E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

Dann werde ich das mal versuchen:
Anhang anzeigen 354303
Ich möchte den Bass als Beispiel vereinfacht als Balken betrachten, welcher im Bild weiß dargestellt ist. Die Saiten (rot) haben an drei Punkten (blau) Kontakt zum Balken.
Welche Möglichkeiten gibt es jetzt der schwingenden Saite Energie zu entziehen, damit die Saite nicht mehr schwingt bzw. ihre Schwingung gedämpft wird?

Erstens wäre dies die Reibung innerhalb der Saite und die Luftreibung der Saite, wobei letztere m.E.n. vernachlässigbar ist. Da die Reibung der Saiten bei allen Bässen des Beispiels annähernd gleich ist, möchte ich dies nicht weiter betrachten. Schwingt die Saite regt sie den Balken zu einer Schwingung an. Gehen wir davon aus, dass die drei Kontaktpunkte bei allen drei Bässen mehr oder weniger identisch sind. Gleiches gilt für die Form.
Damit ist die aus der Anregung resultierende Balkenschwingung nur noch beeinflussbar durch die Steifigkeit, die innere Dämpfung und das Gewicht des Balkens. Das Gewicht beeinflusst die Trägheit des Balkens.

Die vier Bässe unterscheiden sich in einem Punkt maßgeblich voneinander, nähmlich in der Konstruktion des Halses. Wie @E-A-D-G oben schrieb, sind die Hälse aus unterschiedlichem Material und in unterschiedlichen Arten hergestellt. Und genau dies bringt die Unterschiede in Steifigkeit, Dämpfung und Masse, wodurch eine jeweils andere Schwingung des Balkens als Ergebnis der Anregung durch die Saiten resultiert.
Zur Vostellung: Wie würde der Balken sich bewegen, wenn er aus Stahl wäre, wie wenn er aus Gummi wäre? Welchen Einfluss hätte dies auf die Schwingung der Saiten?
Die "gedachte" Schwingung der Saite verläuft nicht orthogonal zum Balken sondern wandert zwischen Sattel und Brücke hin und her. Mit jedem Reflexionsvorgang an Sattel und Brücke wird der schwingenden Saite Energie entzogen weil das System nicht verlustfrei ist.

Jetzt kann man bei dem Balken folgendes ergänzen.
Im ersten Fall denkt man sich den Balken komplett aus Ahorn.
Im zweiten Fall sägen wir den Ahornbalken etwas rechts von der Mitte auseinander und ersetzen das abgesägte Stück durch Erle und dübeln das neue Design "Balken" mit vier Schrauben wieder zusammen.

Wie viel Energie wird jetzt wohl beim Reflexionsvorgang der schwingenden Saite an Sattel und Brücke verloren gehen?
Ich behaupte de Verluste werden grösser sein als beim durchgehenden Ahornbalken.
 
Weil der Hals beim NT auch ohne die Flügel als Bass funktioniert. Das ist praktisch die Konstruktion. Da hat der Hals den meisten Einfluss auf den Ton.

Beim BoldOn funktioniert ohne Korpus garnichts.... ;-) Der Korpus hat einen großen Einfluss....
wenn man deine Überlegungen komplett zu Ende denkt dann würde sich folgender Zusammenhang ergeben.

Man denke sich einen Schraubhals Korpus aus Erle der in der Mitte drei Ahornstreifen hat. Ergo wie beim durchgehenden Hals auch.
An den Korpus schraubt man einen 3-streifigen Ahornhals.
Weil Schraubkonstruktion hat der Korpus wesentlichen Anteil am Klang. Ergo müßen sich jetzt deutlich erkennbar andere Sounds ergeben wenn man den Korpus anders aufbaut, z.B. mit angeleimten Mahagony Korpusflügeln oder welchen aus Esche.

Im nächsten Modell ersetzt man die Schraubverbindung durch gewachsenes Holz und macht den Bass zum NT.
Und jetzt haben die Korpusflügel kaum noch Einfluß auf den Klang weil es ja kein Bolt On Bass mehr ist.
 
wenn man deine Überlegungen komplett zu Ende denkt dann würde sich folgender Zusammenhang ergeben.

