit stärkerem "plopp" im Anschlag. Oder man benutzt Plek oder Flats, wie Hattler oder Harris... Es gibt halt viele Möglichkeiten zum Ziel zu kommen.
Gerade Flatwounds machen aus einem Precision Bass ein richtiges Tier, da macht das Gewicht des Basses eventuell sogar weniger am Sound aus,
als Flatwounds anstelle von Rounds.
 
Der Ton kommt aus den Fingern...!!! Ich klinge z.B. immer härter im Ton, als ein Kollege von mir, bei gleichem Bass, Amp und Einstellungen. Das macht viel mehr aus, als Hölzer, PUs, Hardware, Gewicht, usw.... Auf's Zusammenspiel kommt es halt an.... ;-)
Daher meine ewige Leier: wenn möglich mit mehreren Nasen losziehen oder treffen um Bässe zu begrabbeln; es ist wirklich interessant zu hören wie unterschiedlich ein und derselbe Bass in unterschiedlichen Händen klingen kann.
 
Ist ja schön wenn ein Bass kräftig klingt und er das tut, weil er schön schwer ist. Aber mal ehrlich, wer möchte einen ganzen Gig lang ein 5kg Teil umhängen haben? 4,5 kg ist bei mir oberste Grenze und den wechsle ich über den Abend immer mal wieder mit einem leichteren Bass.
 
Ist ja schön wenn ein Bass kräftig klingt und er das tut, weil er schön schwer ist. Aber mal ehrlich, wer möchte einen ganzen Gig lang ein 5kg Teil umhängen haben? 4,5 kg ist bei mir oberste Grenze und den wechsle ich über den Abend immer mal wieder mit einem leichteren Bass.
Ich möchte nichtmal 3kg umhängen haben, da ich mit 4 Bandscheiben-OPs sowas garnicht mehr kann....

Deshalb spiele ich nur noch im Sitzen (Barhocker in der Rock-Pop-Band, Stuhl/Barhocker in der Akustikband). Im sitzen macht das Gewicht absolut nichts mehr aus, eher im Gegenteil: ein schwerer Bass sitzt stabiler und meistens weniger kogflastig auf dem Oberschenkel... ;-)

...das ist dann "die andere Seite der Medaille" ;-)
 
Genau so einen RD Standard Bass hatte ich auch mal... "Unhandlich" beschreibt es nichtmal im Ansatz, in Wirklichkeit war es noch viel schlimmer. ;-)
....... und was war ich vor 39 Jahren sowas von stolz, einen "richtig guten Bass" erworben zu haben, hatte ich doch bis dahin noch meinen SAKAI LP-Nachbaubass (Erstlings-Bass) mit medium-scale. Schnell merkte ich, dass ich nun auf beengten Bühnen aufpassen musste, beim "Drehen" nicht versehentlich einem Mitmusiker den Bass-Headstock an den Kopf zu schlagen...... in meinem bassic-Profil sind auf dem vorletzten Foto meine Wenigkeit mit GIBSON RD Standard zu sehen und anhand der Bass-Dimensionen zu erahnen, wie wuchtig der war.
 
Ich bin zwar kein Tech-Mech Experte aber ein paar Grundkenntnisse aus der Mechanik sind schon noch geläufig um das Dingen mit den unterschiedlichen Massen beurteilen zu können.

Mechanisches schwingungsfähiges System mit Dämpfung.
image010.gif

Die Trägheitskraft ist abhängig von Masse und Beschleunigung
Die Federrückstellkraft ist abhängig von Federkonstante und Auslenkung
Die Reibungskraft ist abhängig von Reibwert und Geschwindigkeit.

Sind keine Verluste durch Reibung vorhanden (ideals verlustfreies System) dann speichert sich die Energie wechselweise zu 100% in Masse und Feder.
Das System würde in dem Fall (wenn reibungsfrei) ewig schwingen wenn es einmal angeregt wurde (und zwar mit der Eigenfrequenz).

Sind Verluste durch Reibung vorhanden (reales System) dann wird dem System über die Zeit Energie entzogen und die Schwingung klingt exponentiell ab.

Dämpfungskonstante: rk/2m
Bleiben die Verluste durch Reibung konstant dann lässt sich durch Erhöhung der Masse die Abklingkonstante verkleinern.
Bleibt die Masse konstant dann lässt sich durch Verkleinern der Reibungsverluste die Abklingkonstante verkleinern.

