E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

@Basspekoe: ... also, mein schwerster (und zudem unhandlichster) Bass war seinerzeit ein GIBSON RD Standard Bass mit rund 5,5 kg Kampfgewicht. Soundtechnisch durchaus gut, aber halt absolut unhandlich.....
Mein ex-GIBSON LP Standard Bass und mein aktueller FENDER American Deluxe Precision (Esche-Holz) stehen dem gewichtsmäßig kaum nach.....
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Genau so einen RD Standard Bass hatte ich auch mal... "Unhandlich" beschreibt es nichtmal im Ansatz, in Wirklichkeit war es noch viel schlimmer. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: fmm
Naja...leichtes Material nimmt Schwingungsenergie besser auf als schweres, weil weniger Energie benötigt wird.
Das wäre der Tot jeder Leichtbaukonstruktion in der Architektur.
Der Weg geht eher umgekehrt dass man Konstruktionen allgemein so leicht als möglich bei höchst möglicher Stabilität versucht zu realisieren
Die Schwingungsenergie der Saite ist aber das, was zu Ton wird.
Es ist das sich ändernde Magnetfeld was zum Ton wird. Über die mittlere mechanische Leistung der schwingenden Saite lassen sich daraus keine Rückschlüsse ziehen. Nickelsaiten haben andere magnetische Eigenschaften als Stahlsaiten. Wie will man da über die mechanische Schwingungsenergie direkte Rückschlüsse auf die Tonbildung ziehen wollen?


Was also an Holz schwingt, schwingt nicht an Saite.
vielleicht steh ich auf dem Schlauch aber ich kann nicht so ganz folgen?

edit,
Energie wird im schwingenden Holz zwischengespeichert und geht in die schwingende Saite zurück.
Merke, Schwingung bedeutet gespeicherte Energie, und die will irgendwo hin!

Ich habe mal was von den Alembics gelesen, was in eine ähnliche Richtung geht. Die versuchen auch, möglichst viel Schwingung in der Saite zu lassen und möglichst wenig im Holz. Würde mich nicht wundern, wenn dieser Zielkonflikt die Dinger so teuer macht.
durchgehender Hals als erster Ansatzpunkt
Je länger das Sustain desto weniger "Energie" wird der Saite entzogen.
Nachteil, musikalisch schlechterer Attack. Im Idealfall, gar kein Attack.

Mir schien das einleuchtend und ich wundere mich immer etwas, wenn sich die Leute über "resonante" Instrumente freuen, wenn's nicht gerade ein Hohlkörper ist.
das ist ne komplett andere Bausteslle die passieren kann wenn das Instrument falsch konstruiert ist und die Eigenresonanz im Bereich des Notenumfanges des Griffbretts liegt. Das hat aber mit Dämpfung überhaupt nichts zu tun.
Ob diese Sichtweise jetzt auch empirisch standhält, weiß ich nicht. Die eigene Erfahrung mit sehr schweren Bässen spricht jedenfalls dafür.
kann ich nicht bestätigen, alle meine Bässe haben durchgehenden Hals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je weniger die Dämpfung desto weniger Knack im Attack.
Ganz normale Schulphysik.

ohne Dämpfung kein Knack im Attack. Noch einfacher geht es nicht!

äh... what? vielleicht definieren wir dämpfung unterschiedlich...

Das wäre der Tot jeder Leichtbaukonstruktion in der Architektur.
Der Weg geht eher umgekehrt dass man Konstruktionen allgemein so leicht als möglich bei höchst möglicher Stabilität versucht zu realisieren

das zauberwort heißt steifigkeit. das ist bei einem halbwegs homogenen material mit gleichem volumen wie man das bei bassbodys mal annehmen kann nur über gewicht machbar.
leichtbau in der architektur unterliegt anderen gesetzmäßigkeiten und lebt von ingenieurtechnisch anderen konstruktionen. fachwerke sind steif durch dreiecke, leimbinder erhöhen die steifigkeit gegenüber normalem holz über die sperrung, autochtone bauprinzipien in erdbebengebieten arbeiten entweder mit hohen massen wie in südamerika oder tanzenden gebäuden wie in asien... das kann man so direkt alles nicht vergleichen.

vielleicht steh ich auf dem Schlauch aber ich kann nicht so ganz folgen

krafterhaltungssatz. dein finger leitet eine kraft in die saite ein, die fängt an zu schwingen. diese schwingung regt über die auflagerpunkte den korpus und den hals zum schwingen an. das geht nur, wenn dadurch der saite energie entzogen wird. große massen und steife konstruktionen lassen sich schwerer anregen als leichte oder weiche. attack oder "knack" kommt nicht unbedingt aus steifen konstruktionen, als solche würde ich thunderbirds bezeichnen und die haben zwar sustain aber keinen knack. für knack hilft nach meiner erfahrung hartes holz, ahorngriffbretter assoziiere ich mit knack beispielsweise eher als palisander.
 