Man denke sich einen Schraubhals Korpus aus Erle der in der Mitte drei Ahornstreifen hat. Ergo wie beim durchgehenden Hals auch.
An den Korpus schraubt man einen 3-streifigen Ahornhals.
Weil Schraubkonstruktion hat der Korpus wesentlichen Anteil am Klang. Ergo müßen sich jetzt deutlich erkennbar andere Sounds ergeben wenn man den Korpus anders aufbaut, z.B. mit angeleimten Mahagony Korpusflügeln oder welchen aus Esche.

Im nächsten Modell ersetzt man die Schraubverbindung durch gewachsenes Holz und macht den Bass zum NT.
Und jetzt haben die Korpusflügel kaum noch Einfluß auf den Klang weil es ja kein Bolt On Bass mehr ist.
Machst du das extra? 😏

Ich meine alles zu verdrehen, damit irgendwas rauskommt, was dem anderen dann doch nicht Recht gibt? Egal wie bekloppt der Vergleich auch dargestellt wird? :rolleyes:

Was ist denn das für eine Logik? :rolleyes:

Aber vielleicht meinst du das ja tatsächlich ernst... deshalb kurz und knapp: Die Korpusflügel in deinen "Space-Schraubhals-Body" hätten weniger Einfluss, als bei einen normalen Korpus, bei dem das Holz durchgängig ist. Solche durchgeknallten Body gab es sogar schon, wenn auch nur in zu vernachlässigbar geringer Stückzahl. Und die klangen nach dem Stück Holz, das den Mittelstreifen gebildet hat, weniger nach den Flügeln.

So, Herr Professor, nun zufrieden? ;-)
 
Machst du das extra? 😏

Ich meine alles zu verdrehen, damit irgendwas rauskommt, was dem anderen dann doch nicht Recht gibt? Egal wie bekloppt der Vergleich auch dargestellt wird? :rolleyes:

Was ist denn das für eine Logik? :rolleyes:

Aber vielleicht meinst du das ja tatsächlich ernst... deshalb kurz und knapp: Die Korpusflügel in deinen "Space-Schraubhals-Body" hätten weniger Einfluss, als bei einen normalen Korpus, bei dem das Holz durchgängig ist. Solche durchgeknallten Body gab es sogar schon, wenn auch nur in zu vernachlässigbar geringer Stückzahl. Und die klangen nach dem Stück Holz, das den Mittelstreifen gebildet hat, weniger nach den Flügeln.

So, Herr Professor, nun zufrieden? ;-)
das war durchaus ernst gemeint.
Lässt man die Korpusflügel weg und reduziert den Korpus auf das wesentliche der Funktion, sagen wir mal einem Balken vergleichbar dem Hals beim NT.

1580745918297.png


die drei "Balken" würden mit Sicherheit erkennbar unterschiedlich klingen.
Die stabilste Konstruktion der NT Balken aus Ahorn und damit die wenigsten Verluste im Sattellager,
danach die Kombi Ahorn/Ahorn, die meisten Verluste (am Sattel) bei Ahorn/Erle.

In dem Moment verlieren allerdings dann Ideen wie
- schwerer Korpus als Ankermasse
- schwere Masse lässt sich weniger stark zum Schwingen anregen
komplett an Bedeutung weil dann eh nicht mehr viel Masse bzw. Gewicht übrig bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Moment verlieren allerdings dann Ideen wie
- schwerer Korpus als Ankermasse
- schwere Masse lässt sich weniger stark zum Schwingen anregen
komplett an Bedeutung weil dann eh nicht mehr viel Masse bzw. Gewicht übrig bleibt.
Die reine Masse/Dichte hat doch erstmal nichts mit der Holzart und deren Klangeigenschaften zu tun.

Und was von den pbigen Kombinationen härter/stabiler ist, ist auch nicht so klar. Der Schraubhals tief bis zum 19.Bund im Korpus gesteckt und mit 6 ordentlichen Schrauben feste verschraubt, ist stabiler als ein NT dessen stützender Korpus erst hinter dem 24.Bund anfängt.