Eigenfrequenz: SQRT(D/m)

Wird die Masse erhöht und die Federkonstante bleibt gleich dann verkleinert sich die Eigenfrequenz.
Und damit kann es problematisch werden denn wenn die Masse zu gross wird dann kann die Eigenfrequenz des Instruments in den Bereich der gespielten Noten am Griffbrett fallen, und dann schwingt die Saite derart stark auf dass selbst bei hoher Saitenlage die Saite anfängt zu scheppern.

Bei einem Instrument mit durchgehendem Hals unterstelle ich im direkten Vergleich tendenziell geringere mechanische Verluste verursacht durch Reibung als bei einem Instrument mit Schraubverbindung z.B. vierfach.

An sich hat man beim Instrument zwei schwingungsfähige System die miteinander gekoppelt sind. Zum einen die schwingende Saite selbst, zum anderen das Instrument. Die schwingende Saite "versucht" das Instrument ebenfalls zum Schwingen anzuregen. Allerdings, nicht nur mit der Frequenz des Grundtons sondern mit dem kompletten Spetrum.
Und das ist einigermassen komplex weil im Moment des Attack und Einschwingvorgang neben den Harmonischen auch breitbandiges Rauschen beteiligt ist. Und ganz abgedreht wird es bei perkussiven Noten weil dort mehr Rauschen als diskrete Harmonische im Spektrum vorhanden sind

Je höher die Federkonstante desto höher die Eigenfrequenz und desto geringer die Schwingneigung der Konstruktion wenn eine Note auf dem Instrument gespielt wird.
Je höher die Masse desto tiefer die Eigenfrequenz. Je tiefer die Frequenz desto höher die Leistungsdichte im Spektrum der schwingenden Saite. Zumindest tendenziell betrachtet bleiben damit die Verluste durch Reibung konstant, weil zum einen die höhere Masse sich zwar widersetzt mitzuschwingen, bei der dann tieferen Eigenresonanz die schwingende Saite aber mehr Power/Energie in das System Instrument einprägt weil die Saite dort einfach mehr Power im Spektrum zu bieten hat.

Ich glaub viel mehr braucht man zu dem ganzen Thema nicht zu wissen um zu verstehen dass unterschiedliche Masse schon einen Einfluß hat oder haben kann. Es setzt aber voraus dass ansonsten konstante Verhältnisse vorliegen.
Fakt bleibt jedenfalls, aus unterschiedlichen Massen lassen sich keine Rückschlüsse über Reibungsverluste ziehen. Und allein die sind nun mal dafür verantwortlich dass eine Saite nicht ewig und drei Tage vor sich hinschwingt wenn sie einmal angeregt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Precision ist leicht, er wiegt runde 3,6kg.
Und obwohl er leicht ist verfügt er über viel Sustain, ausgeprägte Deadspots sind nicht vorhanden.
Ihn habe ich aus einer ganzen Reihe von Instrumenten ausgesucht. Andere empfand ich als nichtssagend um nicht zu sagen langweilig.
Und ja, er hat einen vergleichsweise glockenhaften Ton der aber in meinen Ohren richtig gut klingt. Das sehen andere übrigens auch so.
Ich bin zwar kein Fender Experte aber (warum auch immer) haben mir die eher leichten J-Bässe zumindest tendenziell immer besser gefallen als die schweren Exemplare die es gibt.

Als ich meinen letzten Bass gekauft habe konnte ich den nur trocken anspielen (bei der Übergabe auf einem Parkplatz). Das erste was mir auffiel als ich den in die Hand nahm war, leicht isser (knapp 4kg). Das zweite was mir auffiel beim trocken anspielen war die irrwitzige Dynamik. Der Grundsound hatte mir auch gut gefallen (glockenhafter Ton, wenn man so will), und daher damals dann mitgenommen. Ich habe es nie bereut, ganz im Gegenteil, der ist mittlerweile fast zu meinem Lieblingsbass geworden.
 
