Es gibt irgendwo im Web ein interessantes Papier bei dem (ich vermute im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit) die Resonanzen von unterschiedlichen Instrumenten (Hals, Korpus, Kopfplatte, quasi alles) gemessen wurden und in zig Grafiken dargestellt sind.
Bei uns (Maschbau, OvGU) gab es quer über die Jahre und Institute ein paar Musiker, die sich dachten ihr Hobby in akademische Grade zu verwandeln. Hab ich hier gefunden, als ich Titel von noch in Papier vorliegenden Arbeiten zur eigenen Inspiration durchgegangen bin. Ist, nach Betrachtung, alles, nur nicht spannend, und ich glaube, die Erkenntnis hatten sie während des Schreibens irgendwann auch. Egal, was ich drübergelesen habe war, summa summarum:
(Disclaimer: in den Arbeiten fanden sich keine Bässe. Gitarren und Klaviere wurden untersucht, und besonders interessant: eine klavierähnliche, kleiner Eigenkonstruktion, die ein Testbed für Materialien darstellte und an welchem man ohne Probleme Teile tauschen konnte, und die genau dafür gebaut wurde. Ich halte die Ergebnisse für auf den Bass übertragbar.)
1. Das Material und dann auch die Masse der Hardware war eines der unterscheidbarsten, wahrnehmbaren Merkmale im Hörtest. Die Probanden bevorzugten Klangdichte, Tonlänge, Tonhaltigkeit, Klangfarbe und Angenehmheit dichter Legierungen, und ebenso von massereichen Konstruktionen. Messing und aus dem Vollen gefräster Stahl wurden bevorzugt. Brücke und Sattel, bzw. generell Saitenaufnahmen aus selbigem Material sind vorteilhaft.
2. Holz ist bei gleicher Konstruktion des Klangerzeugers für Probanden im Hörtest nicht wirklich unterscheidbar. Die Unterschiede sind nur marginal wahrnehmbar. Zum angenehmst klingenden oder tonhaltigsten Holz konnten keine Aussagen getroffen werden. Hört hört!
3. Der entscheidende Teil am Instrument ist, wie biegesteif die gesamte Konstruktion zwischen Sattel und Brücke, bzw. das Fundament der Saitenaufnahmen sind. Je widerstandsfähiger der Gesamtapparat gegen Torsion, Scherung, Dehnung, Schub und Biegung, desto geringer der gemessene Energieverlust des Systems. Energieverlust würde im musikalischen Fall in Effekt und Auswirkung einer Dämpfung ähneln. Je biegesteifer die Konstruktion, desto weniger Rauschen und höhere Amplituden waren an den Messgeräten sichtbar, was man im Ton über Klarheit und Lautheit wahrnehmen kann. Es ist im Grunde egal mit welchem Material und welcher Konstruktion das erreicht wird, weil es sowohl als auch erreicht werden kann. Mehr Masse ist dabei hilfreich, höhere Dichte der Materialien ist hilfreich, bestimmte biegefeste Geometrien sind besser geeignet, symmetrische Konstruktion aus mehreren Schichten (nicht unbedingt Stoffen) ist hilfreich (das ist bestimmt der Leim, der Ton liegt im Leim!), mechanische Verbindungen über Schrauben oder Nägel haben zwar leicht resonanzdämpfende Wirkungen, diese sind aber marginal.
Themabezogen - mehr Masse ist für Tonhaltigkeit, Klarheit, Lautstärke, Mächtigkeit bzw. Tonvolumen, Tonlänge etcpp. also bei geeigneter Konstruktion gut, aber ein leichter Hohlkörper aus steifem Aluminium zum Beispiel sogar noch mehr gut. Noch besser Stahl. Karbon ist super. Man kommt so oder so nach Rom, einfach steif soll das Ganze sein. Verwindungssteifigkeit wird, ökonomisch gesehen, am einfachsten über Dichte/Masse erreicht, weswegen Schwere Hölzer, schwere Hardware ihre Berechtigung und Qualitäten haben. Können könnte man aber natürlich noch anders.
Fünf oder sechs Arbeiten gibt’s alleine hier an meiner Uni zur ingenieurstechnischen Betrachtung von Klangerzeugern. In völlig anderem Kontext war ich auch schon ziemlich häufig Proband bei stundenlangen Hörexperimenten über mehrere Termine, ich vertraue den Ergebnissen der Hörtests. Generell ist Akademik furchtbar unspektakulär, schrecklich unspannend, der Erkenntnisgewinn ist überschaubar selbst wenn es um das eigene Hobby geht, weil die wissenschaftliche Frage einer Abschlussarbeit extrem konkret und technischer Natur ist und damit nur einen Teilbereich abdeckt. Aber es erklärt immerhin unanfechtbar und jenseits von Mojo, warum einige Instrumente diese oder jene Eigenschaften haben, Deadspots haben, lange klingen oder auch nicht. Und lustigerweise entsprechen die Instrumente, die bei mir überlebt haben, dem „empfohlenen“ Schema. Mehrteilige, urst steife Hälse, mehrteilige Korpussandwiche, durchgehende Hälse mag ich besonders. Naja, die Brücken meiner Bässe sind jetzt zwar alles Einzelreiter, aber früher habe ich all meinen Fenders high mass bridges spendiert, dieses Winkelblech fand ich schon immer schlecht. Wenn die Brücke am Bass ein bisschen unperfekt aussieht, unsaubere Kanten oder ähnliches hat, die irgendwann abblättert, dann ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Weißblech. Das ist zwar herstellerfreundlich, aber schlecht im Hörtest mit Probanden. Bin aber so oder so nicht mit ihnen warm geworden. Nicht steif genug