Dann kommt noch dazu, wie das Holz aufgeschnitten ist (liegend, stehend, quartersawn), usw ....

Es kommt auf das Gesamtkonstrukt an....
Aber das weißt du ja... ;-) Deshalb ist jetzt auch mal gut damit.... ;-)
 
Vielleicht bringen die Schwingungen der Saiten am Bass je nach Frequenz verschiedene Teile des Instruments mehr zum Schwingen z.B. tiefe Töne eher den Korpus, hohe den Hals ...
 
Die reine Masse/Dichte hat doch erstmal nichts mit der Holzart und deren Klangeigenschaften zu tun.
Wenn die Behauptung im Raum steht dass ca. 5kg Instrumentgewicht "besser" klingt als 3,5kg dann läuft es genau darauf hinaus.

Der Tröht Titel lautet immer noch "Gewicht und Ton"
Und auf den Zug "Gewicht" sind einige Member direkt mit aufgesprungen, und mit Erklärungen warum mehr Gewicht sich klanglich positiv auswirkt.
Es wäre an der Stelle, gleich am Anfang, doch nur fair gewesen darauf hinzuweissen dass es gar nicht direkt um Gewicht geht?
Oder willst du die Kollegen jetzt im Regen stehen lassen?

Wobei ich mich sehr schwer tue bei einem Solid Body Instrument einer bestimmten Holzart gewisse "Klangeigenschaften" zusprechen zu wollen.
Unterschiedliche Hölzer haben unterschiedliche mechanische Eigenschaften. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Und was von den pbigen Kombinationen härter/stabiler ist, ist auch nicht so klar. Der Schraubhals tief bis zum 19.Bund im Korpus gesteckt und mit 6 ordentlichen Schrauben feste verschraubt, ist stabiler als ein NT dessen stützender Korpus erst hinter dem 24.Bund anfängt.
Die höchste Biegebelastung entsteht im Bereich 12. Bund. Das wäre die denkbar ungünstigste Stelle für eine "Verschraubung".
Die Saitenzugkraft wirkt an jeder Stelle gleich, ganz egal ob 1. Bund oder 26. Bund so wie beim Thumb.


Es gibt ein paar Modelle die es sowohl als NT und auch als auch Bold On Version gibt.
Streamer NT vers Streamer Bold On
Thumb NT vers Thumb Bold On
Spector NS2 NT vers Spector NS2 Bold On

Beim Streamer Bold On ist der Attack deutlicher ausgeprägt als beim NT. Wobei das so nicht ganz richtig ist weil das Ohr den Pegel nicht absolut hört sondern immer nur in Relation zum eingeschwungenen Ton.
Nach meinem Verständnis ist es an der Stelle nicht das Holz das den Attack deutlicher oder besser "betont" sondern Dämpfung (an anderer Stelle) die den Attack deutlicher in den Vordergrund stellt.

Das vereinfachte Balkenmodell soll nichts weiter als verdeutlichen was Technisch Mechanisch passiert wenn man eine gewachsene Struktur auftrennt und durch etwas anderes ersetzt (z.B. Schrauben und daneben auch anderes Holz). Nicht mehr, aber auch nicht weniger!

Ich hab nicht sonderlich grosse Erfahrungswerte mit reparierten Instrumenten bei denen der Hals in Nähe des Headstock gebrochen ist. Nur so viel, Gibson Les Paul, Reparatur durchgeführt damals von Hoyer in Erlangen. Das Instrument klang nicht mehr so wie vor dem Unfall "Halsbruch".


Dann kommt noch dazu, wie das Holz aufgeschnitten ist (liegend, stehend, quartersawn), usw ....

Es kommt auf das Gesamtkonstrukt an....
Aber das weißt du ja... ;-) Deshalb ist jetzt auch mal gut damit.... ;-)
Bei mehrstreifigen Konstruktionen ordnet man die Jahresringe der einzelnen Streifen gerne gegenläufig an weil es die potentielle Gefahr von Verzug minimiert.