....... und was war ich vor 39 Jahren sowas von stolz, einen "richtig guten Bass" erworben zu haben, hatte ich doch bis dahin noch meinen SAKAI LP-Nachbaubass (Erstlings-Bass) mit medium-scale. Schnell merkte ich, dass ich nun auf beengten Bühnen aufpassen musste, beim "Drehen" nicht versehentlich einem Mitmusiker den Bass-Headstock an den Kopf zu schlagen...... in meinem bassic-Profil sind auf dem vorletzten Foto meine Wenigkeit mit GIBSON RD Standard zu sehen und anhand der Bass-Dimensionen zu erahnen, wie wuchtig der war.

Ich glaube, wir hatten exakt den gleichen Bass! :bier:
 
Würde ich ein Steinway K147 als quasi klangliche Referenz heranziehen dann käme aus meiner Sammlung der Bass mit dem leichtesten Gewicht dem "Ideal" am nähsten.


Höreindrücke sind bekanntlich subjektiv geprägt und unterschiedlich. Ein guter Kollege von mir würde den "Traumsound" dagegen in etwa so kommentieren.
"...der hat doch keinen Bass?"
Der hat halt andere Vorstellungen wie ein Bass klingen soll (oder muß).
 

Und damit kann es problematisch werden denn wenn die Masse zu gross wird dann kann die Eigenfrequenz des Instruments in den Bereich der gespielten Noten am Griffbrett fallen, und dann schwingt die Saite derart stark auf dass selbst bei hoher Saitenlage die Saite anfängt zu scheppern.
Die "kritischen Frequenzen" (es sind ja mehrere, also min. auch die Oktaven) liegen mit Sicherheit im Bereich der Töne auf dem Griffbrett. Das merkt man, wenn sich bestimmte Töne leichter aufschwingen lassen. Beim Akustikbass z.B. sehr schön an der Feedback-empfindlichkeit einzelner Töne auszumachen (wobei dort noch mehrere Faktoren mitspielen).

Der Gegenpart dazu sind die Deadnotes. Punkte, wo sich die Schwingungen auslöschen, statt aufzuschwingen. Die kennen zwei von drei Jazzbass-Spielern nur zu gut, wo die liegen auf dem Griffbrett. Diese Deadnotes lassen sich ja nach oben verschieben, wenn man mehr Masse an den Headstock packt (z.B. die Fathead Messingplatte)...
 
Bei den "Deadspot" Problemen tun sich passionierte Spieler von Instrumenten mit durchgehendem Hals (so wie ich) allgemein etwas schwer mitzureden. Die Probleme sind auch dort marginal vorhanden, aber kaum merkbar und man "hört" irgendwann nicht mehr drauf weil man viel zu wenig davon merkt.
Nun jah, ich könnte jetzt tatsächlich mal vergleichen ob der leichteste von denen das Deadspot Problem etwas anders herausbildet als der schwerste. Aber ich müßte dann bereits Äpfeln mit Birnen vergleichen weil der leichteste komplett aus Ahorn gebaut ist und der andere einen Wengehals und Bubinga Korpusflügel hat.
 
Eigentlich ist die gedachte Optimierung des Sounds mittels mehr an Masse ein Paradoxon.
Zielsetzung wie oben beschrieben, mittels mehr an Masse der Saite weniger Energie entziehen.

Um der Saite weniger Energie zu entziehen gibt es bessere Lösungen als das Unterfangen mit Masse von hinten durch die Brust zu schießen zu wollen.

Wenn ich mich recht erinnere gab es über die vergangenen Jahrzehnte so einige Konstruktionen mit dem Ziel die Energie so lang als möglich in der schwingenden Saite zu halten.
Steinberger Bass aus den 80ern. Damals durchaus populär und der Sound entsprach durchaus dem Zeitgeschmack. Das Problem ist halt dass eine schwingende Saite die weitgehend sich selbst überlassen bleibt und ohne "äussere" Einflüsse nicht unbedingt auch musikalisch klingt. Das geht dann schnell dass man geneigt ist zu sagen, das klingt nur noch nach Plastik, oder steril, leblos, ohne Seele.