Schwingen kann ein mechanisches Konstrukt nur dann wenn die Erregerfrequenz der Eigenresonanz des Objekts "in etwa" entspricht.
Unterhalb und oberhalb der Eigenresonanz des Instruments schwingt nichts. Wie sollte es auch?
 
Schwingen kann ein mechanisches Konstrukt nur dann wenn die Erregerfrequenz der Eigenresonanz des Objekts "in etwa" entspricht.
Unterhalb und oberhalb der Eigenresonanz des Instruments schwingt nichts. Wie sollte es auch?

das trifft auf gebäude durchaus zu. brücken lassen sich leicht zum schwingen anregen, wenn das soldatenkorps im gleichschritt die eigenfrequenz trifft - das bekannte beispiel aus der statikvorlesung. aber grundsätzlich kann jede frequenz mit ausreichender energie jedes beliebige objekt zum schwingen anregen, halt mit weniger gravierenden folgen. die vibration einer rüttelplatte im straßenbau spürst du ein paar meter weiter noch, auch ohne eigenfrequenz.
auch bei instrumenten gibt es eine schwingungsanregung ganz allgemein übers ganze griffbrett. bei sehr schwingfreudigen instrumenten spürt man darüber hinaus, wenn eigenfrequenzen getroffen werden.
 
Fest steht, dass alles schwingt oder vibriert oder auch schaukelt.
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:
Hauptsache es klingt geil.😂
 
  • Like
Reaktionen: fmm
das trifft auf gebäude durchaus zu. brücken lassen sich leicht zum schwingen anregen, wenn das soldatenkorps im gleichschritt die eigenfrequenz trifft - das bekannte beispiel aus der statikvorlesung. aber grundsätzlich kann jede frequenz mit ausreichender energie jedes beliebige objekt zum schwingen anregen, halt mit weniger gravierenden folgen. die vibration einer rüttelplatte im straßenbau spürst du ein paar meter weiter noch, auch ohne eigenfrequenz.
auch bei instrumenten gibt es eine schwingungsanregung ganz allgemein übers ganze griffbrett. bei sehr schwingfreudigen instrumenten spürt man darüber hinaus, wenn eigenfrequenzen getroffen werden.

... :gruebel: ...

...nunja, "Schwingungsfreudigkeit eines Instrumentes" hat nicht unbedingt und nur teilweise Etwas mit seinem Gewicht ansich zu tun.

Eine gewisse Resonanzfrequenz hat ohnehin jedes Objekt, mit oder mit ohne Anregung. Entscheidender ist eher, die sogenannte "Energiedissipation", also das Vernichten oder eher das Abbauen von Schwingungsenergie durch konstruktive Massnahmen (wie beispielsweise bei Gebäuden in Erdbebengebieten), beim Bass nicht zu fördern.

Dazu benötigt es Holz hoher Dichte - und somit Gewicht, dass nicht dämpfend wirkt. Ein Teufelskreis. Genau diesen Spagat habe ich versucht, mit der Konstruktion meiner "Königin" hinzubekommen. Leichter als 5 kg, aber deutlich schwerer als 4 kg - irgendeinen Kompromiss technischer Art muss man halt manchmal eingehen...

P.:-):bier:
 
"bin doch auch nur ein Bassist", sagte sie: ".. weil man dann tanzen kann." ...

Ein besseres Kompliment kann man nicht bekommen!! Herzlichen Glückwunsch.

Meine Hölzertheorie geht ein klein wenig in die andere Richtung, wobei da rein garnichts wissenschaftlich überprüft oder gedingst wurde, ich greife nur auf meine Erfahrungen zurück. Und sage: dicke Hälse klingen besser als dünne. Das ist, logo, stark vereinfacht dargestellt, so wie im Ausgangspost schwer = gut vs. leicht = schlecht.

Ich glaube, dass neben Pickup, Saiten usw. vor allem der Hals einen guten Sound ausmacht, wobei man auch noch definieren müsste, was "guter Sound" eigentlich ist.

Mir gefielen Hälse mit ordentlich Fleisch dran, nennen wir sie mal preziesk, klanglich immer besser als diese dünnen, jazziesken Zahnstocher, die zugegebenermaßen besser bespielbar sind. Kurioserweise geht mir das bei Kontrabässen auch so, obwohl die vollkommen anders konstruiert sind als ein Brettbass. Mein seit 20 Jahren Dauereinsatz - Hauptbass, ein damals von Günther Eyb so bezeichneter "vintemporary - p", hat einen eher leichten Erlebody und ´nen dicken Hals und klingt so, dass sofort Beschwerden seitens der Kollegen kommen, wenn ich ihn mal nicht mitbringe.