Jetzt wo es konkret ans Eingemachte geht warum gerade jetzt die Baustelle zu machen?
Bei dem Video mit dem stückweise abgesägten Korpus waren wir uns zumindest noch einig dass es auf Gewicht nicht ankommt.

Lässt man die Masse unter den Tisch fallen weil weitgehend bedeutungslos (ich hoffe wir sind uns da jetzt einig?) dann bleiben übrig
Zug- und Druckfestigkeit
Biegesteifigkeit
Torsionssteifigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bringen die Schwingungen der Saiten am Bass je nach Frequenz verschiedene Teile des Instruments mehr zum Schwingen z.B. tiefe Töne eher den Korpus, hohe den Hals ...
Wenn man an der Stelle wieder das ideale verlustfreie System betrachtet (keine Verluste in den Auflagepunkten bzw. Lagern) dann bleibt nur übrig zu überlegen in welchen Löchern die Energie beim realen verlustbehafteten System verschwindet.
Und natürlich auch ob die "Senken" die man in betracht zieht dann groß genug sind um klanglich Einfluß nehmen zu können.

Schon mal ein Auto gefahren bei dem der Stoßdämpfer überhaupt keine Funktion mehr hat?
Die Karre schaukelt dann derart krass auf dass man denkt man sitzt in einer kleinen Segeljolle bei mittleren Seegang.
Eben deshalb weil die Masse dann ohne Dämpfung (ohne Reibung) zum Schwingen angeregt wird.
So gesehen, aus "Resonanz" oder Schwingung alleine lässt sich nicht direkt ableiten wie viel Energie vernichtet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eher der Vollständigkeit halber.
Nach 20 Seiten Diskussion kann man schnell den Überblick verlieren wer genau wo und was geschrieben hat.
Ich hab jetzt bei Seite 1 nochmal angefangen und da geht es dann vorrangig (über weite Strecken) rein nur um den Faktor Gewicht als Klang bestimmendes Merkmal!
Nein, ich will keine Wahrheit oder Fakten verdrehen, oder etwas aus dem Zusammenhang reissen und hinbiegen so wie es MIR am besten passt!
 
Eher der Vollständigkeit halber.
Nach 20 Seiten Diskussion kann man schnell den Überblick verlieren wer genau wo und was geschrieben hat.
Ich hab jetzt bei Seite 1 nochmal angefangen und da geht es dann vorrangig (über weite Strecken) rein nur um den Faktor Gewicht als Klang bestimmendes Merkmal!
Nein, ich will keine Wahrheit oder Fakten verdrehen, oder etwas aus dem Zusammenhang reissen und hinbiegen so wie es MIR am besten passt!
Ja, es geht ums Gewicht. Genauer gesagt um die Dichte des Holzes, die wir nur am Gewicht erkennen können...

Ich habe auch nicht behauptet, das schwer besser klingt. Es klingt "für mich" besser. Weil ich klanglich und haptisch damit besser zurecht komme...
Ich habe anschließend auch gefragt, was andere darüber denken....

Das schwer gleich besser bedeutet, kommt wohl daher, das die ersten Reaktionen "ja, schwer klingt irgendwie geiler" und sich dann einige auf den Schlips getreten fühlten. Dabei habe ich immer gesagt, das es wohl Geschmackssache ist, was besser gefällt.
Mir gefallen schwere Instrumente besser. Warum, hab ich auch schon genügend erzählt. Und einige andere auch...

Was mir persönlich fehlt, das diejenigen, denen leichte Instrumente besser gefallen mal erzählen, was sie so an den Light-Bässen schätzen (außer Tragekomfort). Es wurde immer nur verteidigt und gessgt: mein leichter Bass drückt aber auch wie die Sau....
Ja, normal, is ja auch ein Bass... ;-)

Und jetzt gibt es Diskussionen über den Klang von Korpusflügeln, usw...