Wenn ich mir einen Bass kaufe der einen Schraubhals hat dann kaufe ich mir den Bass deswegen weil ich es soundmäßig so haben will. Wenn ich mir einen Bass mit durchgehenden Hals kaufe, dann ebenfalls ganz genau so. Dann weiß ich aber auch dass der Attack weniger ausgeprägt sein wird als bei einer Schraubverbindung. Wenn ich einen Bass haben will der die Saitenschwingung möglichst wenig beeinflusst dann vielleicht eine Konstruktion wie der olle Vintage Steinberger, und zwar mit allen Vor- und Nachteilen welche die Konstruktion hergibt.
Und wenn trotzdem noch etwas "Holz" im Spiel sein soll warum dann nicht so etwas wie Basslab L-Bow, oder eine Konstruktion ohne oberen Cutaway bei dem der Korpusflügel bis zum 12ten Bund reicht.
Möglichkeiten gibt es viele, das Dingen mit der Optimierung mittels Masse ist allenfalls eine Behelfskrücke nach dem Motte, bitte wasch mich aber mach mich nicht nass.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist die gedachte Optimierung des Sounds mittels mehr an Masse ein Paradoxon.
Zielsetzung wie oben beschrieben, mittels mehr an Masse der Saite weniger Energie entziehen.

Um der Saite weniger Energie zu entziehen gibt es bessere Lösungen als das Unterfangen mit Masse von hinten durch die Brust zu schießen zu wollen.

Wenn ich mich recht erinnere gab es über die vergangenen Jahrzehnte so einige Konstruktionen mit dem Ziel die Energie so lang als möglich in der schwingenden Saite zu halten.
Steinberger Bass aus den 80ern. Damals durchaus populär und der Sound entsprach durchaus dem Zeitgeschmack. Das Problem ist halt dass eine schwingende Saite die weitgehend sich selbst überlassen bleibt und ohne "äussere" Einflüsse nicht unbedingt auch musikalisch klingt. Das geht dann schnell dass man geneigt ist zu sagen, das klingt nur noch nach Plastik, oder steril, leblos, ohne Seele.

Wenn ich mir einen Bass kaufe der einen Schraubhals hat dann kaufe ich mir den Bass deswegen weil ich es soundmäßig so haben will. Wenn ich mir einen Bass mit durchgehenden Hals kaufe, dann ebenfalls ganz genau so. Dann weiß ich aber auch dass der Attack weniger ausgeprägt sein wird als bei einer Schraubverbindung. Wenn ich einen Bass haben will der die Saitenschwingung möglichst wenig beeinflusst dann vielleicht eine Konstruktion wie der olle Vintage Steinberger, und zwar mit allen Vor- und Nachteilen welche die Konstruktion hergibt.
Und wenn trotzdem noch etwas "Holz" im Spiel sein soll warum dann nicht so etwas wie Basslab L-Bow, oder eine Konstruktion ohne oberen Cutaway bei dem der Korpusflügel bis zum 12ten Bund reicht.
Möglichkeiten gibt es viele, das Dingen mit der Optimierung mittels Masse ist allenfalls eine Behelfskrücke nach dem Motte, bitte wasch mich aber mach mich nicht nass.
Ich glaube, du siehst die Sache falsch. Es geht nicht um Optimierung des Sounds im allgemeinen durch mehr Gewicht. Es geht um den Einfluss des Gewichts und welche Erfahrungen und Vorlieben herrschen. Deshalb steht in der Überschrift auch nur "Gewicht und Ton", nix von besser oder schlechter....

Weil ich damit angefangen habe, das ich mit schwereren Bässen besser zurecht komme und mir der Sound nach über 30 Jahren und 40 Bässen im Schnitt besser gefällt, wenn der Bass nicht zu leicht ist, heißt das nicht gleich, das es optimal sein muss. Es gibt auch Bassisten, die sehen das völlig anders und es gibt Bassisten, denen ist das völlig egal. Für die sieht das Optimum dann ggf anders aus... ;-)

Vor einigen Jahren war der durchgehende Hals das "Optimum" und Schraubhälse galten als Billigversion. Das dem nicht so ist, ist mittlerweile wohl jedem bekannt und Schraubhälse gelten nicht mehr als Nachteilig.

Genauso war es mit aktiven und passiven Bässen. Auch da gilt passiv nicht mehr als Billigausführung.

Die neueste Mode seit einigen Jahren heißt Leichtbau. Schwere Bässe werden als Nachteilig gesehen, was im Tragekomfort teilweise stimmen mag. Aber wie hier oft genug bestätigt, ist ein ausbalancierter 4,4kg-Bass immer noch besser zu tragen, als ein kopflastiger 3,9kg-Bass.
Ebenso könnten klangliche Aspekte für den schwereren Bass sprechen, je nach Einsatz und Gebrauch. Wobei das reine Gewicht natürlich erstmal nichts aussagt. Die komplette Konstruktion muss dabei beachtet werden.

