Ich behaupte: Dafür reicht stinknormales Allerweltssustain.Auch wenn die meisten Bassisten eher keine Soli spielen, erleichtert Sustain doch Hammer-Ons und Pull-Offs.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich behaupte: Dafür reicht stinknormales Allerweltssustain.Auch wenn die meisten Bassisten eher keine Soli spielen, erleichtert Sustain doch Hammer-Ons und Pull-Offs.
Viel Sustain = leichtere Bespielbarkeit beim Legatospiel/Tapping da ich der Saite bei jedem neuen Ton weniger neue Energie zuführen muss. Ich merk da bei meinen Bässen schon Unterschiede. Natürlich spielen da auch die Saitenhöhe, Bundhöhe, etc. eine Rolle. Sustain ist aber schon auch ein nicht zu unterschätzender Faktor. Wenn man nicht oder selten Hammer-Ons und Pull-Offs spielt ist das vernachlässigbar.Ich behaupte: Dafür reicht stinknormales Allerweltssustain.Im übrigen: Hier geht es ja um die angeblich segensreiche Wirkung von viel Gewicht = viel Sustain = viel gut.
Das ist allerdings auch nicht sonderlich verwunderlich. Im normalen Leben sucht man ja bereits häufig nach den "einfachen Antworten und Lösungen", und zu oft auch für komplexe Zusammenhänge innerhalb des gesellschaftlichen Lebens bzw. innerhalb der Gesellschaft für die es all zu oft keine einfachen Antworten und Lösungen geben kann. Ein Blick in die jüngere Vergangenheit der Geschichte reicht da völlig aus!Es ist natürlich so, wenn das Problem langsam überkomplex wird, und es sind schon 25 Seiten teils schwere Kost geworden, dann neigt man natürlich dazu, eine Vereinfachung zu suchen, und typischerweise findet man diese schon auch mal in der Subjektivität.
Stuart Spector hatte damals tatsächlich arge Bedenken ob der für Doug Wimbish speziell angefertigte NS2 Bass mit Jazz Bass Maßen für den Hals denn auch halten würde. Nicht dass er durchbrechen würde, sondern dass er sich nicht zu sehr durchbiegt bzw. nachgibt.Ich gehe übrigens auch davon aus, dass die wichtigsten Gründe für ein bestimmtes Bassdesign erst einmal darin bestehen, dass so ein Instrument halten muss.
Nur das Gewicht alleine gibt in dieser Beziehung überhaupt nichts her dass es hier irgend etwas klanglich unterstützen können würde.Und dass Gewicht und Dichte des Materials die Saitenschwingungen besser unterstützen, als leichte und weiche Materialien, das ist glaube ich auch ein wichtiger Punkt.
Bei meinen beiden Streamer I NT Bässen habe ich vor einigen Jahren einen Knochensattel einbauen lassen.Hierbei gibt es eine Überschneidung zu einem ebenfalls interessanten Thread (hier >>), in dem der Sustain von Bässen gesammelt wurde. Ich habe das dort einmal in eine Exceldatei eingetragen und ausgewertet (hier >>). Leider haben die Kollegen das Gewicht ihres Instrumentes nicht eingetragen, das wäre jetzt doch noch eine sehr schöne und interessante Sache geworden!
Auch wenn der Beitrag schon etwas älter ist, aber einen breiten "fetten" 5-Saiter Hals (Sadowsky) mit dem eher fast schon filigranen Hals des Rickenbacker vergleichen zu wollen, ist vielleicht etwas unfair.Für mich ist die Frage der Resonanz reine Empirik. Habe da 2 Extrembeispiele:
- Rickenbacker 4001 ca. 4,1 kg; Kopfplatte relativ klein; Hals durchgehend, mehrstreifig, Griffbrett dick lakiert aus anderem Holz als der Rest, passive Elektronik.
- Sadowsky MV-5 ca. 3,8 kg; Kopfplatte groß; Hals geschraubt, einteilig, Griffbrett gleiches Holz, aktive Elektronik.
Nein, nimmt sie nicht. Sondern die Auflagefläche. Feilt man einen breiten Sattel so, das nur wenig Material als Saitenauflagen dient, hast denselben Effekt, wie ein schmaler Sattel. Das habe ich mal ausprobiert...dass die breite des Sattels einen Einfluß auf Klang und Sustain nimmt.
Richtig!Nein, nimmt sie nicht. Sondern die Auflagefläche. Feilt man einen breiten Sattel so, das nur wenig Material als Saitenauflagen dient, hast denselben Effekt, wie ein schmaler Sattel. Das habe ich mal ausprobiert...
Das liegt daran, dass breite Sättel die Saite in einem bestimmten Bereich klemmen und damit "versteifen". Feilst du sie so, dass die Saite nur an der Kante aufliegt und ansonsten Pkatz im Sattel hat, wird sie freier schwingen ....