Die Klangcharakteristik von Holzarten, BoltOn-Bauweise zu NT, Dichte des Holzes, usw... sind doch alles Konstruktionsmerkmale, die zum Klang und Haptik beitragen. Mit dem einen Merkmal das andere widerlegen zu wollen sehe ich jetzt nicht als sinnvoll an und deshalb....
Jetzt wo es konkret ans Eingemachte geht warum gerade jetzt die Baustelle zu machen?
...das ist nicht das Eingemachte. Das ist künstlich am Leben gehalten, mit krummen Vergleichen....

Ich erwische mich auch die letzte Zeit bei dem Gedanken, das das Verarsche ist....
 

Die "gedachte" Schwingung der Saite verläuft nicht orthogonal zum Balken sondern wandert zwischen Sattel und Brücke hin und her. Mit jedem Reflexionsvorgang an Sattel und Brücke wird der schwingenden Saite Energie entzogen weil das System nicht verlustfrei ist.
Die Schwingung wirkt als Kraft in Richtung der Saite auf die Brücke und die Mechanik. Am Sattel wirkt eine Kraft orthogonal zur Saite. Alle drei Kräfte verändern sich mit der Zeit. Ich habe das mal im Bild eingezeichnet:
Balkenmodell.jpg

Betrachtet man den Balken, so handelt es sich um ein gedämpftes, nichtlineares fremderregtes System mit X Freiheitsgraden. Da der Balken aus einem nichtlinearen anisotropen* Werkstoff (Holz) besteht, sind Steifigkeit und Dämpfung innerhalb des Balkens in allen Richtungen unterschiedlich.
Desshalb hört sich kein Holz wie das andere an. Und genau daher dirskutieren wir doch hier. Ich kann dabei in Sachen "Ton" nur von meinen subjektiven Erfahrungen mit verschiedenen Instrumenten sprechen. Ich meine ein unterschiedliches Klangverhalten bei Instrumenten mit stark unterschiedlichem Gewicht wahrzunehmen. Das Bild oben dient damit nur der Erklärung des vereinfachten mechanischen Systems. Daraus Schlüsse auf den Klang zu ziehen ist nicht möglich. Es erklärt aber, warum eben nicht nur Saite und Tonabnehmer für den Klang eines Instruments verantwortlich sind.

*anisotrop: Richtungsabhängige Eigenschaften; Eigenschaften sind nicht in allen Richtungen identisch.
 
[...]Was mir persönlich fehlt, das diejenigen, denen leichte Instrumente besser gefallen mal erzählen, was sie so an den Light-Bässen schätzen (außer Tragekomfort). Es wurde immer nur verteidigt und gessgt: mein leichter Bass drückt aber auch wie die Sau....
Ja, normal, is ja auch ein Bass... ;-)[...]

Das könnte mitunter daran liegen, dass es den direkten Gegenpart zu deiner Leidenschaft eventuell gar nicht gibt. Dass es keine Bassisten gibt, die ihren leichten Bässen (was ist per Definition ein leichter Bass?) besondere (Sound)Eigenschaften zusprechen, die sie direkt mit dem "Leichtsein" verbinden, so wie du die Verbindung beim Schwersein deiner Instrumente herstellst, wie hier

Beispiel: Lieblingssound auf schwerem Bass
Argument: liegt am Korpus mit hoher Dichte
These: der* nur bei insgesamt schweren Instrumenten zu finden ist (*sowohl "Lieblingssound" als auch "Korpus mit hoher Dichte")