Zurück zum Zitat zu Beginn meines Kommentars: die erotische Wirkung von "dick = gut, dünn = nicht so gut" müsste man selbstverständlich von der Damenwelt verifizieren lassen ....
 

Ausgangspost schwer = gut vs. leicht = schlecht.
Habe ich so eigentlich nicht gemeint.
Für MICH passt das, ganz grob gesagt.

Zu schwer darf es ja auch nicht werden, dann geht's auch übers Ziel hinaus... Aber Geschmäcker sind ja grundsätzlich verschieden.... ;-)

Es gibt sicher viele, die würden den "luftigeren" Sound bevorzugen. Also eher die Tendenz zum leichteren Bass.
 
Habe ich so eigentlich nicht gemeint.
Für MICH passt das, ganz grob gesagt.

Weiß ich doch. Deshalb schrieb ich ja auch:

Das ist, logo, stark vereinfacht dargestellt, so wie im Ausgangspost schwer = gut vs. leicht = schlecht.

Mir ist schon klar geworden, dass dir persönlich schwerere Bodies besser passen als leichtere bzw. du das aus deiner geschmacklichen Perspektive so beobachtest. Aus meiner bescheidenen Sicht wiederum ist es vollkommen logisch, dass man aus seiner persönlichen Perspektive erzählt und auf seine eigenen Erfahrungen zurückgreift. Auf was auch sonst??

Das nächste Mal schreibe ich, dass schwarze Rappen schneller sind als weiße Schimmel. Oder so.
 
Also: klares "Ja!" zu gutem Equipment, aber "nein Danke" zur Verwissenschaftlichung.

Sehe ich genauso, gelingt hier halt nicht immer.

Also hier nun auch mein Senf: der Bass mit dem mächtigstem und vollsten Klang war mein ehemaliger Anker, der Warwick Steamer % Broadneck. Das war echt eine macht mit einem dermaßen tollen und prägnanten Ton.
Aber das Gewicht von an die 5 kg macht meine Schulter seit einem Fahrradunfall leider nicht mehr mit.
Soweit so passend. Danach folgen aber gleich mein Torillo 5er und mein ehemaliger Tobias 6er, die beide Sumpfeschekorpus und einen hartgesperrten Ahornhals mit dickem Griffbrett. Beide Anfang 4.x kg.
Meine Basstelpreci klingt allerdings mit einem deutlich leichteren Erlekorpus mindestens genauso gut wie mit dem alten ca 500gr schwereren. Halt anders etwas resonanter.
Wie heißt es so schön erlaubt ist, was gefällt.
Ich würde aber bei Fokus auf einen kräftigen Sound, wie von @Basspekoe eingangs geschrieben, auf einen stabilen und mehrfach gesperrten Hals, auf ein kräftiges Griffbrett und ein ensprechend Korpus, eventuell mit entsprechender Decke achten, da letztere Wohl auch noch etwas beträgt.
 
leichtes Material nimmt Schwingungsenergie besser auf als schweres, weil weniger Energie benötigt wird
Das wäre der Tot jeder Leichtbaukonstruktion in der Architektur.
Der Weg geht eher umgekehrt dass man Konstruktionen allgemein so leicht als möglich bei höchst möglicher Stabilität versucht zu realisieren
fachwerke sind steif

So?
Sup 2.jpg

38bb809d73d6c21e4a97800104432ed7.jpg
 
Ich finde z.B. den Danelectro Longhorn klanglich auch recht nett und der wiegt sicher nicht sehr viel. Ich habe mehrere Bässe um 3 1/2 KG und die klingen sehr geil z.B. mein Bassculture ist mit das Beste was ich je als Fretless gehört habe.
 
Solche Aussagen verwundern mich sowieso etwas. Meine Amps haben einen guten EQ an Bord, so ausgestattet kann ich auf akustische Probleme reagieren.
Deshalb wundere ich mich auch über passive Tonestacks ... die Dinger sind doch irgendwie praxisfremd und höchstens leise daheim zu gebrauchen oder wenn der eigentliche Instrumentenklang nicht vollends zufriedenstellt, schlechte Boxen, etc..
Ganz so isses nicht, mein Hartke Lh auf Flat gestellt (2/10/2) drückt durch die Band wie bekloppt.Der hat ein Tonestack wie wir alle wissen.
Den Sound von dem Teil mag man, oder nicht. Ist halt nicht sehr flexibel. 3 Verschiedene Sounds/ Einstellungen reichen mir allerdings.
Ich mag die Kiste zusammen mit meinem Prezi der richtig drückt und der 4,5 Kg schwer ist. :D :D
 
  • Like
Reaktionen: BBP

Zurück
Oben Unten