Jepp, das kannst sehr gut einfach etwas schräg wegfeilen.Richtig!
Das war von mir oben eindeutig zu ungenau formuliert.
Und ich habe tatsächlich noch die Option den Sattel etwas anzupassen, bzw. die Auflagefläche der Saiten zu verringern indem man den Sattel anschrägt. Ein Versuch ist es jedenfalls Wert, bevor wieder Messing drauf kommt.
Gute Frage...Sag mal @Basspekoe, wie kann es eigentlich sein, dass auf dem Griffbrett die Abstände bis zum 24-sten Bund alle gleich sind, aber der Abstand vom 12-ten Bund bis zur Bridge bei den dicken Saiten größer sein muss, als bei den dünnen (und höheren)?
Sollte eigentlich anders sein, aber wenn die Einstellung für dich so passt, dann ist alles gut.Weil ja der Abstand der Unterseite der dicken H-Saite vom Griffbrett nicht größer ist, als derjenige der G-Saite
Die Saiten haben gestimmt nicht dieselbe Spannung. Bei unterschiedlicher Vorspannung kann natürlich dieselbe Dehnung zu anderen Ergebnissen führen.Und es mir deshalb schwerfällt, zu denken, dass ich die H-Saite stärker dehne, als die G-Saite, wenn ich sie spiele.
Ich beobachte, dass die vergleichsweise etwas weniger hart angespannte H-Saite etwas leichter klappert, als die G-Saite. Deshalb?Sollte eigentlich anders sein, aber wenn die Einstellung für dich so passt, dann ist alles gut.![]()
Davon abgesehen musst du ja vom Saitenkern ausgehen und nicht von der Unterkante. Und der Saitenkern ist bedingt durch die unterschiedlichen Durchmesser der Saiten definitiv weiter von den Bünden entfernt.![]()
In meiner Vorstellung kann ich dennoch die H-Saite ja nur bis zum unteren Rand des dicken Rohrs herunterdrücken. Deshalb muss für mich der Dehnungsweg der Saiten etwa ähnlich sein.Mein Gehirn faltet sich zwar irgendwie kringelig, wenn ich versuche, mir das vorzustellen. Weil ja der Abstand der Unterseite der dicken H-Saite vom Griffbrett nicht größer ist, als derjenige der G-Saite. Und es mir deshalb schwerfällt, zu denken, dass ich die H-Saite stärker dehne, als die G-Saite, wenn ich sie spiele.
Das habe ich erst kürzlich so lange an meinen beiden iBässen durchgeführt, bis ich inzwischen ein für mich passendes, niedriges, so wenig wie möglich klapperndes Setting habe. Ich hatte jetzt erstmal noch ein bisschen zu wenig Energie, Dein Experiment durchzuführen, aber wahrscheinlich hätte ich es nachher nicht mehr ausgehalten.Die Saiten haben gestimmt nicht dieselbe Spannung. Bei unterschiedlicher Vorspannung kann natürlich dieselbe Dehnung zu anderen Ergebnissen führen. Die G-Saite hat eine sehr hohe Spannung und da fällt dieselbe Dehnung prozentual vielleicht geringer aus, als bei der "schlabbrigen" H-Saite.
Stimme den Bass mal sehr genau. Dann nimm einen Imbus für die Brücke und drehe die Reiter von H- und G-Saite gleichweit höher. Z.B. jeweils 1/2 Umdrehung der Madenschrauben. Dann nimm dir ein Stimmgerät und kontrolliere mal, wie sich die Saiten verstimmt haben. Die H-Saite wird sehr wahrscheinlich eine höhere Abweichung haben....![]()
Vielen Dank, das hat es im Grunde genau so gezeigt.So, mich hat das natürlich keine Ruhe gelassen und dann hab ich doch ein Quicky-Experiment gemacht....![]()
Du verwendest auch das Polytune Stimmgerät. Ist in meiner Sammlung das präziseste und zuverlässigste.
Man müsste also vermutlich eine noch viel dickere H-Saite nehmen, um sie genau so stark anspannen zu können, wie die G-Saite. Dann wäre das Instrument wahrscheinlich ein Kilo schwerer und nicht mehr spielbar.Aber man sieht ja auch so schon die verschiedenen Spannungen...
Anhang anzeigen 625921
Ich finde das Polytune auch bombe. Ob Cliptuner oder das aktuelle Mini-Pedal, die funktioniert perfekt.Du verwendest auch das Polytune Stimmgerät. Ist in meiner Sammlung das präziseste und zuverlässigste
Ja, das stimmt...In meiner Vorstellung kann ich dennoch die H-Saite ja nur bis zum unteren Rand des dicken Rohrs herunterdrücken. Deshalb muss für mich der Dehnungsweg der Saiten etwa ähnlich sein.