Ich kenne deinen Marleaux nicht, aber den TRB JP, und ja: der hat - verglichen mit meinen anderen Bässen - einen erkennbar anderen Sound, und zwar einen auch für Bandmitglieder ("der klingt aber super") erkennbaren Sound. Und schwer ist der (ich meine so 4,8kg, mit den billigen Kunststoffknöpfen ab Werk). Aber es ist halt auch ein 6-Saiter mit Vesperplatten-großem Griffbrett, zwei Halsstäben und erforderlich hohem "Gegengewicht" auf Korpusseite. Patitucci ist ja auch eher kraftvoll/grob im Griff und Anschlag, bevorzugt hohe Saitenlagen, kräftigen Anschlag, und hat mit schweren Instrumenten erwiesenermaßen keinerlei Probleme (siehe sein aktuelles, halbakustisches Monster)
Ich habe das Gewicht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Klang des Instruments gebracht, eher mit der Konstruktion. Zu "meiner Zeit" waren Fünfsaiter eben schwerer als Viersaiter und Sechssaiter schwerer als Fünfsaiter. Ich denke da hat sich nicht viel verändert. Genau so hat sich der Anspruch der Bassisten an die Klangeigenschaften der Instrumente nicht verändert. Die Liebe zu fenderesken Bässen ist ungebrochen, Jazz oder Preci. Und da haben es Hersteller geschafft, im Vergleich zu Fender-Standard leichtere Instrumente zu bauen, die vordergründig keine Einbußen beim Sound haben. Wie die das Gewicht im Detail sparen, keine Ahnung. Konsens sind wohl leichte Mechaniken (schon mal gegen Kopflastigkeit), auch um im Zweifel mehr Holzmasse für die Kopfplatte nehmen zu können. Gut getrocknete Hölzer sind leichter als "frische" der gleichen Art. Lange Lagerung und schonende Trocknung wirkt sich da möglicherweise auf die Tonholzqualität aus. Maserung/Jahresringe sind ein Kriterium, jedenfalls ist das bei klassischen, akustischen Instrumenten so.

Persönlich halte ich es für möglich, dass man durch Konstruktion (Verschraubung, Form, langes Korpushorn gegen Kopflastigkeit, Korpusgröße/Halsbreite/-stärke, Aushöhlen der weitgehend irrelevanten Korpussegmente) und/oder Materialauswahl (AlNiCo, Ferrit PU; Messing/Alu/Blech Brücke; Holzart/Lagerung/Trocknung; Hardwarematerial Kunststoff/Messing) Gewicht einsparen kann, welches sich nicht positiv oder negativ auf den Klang des Instrumentes auswirkt(e), oder lediglich in einer Art, die durch Gegenmaßnahmen zu kompensieren wäre (Versteifungsstäbe aus Graphit)

Alle meine Instrumente haben jeweils einen unterschiedlichen Klang, was mit ein Grund ist, wieso ich die habe. Einzig der Fender Marcus Miller Signature Jazzbass (ca 4kg) und der Sadowsky MV5 (ca 4,2kg) ähneln sich, haben aber die größten Gemeinsamkeiten in Konstruktion, Holzauswahl und Elektronik. Beim BBN5A bin ich von 4,5kg auf 4,25kg runter, nur durch andere Mechaniken, Brücke und Potiknöpfe, ohne eine - für mich - hörbare Veränderung des Klangcharakters des Basses.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das könnte mitunter daran liegen, dass es den direkten Gegenpart zu deiner Leidenschaft eventuell gar nicht gibt. Dass es keine Bassisten gibt, die ihren leichten Bässen (was ist per Definition ein leichter Bass?) besondere (Sound)Eigenschaften zusprechen, die sie direkt mit dem "Leichtsein" verbinden, so wie du die Verbindung beim Schwersein deiner Instrumente herstellst, wie hier

Beispiel: Lieblingssound auf schwerem Bass
Argument: liegt am Korpus mit hoher Dichte
These: der* nur bei insgesamt schweren Instrumenten zu finden ist (*sowohl "Lieblingssound" als auch "Korpus mit hoher Dichte")