Mich hat z.B. noch kein einziger Jazzbass unter 4kg wirklich angemacht, selbst wenn Sadowsky o.ä. drauf stand. Erst recht, da ich ja nur noch 5/6-Saiter spiele. Die Leichtbau-Bässe waren mir alle zu "luftig"...
Ich hatte mal einen Maruszczyk Elwood L6a, ein 6-Saiter Jazzbass mit 3,9kg. Der klang super ausgeglichen und konnte den oft begehrten "Piano-String-Sound", sogar auf der kompletten H-Saite. Ein klasse Instrument (sonst hätte ich mir den wohl auch nicht neu gekauft). Aber trotz aller guten Eigenschaften hat der es nicht geschafft, bei mir zu bleiben. Und ich habe echt versucht, DEN LieblingsSound aus ihm heraus zu bekommen. Genauso mit meinen ganzen 4/5-Saiter-Jazzbässen. Alles recht teure Exemplare und gute Instrumente. Geblieben sind nur die beiden schwersten ("82er Squire JV, Van der End JB5).
Aber das ist nur meine Erfahrung und es sind meine Vorlieben. Für andere muss das nicht zutreffen...

Es gibt aber z.B. Kollegen, die finden ggf einen meiner Bässe total klasse. Denen sag ich dann: Der wiegt aber auch was...
Wenn sie dann mit einem Bass gleicher Bauart, der 1kg leichter ist, zu mir kommen und sagen: Mach das der so klingt und sich so anfühlt wie deiner... Dann muss ich denen sagen: Geht nicht, ich kann halt nicht zaubern... ;-)

200g Unterschied mögen vielleicht kaum auffallen, aber das ein 700g leichterer Erlenbody anders (anders, nicht unbedingt besser) klingt, als der schwerere Gegenpart, davon bin ich überzeugt. Das Holz hat , trotz gleicher Holzart, eine andere Dichte und ist damit auch viel feiner/dichtet strukturiert. Wäre da kein Unterschied, wäre es wohl auch egal, welche Holzart ich nehme.
Natürlich muss die gesamte Konstruktion beachtet werden. Ein schwerer Bass mit einem angeschraubten Hals aus liegenden Jahresringen wird evtl mehr "Plopp" im Anschlag haben, als ein 500g leichterer Bass mit mehrstreifigem durchgehenden Hals aus stehenden Jahresringen, welcher wahrscheinlich mehr Sustain haben wird.
Also muss die gesamte Konstruktion beachtet werden...
Bei komplett gleicher Konstruktion könnte die Holzdichte aber bei dem einen oder anderen für den kleinen aber feinen Unterschied schon was ausmachen. So auch bei mir....
 
Ist ja schön wenn ein Bass kräftig klingt und er das tut, weil er schön schwer ist. Aber mal ehrlich, wer möchte einen ganzen Gig lang ein 5kg Teil umhängen haben? ....
Ja, da sind wir wieder bei dem vom geschätzten Kollegen @Basspekoe so richtig genannten "Wohlfühl-Faktor" ....

Trifft bei mir auch zu - mit so einem Anker um den Hals macht's nur halb so viel Vergnügen .... guter Sound hin oder her ... diesbezüglich habe ich allerdings im Laufe der Jahre festgestellt, dass ich am liebsten Bässe aus Esche spiele .... und da habe ich Gottseidank ein paar leichtere Exemplare aufgetrieben ...
 
I
Ich hatte mal einen Maruszczyk Elwood L6a, ein 6-Saiter Jazzbass mit 3,9kg. Der klang super ausgeglichen und konnte den oft begehrten "Piano-String-Sound", sogar auf der kompletten H-Saite. Ein klasse Instrument (sonst hätte ich mir den wohl auch nicht neu gekauft).

Das muss der Grund sein, weshalb ausschließlich erstklassige Instrumente in den Kleinanzeigen angeboten werden ;-)
Alle Instrumente müssen erstklassig sein, wieso hätte man sie sonst gekauft?
 

Zurück
Oben Unten