Ich kenne deinen Marleaux nicht, aber den TRB JP, und ja: der hat - verglichen mit meinen anderen Bässen - einen erkennbar anderen Sound, und zwar einen auch für Bandmitglieder ("der klingt aber super") erkennbaren Sound. Und schwer ist der (ich meine so 4,8kg, mit den billigen Kunststoffknöpfen ab Werk). Aber es ist halt auch ein 6-Saiter mit Vesperplatten-großem Griffbrett, zwei Halsstäben und erforderlich hohem "Gegengewicht" auf Korpusseite. Patitucci ist ja auch eher kraftvoll/grob im Griff und Anschlag, bevorzugt hohe Saitenlagen, kräftigen Anschlag, und hat mit schweren Instrumenten erwiesenermaßen keinerlei Probleme (siehe sein aktuelles, halbakustisches Monster)
Ich habe das Gewicht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Klang des Instruments gebracht, eher mit der Konstruktion. Zu "meiner Zeit" waren Fünfsaiter eben schwerer als Viersaiter und Sechssaiter schwerer als Fünfsaiter. Ich denke da hat sich nicht viel verändert. Genau so hat sich der Anspruch der Bassisten an die Klangeigenschaften der Instrumente nicht verändert. Die Liebe zu fenderesken Bässen ist ungebrochen, Jazz oder Preci. Und da haben es Hersteller geschafft, im Vergleich zu Fender-Standard leichtere Instrumente zu bauen, die vordergründig keine Einbußen beim Sound haben. Wie die das Gewicht im Detail sparen, keine Ahnung. Konsens sind wohl leichte Mechaniken (schon mal gegen Kopflastigkeit), auch um im Zweifel mehr Holzmasse für die Kopfplatte nehmen zu können. Gut getrocknete Hölzer sind leichter als "frische" der gleichen Art. Lange Lagerung und schonende Trocknung wirkt sich da möglicherweise auf die Tonholzqualität aus. Maserung/Jahresringe sind ein Kriterium, jedenfalls ist das bei klassischen, akustischen Instrumenten so.

Persönlich halte ich es für möglich, dass man durch Konstruktion (Verschraubung, Form, langes Korpushorn gegen Kopflastigkeit, Korpusgröße/Halsbreite/-stärke, Aushöhlen der weitgehend irrelevanten Korpussegmente) und/oder Materialauswahl (AlNiCo, Ferrit PU; Messing/Alu/Blech Brücke; Holzart/Lagerung/Trocknung; Hardwarematerial Kunststoff/Messing) Gewicht einsparen kann, welches sich nicht positiv oder negativ auf den Klang des Instrumentes auswirkt(e), oder lediglich in einer Art, die durch Gegenmaßnahmen zu kompensieren wäre (Versteifungsstäbe aus Graphit)

Alle meine Instrumente haben jeweils einen unterschiedlichen Klang, was mit ein Grund ist, wieso ich die habe. Einzig der Fender Marcus Miller Signature Jazzbass (ca 4kg) und der Sadowsky MV5 (ca 4,2kg) ähneln sich, haben aber die größten Gemeinsamkeiten in Konstruktion, Holzauswahl und Elektronik. Beim BBN5A bin ich von 4,5kg auf 4,25kg runter, nur durch andere Mechaniken, Brücke und Potiknöpfe, ohne eine - für mich - hörbare Veränderung des Klangcharakters des Basses.
Das mit dem "schwere Bässe gefallen mir besser" ist nicht nur auf den TRB 6JP gemünzt. Das hat sich such nach 30Jahren einfach herauskristallisiert. Es waren immer die schwereren Instrumente, die bleiben durften. Egal ob Fender-artiger 4String oder Edel- 6String.
Mir ist es irgendwann einfach aufgefallen, das mir gewichtige Instrument besser gefallen. Den Unterschied im Verhalten und Ton kann man auch nicht beschreiben, sondern eher beim anspielen erklären....

Natürlich ist Gewicht/Holzdichte nicht alles und auch nicht unbedingt das wichtigste. Es ist halt ein Merkmal. So, wie manche den Blechwinkel lieber gegen eine BadAss tauschen, weil die massive Brücke ihnen mehr zusagt....
 
Das mit dem "schwere Bässe gefallen mir besser" ist nicht nur auf den TRB 6JP gemünzt. Das hat sich such nach 30Jahren einfach herauskristallisiert. Es waren immer die schwereren Instrumente, die bleiben durften. Egal ob Fender-artiger 4String oder Edel- 6String.
Mir ist es irgendwann einfach aufgefallen, das mir gewichtige Instrument besser gefallen. Den Unterschied im Verhalten und Ton kann man auch nicht beschreiben, sondern eher beim anspielen erklären....

Natürlich ist Gewicht/Holzdichte nicht alles und auch nicht unbedingt das wichtigste. Es ist halt ein Merkmal. So, wie manche den Blechwinkel lieber gegen eine BadAss tauschen, weil die massive Brücke ihnen mehr zusagt....
Vielleicht ist es auch eine haptische Komponente?
 
Das könnte mitunter daran liegen, dass es den direkten Gegenpart zu deiner Leidenschaft eventuell gar nicht gibt. Dass es keine Bassisten gibt, die ihren leichten Bässen (was ist per Definition ein leichter Bass?) besondere (Sound)Eigenschaften zusprechen, die sie direkt mit dem "Leichtsein" verbinden, so wie du die Verbindung beim Schwersein deiner Instrumente herstellst, wie hier
Wohl wahr!
Ich glaube ich habe mir in meinem ganzen Leben noch nicht so viel Gedanken über die Funktionsweise im inneren meiner Instrumente gemacht wie in den vergangenen paar Tagen.
Wenn überhaupt dann hat es mir meist gelangt mit Betrachtungen der Stabilität unterschiedlicher Hölzer (und der Konstruktion) den unterschiedlichen Sound herzuleiten. Wenge ist in dieser Beziehung anders als Ahorn, und es hat eine höhere Rohdichte bei gleicher Restfeuchtigkeit. Das liegt einfach in der Natur der Sache. Mehr Gedanken habe ich mir zum Thema was unterschiedliches Gewicht bzw. Rohdichte anbelangt nie gemacht.
 
  • Like
Reaktionen: JJ
Mir geht das Wort-verdrehen halt irgendwann auf den Sack, auch wenn ich sonst eher der sachliche Schreiber bin.
Aber manche Sachen driften mir dann zu weit ab....

Gehen wir doch einfach mal zurück zur Seite 1

Ich wollte mal hören, wie ihr den Zusammenhang von Gewicht und Ton bewertet.
Meine "provokative" Aussage dazu vorne weg: Leichte Bässe klingen (für mich) nicht wirklich gut... 😏 ...aber Soundgeschmäcker sind ja verschieden und Leichtbau ist ja voll in Mode... ;-)

Ich habe knapp 40 Bässe in meinem Leben besessen und noch viel viel mehr in den Fingern gehabt (oft auch zum einstellen oder umbauen). Wenn sich eins immer wieder gezeigt hat: Alle Bässe, die Hauptbässe waren und live in Bands eingesetzt wurden, hatten min. 4,5kg oder mehr. Es gab auch kurzzeitig Bässe mit ca. 4,2kg, die aber dann nur in bestimmten Situationen gut funktioniert hatten. Die echten Allrounder hatten immer ordentlich Gewicht.

zustimmende Kommentare von Membern


"Absolut, mein bester Fender Prezi wiegt 4,5 kg und klingt besser als die meine anderen Prezis, die alle um 3,9 kg wiegen. Schwerer Body macht schon auch einen gewissen Druck."

"Ich hab auch Precis von 3,8kg bis 5,2kg und der schwere klingt von sich aus satter ..."

"Meine Bässe wiegen alle über 5kg.
Mir geht´s da mit dem Verhältnis Gewicht/Sound aber auch so - die meisten leichten Teile haben mich nicht überzeugt. "

"Ich habe mir meinen Roxy B5 von Siggi aussuchen lassen. Der meinte nur lapidar: dnimm den hier - der ist schön schwer und das klingt... "

"Ich kann das nachvollziehen. Der mit großem Abstand bässte Precision, den ich je gehört habe, ist am Gurt nicht spielbar.
Hängt bei JM Center in Dortmund, ist ein Harris und wiegt fast 6kg. "

"Naja...leichtes Material nimmt Schwingungsenergie besser auf als schweres, weil weniger Energie benötigt wird. "

"meine erfahrung sagt leider bisher auch: mehr gewicht = mehr sound. "


Die reine Masse/Dichte hat doch erstmal nichts mit der Holzart und deren Klangeigenschaften zu tun.
Ja, es geht ums Gewicht. Genauer gesagt um die Dichte des Holzes, die wir nur am Gewicht erkennen können...
 

Zurück
Oben Unten